Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 29.11.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interviews

    Autoritätsverlust der Union? Interview mit Mike Mohring, CDU

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Der UN-Teilungsplan für Palästina wird verabschiedet

  • 09:10 Uhr

    Mehr Autonomie - Was Korsen und Katalanen in Frankreich wollen

    Neue Nachbarschaft - Türkische Immobilienkäufer in Griechenland

    Mythos Krim (3/5) - Der schwere Stand der ukrainischen Sprache

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Was nicht gesagt wird:
    Der Papst spricht in Myanmar mit Aung San Suu Kyi

    Kirchenführer fordern Hilfe für Christen im Nahen Osten …
    … diese und andere "Meldungen aus Religion und Gesellschaft"

    200 Jahre Reformjudentum:
    Regina Jonas - die weltweit erste Rabbinerin in Berlin

    Keine Totenmesse für den Mafioso:
    Die Kirche verweigert dem "Boss der Bosse" ein katholisches Begräbnis

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Zu viel Gülle auf den Feldern?
    Der politische Streit um sauberes Wasser

    Gesprächsgäste:
    Marlies Fritzen, Umweltpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag,
    Katrin Wenz, BUND, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Agrarpolitik,
    Eberhard Hartelt, Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbands, Präsident des Landesbauernverbands Rheinland-Pfalz, Landwirt,
    Karsten Specht, Geschäftsführer des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands, OWWV.

    Am Mikrofon: Petra Ensminger
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Wie schlecht steht‘s um unser Grundwasser? Schon länger warnen die Wasserversorger vor der steigenden Nitratbelastung, die - so war im Sommer erst zu lesen - aufgrund der hohen Reinigungskosten auch die Trinkwasserpreise steigen lassen könnte.
    Der Verursacher ist dabei schnell gefunden: die Landwirte, sie bringen zu viel Gülle auf die Felder, der Düngeüberschuss belastet die Böden, verunreinigt das Grundwasser. Doch sind wirklich die Bauern schuld?
    Nicht nur die Wasserversorger weisen auf die Mitverantwortung der Verbraucher hin. Das Übermaß an Gülle ist nicht zuletzt Nebenprodukt der Intensivtierhaltung. Hauptsache das Fleisch ist billig? Wie hoch ist die Nitratbelastung tatsächlich, welche Gefahren gehen davon aus? Und warum wird seit Jahren über zulässige Düngemengen gestritten?

  • 11:35 Uhr

    Diesel-Gipfel: Verhaltene Reaktionen

    Illegales "Tuning" per Software: Manipulationen an Millionen Dieselfahrzeugen

    "Saubere" Zutatenlisten: Wie Hersteller Verbraucher über Zusatzstoffe täuschen

    Afrikanische Schweinepest - Mecklenburg-Vorpommern schießt Wildschweine

    Glyphosat-Streit: Schmidt will auf Hendricks zugehen

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Elektroautos im Winter: Reichweite sinkt bei Minusgraden

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Nordkorea - neuer Raketentest

    Wie weit ist Kims Raketentechnik ? - Interview mit Robert Schmucker, TU München

    Pläne in der Union: Syrer ab Sommer wieder abschieben

    Brexit-Verhandlungen - Berichte über neue Angebote aus London

    Arbeitgeber verlangen wirtschaftsfreundliche Bundesregierung

    Zwischenfall beim letzten Urteil des UN-Tribunal für das frühere Jugoslawien

    Sport: Saisonstart Biathlon

    China verurteilt Nordkoreas Raketentest

    EU-Afrika-Gipfel

    CSU-Landtagsfraktion - es wird eng für Seehofer

    Stuttgart 21 - eine Milliarde teurer?

    Berlin - der Glyphosat-Streit überschattet die GroKo-Pläne

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: Auftrieb für US-Börsen durch Trumps kleine Erfolge?

    Nicht zu sorglos werden: EZB und Bundesbank legen Finanzstabilitätsberichte vor

    Bitcoin-Rausch: Warum steigt die digitale Währung so stark?

    Wirtschaftsnachrichten

    Nordstream 2 verhindern: Ukrainischer Energiekonzerns Naftogas in Brüssel

    Wirtschaftspresseschau: Diesel-Gipfel

    AM Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Nach rechten Anschlägen: Linker Stadtrat verlässt Freital

    Terrorübung in Sachsen-Anhalt: Aus dem Inneren der Einsatzzentrale

    Die "Blista" macht Marburg zu Deutschlands blindenfreundlichster Stadt

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Umgang mit extremen Ansichten
    Wie geht die Universität Halle mit Rechten und Identitären an und nahe der Hochschule um?

    Ausbildung überarbeitet
    Das Journalismus-Studium an der Universität Leipzig wurde modernisiert, nachdem im Frühjahr gravierende Mängel beklagt worden waren.

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Wie geht es weiter mit der ARD? Eindrücke von der ARD-Hauptversammlung in Leipzig
    Gespräch mit Jörg Wagner, Medienjournalist

    Fallenstellen, Fake News, Denunzierung - wie Rechte versuchen, liberale US-Medien zu diskreditieren
    Gespräch mit Thilo Kößler, DLF-Korrespondent in Washington

    Auf Entzug - Die AfD leidet unter ihrem Aufmerksamkeitsverlust in den Medien
    Glosse von Arno Orzessek

    „Forbidden Stories“  - eine Initiative führt Recherchen ermordeter Investigativjournalisten fort

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Thema: Die Spuren, die Unterdrückung und Vertreibung hinterlassen

    Yaa Gyasi: „Heimkehren“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Anette Grube
    (Dumont Verlag, Köln)
    Ein Beitrag von Antje Deistler

    Shenaz Patel: „Die Stille von Chagos“
    Aus dem Französischen übersetzt von Eva Scharenberg
    (Weidle Verlag, Bonn)
    Ein Gespräch mit Claudia Kramatschek

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Stagnation
    WHO fordert wesentlich mehr Geld zur Malaria-Bekämpfung

    Überraschender Befund
    Keine Zunahme von Mikroplastik in der Ostsee seit 1987

    Künstliche Intelligenz
    Ein Besuch an der UC Berkeley

    Zukunftspreis-Nominierte 2017
    Helfende Hände
    Maßgeschneiderte Hightech-Prothesen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 29. November 2017
    Radtour zum Mond

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Weniger Gießkanne, mehr Spielraum: EU-Kommission will flexiblere Agrarförderung

    EU-Afrika-Gipfel: Wie können die Handlungsbeziehungen verbessert werden?

    Die Schuld der Eidechse? Stuttgart 21 kostet 1 Milliarde Euro mehr

    Wirtschaftsnachrichten

    Platzt der Air-Berlin-Lufthansa-Deal? EU-Kommission deutet Nein an

    Opel-Übernahme: PSA will Hälfte der Kaufsumme von GM zurück

    Börsenbericht aus Frankfurt 

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Labyrinth ohne Ausweg? Zur chaotischen Organisationsstruktur des Berliner Humboldt-Forums

    Späte Gerechtigkeit? Frankreichs Präsident will geraubte Kulturgüter an afrikanische Staaten zurückgeben

    Jeanne d'Arc als Pennerin - Das französische Theater kreist um das Thema der nationalen Identität

    Verschwiegener Ort für die Kunst - Das Zollfreilager im thüringischen Meiningen

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Raketentests - Nordkorea provoziert wieder

    Washington: Reaktionen auf Raketentest

    Eklat beim letzten Urteil des UN-Tribunal für das frühere Jugoslawien

    Alleingang von Landwirtschaftsminister Schmidt schlägt weiter Wellen

    Stuttgart 21 wird deutlich teurer

    Union und SPD streiten über Abschiebung nach Syrien

    BGH hebt Haftbefehl gegen Franco A. auf

    U-Afrika-Gipfel

    Bewegung bei den Brexitverhandlungen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Zwischen China und den USA - Europa im internationalen Stahlwettbewerb

  • 19:05 Uhr

    Stuttgart 21 - erneute Kostensteigerung und verzögerte Inbetriebnahme

    Raketenprogramm abgeschlossen ? - Nordkorea will Atommacht sein

    Der Papst, die Buddhisten und die Wut

  • 19:15 Uhr

    Wie viel regionale Autonomie verträgt Europa?

    Diskussionsleitung:  
    Olivier Krickel, Belgischer Rundfunk
    Doris Simon, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Diederik Demuynck,Parlamentarischer Pressesprecher der N-VA-Fraktion
    Karl Heinz Lambertz,Präsident des EU-Ausschusses der Regionen und Senator
    Ulrich Ladurner, Europa Korrespondent DIE ZEIT
                    
    Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Belgischen Rundfunk BRF und des Deutschlandfunk aus Brüssel.

  • 20:10 Uhr

    Das Kinderwunsch-Land. Reproduktionsmedizin in Tschechien
    Von Kilian Kirchgeßner

  • 20:30 Uhr

    Yannic Han Biao Federer liest aus seinem Romanprojekt ,Und alles wie aus Pappmaché', für das er das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium 2017 erhalten hat

    Es beginnt in der süddeutschen Provinz, vor dem Fernseher. Wie Millionen weitere Menschen sehen sich vier Jugendliche am 11. September 2001 an, wie ein berühmtes Hochhaus einstürzt. Sie verstehen noch nicht ganz, was die Bilder mit ihnen zu tun haben, was die Geschehnisse für ihre Zeit bedeuten, für ihre eigenen Dramen und Begegnungen. Achronologisch erzählt Federer die Geschichten seiner Protagonisten und wie sie sich in die Welt verflüchtigen.
    In der Jury-Begründung hieß es, dass Federer dadurch überzeugt, dass er „auf stilistisch eindrucksvolle Weise von der Gegenwart erzählt. Sein Romanprojekt (…) ist so angelegt, dass es wie eine Zeit-Schrift erscheint, eine Schrift also, die Auskunft gibt über die Zeit, in der wir leben. (…) Yannic Federer erzählt aus unterschiedlichen Milieus, er ist dem auf der Spur, was man im besten Sinne unter Zeitgeist versteht. Er katalogisiert Gegenwart. Er bildet die Gleichzeitigkeit ab, die das Nebeneinander von Weltgeschichte und persönlichem Erleben kennzeichnet.“

    Yannic Han Biao Federer hat Germanistik in Bonn, Florenz und Oxford studiert. Seit 2014 promoviert und arbeitet er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn. Seine Erzählungen und Kurzprosa erschienen in verschiedenen Anthologien sowie Zeitschriften und machten ihn u.a. zum Preisträger der Wuppertaler Literaturbiennale 2016 und Teilnehmer der Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung in Edenkoben.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zwei Blattländer suchen eine Sprache
    Nicht-plakatives Plakatkabarett mit ,Ohne Rolf'
    Ein Porträt von Stephan Göritz

    Jonas Anderhub und Christoph Wolfisberg sprechen auf der Bühne kein Wort. Sie verständigen sich konsequent über Schriftplakate, denn ihre Bühnenfiguren sind zwei Blattländer, die in einer Welt der Buchstaben und des vorgedruckten Lebens zurechtkommen müssen. Ungewöhnlich wie diese Konstellation ist auch der Name des Duos, mit dem die beiden Schweizer Kabarettisten einen Abwesenden in den Mittelpunkt stellen: Sie nennen sich ,Ohne Rolf'.
    Im Interview für diese Sendung werden sie ausnahmsweise sprechen und uns verraten, was man über die Mechanismen der Kommunikation erkennt, wenn man alles, was man sagen möchte, einmal aufschreibt. Wir erfahren auch, was es bedeutet, mit über tausend Schriftplakaten auf Tour zu gehen, und ob der angeblich stets abwesende Rolf nicht doch einmal auftaucht. Natürlich sind auch Ausschnitte aus den mittlerweile vier tonlosen, aber keineswegs wortlosen Bühnenprogrammen von ,Ohne Rolf' zu hören. Damit das im Radio möglich ist, werden die Chansonkabarettisten und Preisträger des Salzburger Stiers 2018 Pigor & Eichhorn, selbst große Anhänger von ,Ohne Rolf', vorlesen, was auf den Plakaten steht, und immer dann, wenn Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg mehr tun als blättern, das Geschehen kommentieren.

  • 22:05 Uhr

    Texas im Pianofieber
    Der 15. Van-Cliburn-Klavierwettbewerb
    Von Christoph Hiller

    Der Van-Cliburn-Wettbewerb gilt als wichtigster Klavierwettbewerb Nordamerikas. US-Medien berichten über ihn wie über ein internationales Sportereignis. 2017 konnte sich mit Yekwon Sunwoo erstmals ein Südkoreaner die Goldmedaille erspielen.
    Alle vier Jahre packt die Region Dallas/Fort Worth ein regelrechtes Pianofieber. Ausgelöst hat dies bereits etliche Jahre vor Glasnost und Perestroika ein junger US-amerikanischer Pianist, dem das damals kaum Vorstellbare gelang: In der Hochphase des Kalten Krieges gewann der smarte Van Cliburn 1958 den Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau und überwand die kulturellen Barrieren zwischen Ost und West. Zu Hause angekommen wurde er wie ein Held gefeiert. Ihm zu Ehren hat man 1962 in Cliburns texanischer Heimat den nach ihm benannten Klavierwettbewerb ins Leben gerufen.

  • 22:50 Uhr

    Biathlon-Weltcup in Östersund (SWE)
    Handball - Champions League: SG Flensburg-Handewitt - THW Kiel
    Volleyball - Bundesliga: BR Volleys - Alpenvolleys Haching
    Doping - FIFA-Generalsekretärin sieht kein grundsätzliches Problem im Fußball
    Sumo-Ringen - Rücktritt des Yokozunas Harumafuji

    Am Mikrofon: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht