Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 18.04.2024

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Markus Potthoff, Essen
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    Wissenschaftler machen weltweit neue Welle der Korallenbleiche aus - Wie gefährlich ist die Entwicklung, haben wir den Klimakipppunkt bereits erreicht? - Interview mit Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    07:15 Uhr   Interviews

    Nach jüngstem Angriff des Iran auf Israel - Tut die deutsche Außenpolitik genug, um eine weitere Eskalation in Nahost zu vermeiden? - Interview mit Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag

    08:10 Uhr   Interviews

    Prozessbeginn wegen Volksverhetzung gegen Thüringens AfD-Chef Höcke - Was steht für den "Rechtsaußen" auf dem Spiel? Interview mit Dierk Borstel, Extremismus-Forscher an der FH Dortmund

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Irland wird selbstständige Republik

  • 09:10 Uhr

    Kroatien nach der Wahl: Wie sieht die zukünftige EU-Politik des Landes aus?

    Das Lampedusa Spaniens: Immer mehr Flüchtlinge erreichen El Hierro

    Tourismus-Personal in der Türkei: Leben vom Mindestlohn

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Was sagt die Evangelische Kirche zu Schwangerschaftsabbrüchen?
    Beim Thema Schwangerschaftsabbrüche ist die Evangelische Kirche in Deutschland im Großen und Ganzen auf derselben liberalen Linie wie die Expertenkommission der Bundesregierung: Die EKD plädiert dafür, Schwangerschaftsabbrüche in der Frühphase außerhalb des Strafrechts zu regeln. Eine, die das etwas anders sieht, ist die evangelische Theologin und Regionalbischöfin für Thüringen, Friederike Spengler.

    Caritas fordert Corona-Aufarbeitung mit Augenmaß
    Der Deutsche Caritasverband fordert bei der Aufarbeitung der Corona-Pandemie, einen konstruktiven Ansatz. Gelernt werden solle vor allem aus den Dingen, die gut gelaufen sind.

    Bistum Trier entlässt AfD-Abgeordneten Schaufert aus Kirchenamt
    Der AfD-Landtagsabgeordnete Christoph Schaufert darf fortan nicht mehr als Verwaltungsratsmitglied der katholischen Pfarrei St. Marien in Neunkirchen im Saarland tätig sein. Das Bistum hält ihn für „nicht mehr tragbar“.

    Anschlag in Sydney: War der Terror-Anschlag auf eine assyrische Kirche religiös motiviert?
    Mit einem Messer verletzte ein 16-jähriger mutmaßlicher Täter am Montag mehrere Menschen in Sydney. Unter ihnen war auch der assyrische Bischof Mar Mari Emmanuel, dessen Videos millionenfach auf TikTok geschaut werden.

    Am Mikrofon: Luisa Meyer

  • 10:08 Uhr

    Gebrauchtwagenkauf: Worauf man beim neuen Alten achten sollte

    Gäste
    Christoph Pie, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Pie & Partner
    Ansgar Klein, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands freie Kfz-Händler BVfK
    Micha Gebhardt, Unternehmenssprecher ADAC
    Am Mikrofon: Birgid Becker

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Nicht jeder kann oder möchte einen Neuwagen kaufen. Beim neuen Auto denken viele Menschen an einen Gebrauchten. Der soll zuverlässig sein, auch wenn er schon mehrere Vorbesitzer hatte.
    Wie findet man ein gutes Auto aus zweiter, dritter oder sogar vierter Hand? Was muss man beim Gebrauchtwagenkauf beachten, welche Kardinalfehler sollte man unbedingt vermeiden? Wo kauft man am besten: Bei guten Bekannten, über Anzeigen aus dem Netz oder beim Gebrauchtwagenhändler? Welche Gewährleistungen gehen mit dem Kauf über den offiziellen Handel einher, welche bei „von Privat an Privat“? Welche speziellen Regeln gelten für gebrauchte Stromer? Und noch ein Punkt: Kann Frau alleine losziehen oder braucht es für einen erfolgreichen Erwerb den Alibi-Mann mit Kennerblick (und sei es nur zur Deko)? Diese und Ihre Fragen behandelt Birgid Becker mit Fachleuten.

  • 11:35 Uhr
    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wie weit muss die Spedition Großgeräte liefern?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Geraubte Kinder: Über die Debatte um Matthias Jüglers „Maifliegenzeit“
    (Penguin Verlag, München)
    Ein Beitrag von Jan Drees

    Bernardine Evaristo: „Zuleika“
    Aus dem Englischen von Tanja Handels
    (Tropen Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Dina Netz

    Am Mikrofon: Maike Albath

  • 16:35 Uhr

    Studie beziffert wirtschaftliche Schäden des Klimawandels:
    Interview Leonie Wenz

    Wie fliegen Fliegen?
    Mechanismus aufgeklärt dank Flugsimulator und Roboterinsekt

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 18. April 2024:
    Der deutsch-dänische Kometenentdecker

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    AfD in Brandenburg - Wappnen für den Ernstfall
    Von Christoph D. Richter

    Vom System gesprengte - Schwierige Versorgung auf dem Land
    Gespräch mit Nils Borowski

    Bündnis Sahra Wagenknecht - Zaklin Nastic tritt in Hamburg an
    Von Magdalena Neubig

    Keine Verkehrswende - Berlin er CDU-Verkehrssenatorin spaltet die Stadt
    Von Claudia van Laak

    Umstrittene Teststrecke - In Allach bei München fahren weiter Panzer
    Von Michael Watzke

    Am Mikrofon: Melanie Longerich

  • 20:10 Uhr

    Kaufen, horten, sammeln - Warum wollen wir so viele Dinge besitzen?

    Valentin Groebner, Historiker an der Universität Luzern und Autor des Essays
    "Aufheben, Wegwerfen - vom Umgang mit schönen Dingen"

    Interview mit Konsumforscher Frank Trentmann, Birkbeck College, University of London

    Schöne Dinge - warum wir sie finden, kaufen, aufheben

    Tiefsitzender Anreiz: Unser Gehirn belohnt das Zuwenden zu Neuem

    Menschen und ihre Dinge - in einem Rostocker Repair-Café

    Am Mikrofon: Kathrin Kühn

    Weniger kaufen, weniger wegwerfen - und so Ressourcen schonen. Gar nicht so einfach. Die Beziehun g von uns Menschen zu unseren Dingen ist eine sehr tiefgreifende. Die Dinge, die wir besitzen - im Schnitt sind es pro Haushalt einige Tausende - prägen auch unsere Identität. Um zu verstehen, wie sich Konsum reduzieren lässt, ist ein Blick auf genau dies nötig: Was bestimmt eigentlich die Beziehung zu unseren Dingen? Und welche sind wirklich wichtig?
    Eine Wiederholung der "Systemfragen"-Sendung (an zwei Stellen aktualisiert) vom 30.03.2023

  • 20:30 Uhr

    Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi.
    Im Wahn (5/5)
    Von Antonius Kempmann und Martin Kaul
    Mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: NDR/WDR/Studio Jot. 2023

    Der letzte Tag im Leben Gustav Wagners. Die Ermittlungsakte der Polizei zum Tode Wagners gibt einen Hinweis auf das, was geschehen ist - und wer noch mehr darüber wissen könnte. Ein alter Kriminalpolizist, der als erster die Leiche Wagners in Augenschein nahm, schildert seine Beobachtungen. Ein Landarbeiter sah Wagner als letzter noch lebend, berichtet hier erstmals von dessen letzten Minuten. Unten am Tor seien Juden, habe Wagner gerufen, schildert der Landarbeiter. „Nimm das Gewehr und erschieß sie.“ Dann geht Wagner ins Haus. Kurz darauf ist er tot. Hat Wagner sich selbst gerichtet?

  • 21:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
    Wurzeln und Rhizome
    Das Kölner Duo Flux
    Von Thomas Loewner

    Christina Fuchs und Florian Stadler machen schon seit über 25 Jahren gemeinsam Musik, ihr Duo Flux gründeten sie 2018. Seitdem sind die Saxofonistin und der Akkordeonist längst zu einer perfekt aufeinander abgestimmten Einheit zusammengewachsen. Im Frühjahr 2023 waren sie zu Gast im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, um dort ihr neues Album einzuspielen: Ein Großteil der Musik ist frei improvisiert, als Grundlage dienten Fuchs und Stadler komponierte Skizzen. Dieses Ausgangsmaterial formten sie dann allmählich zu fertigen Stücken. Das Album heißt „Roots & Rhyzomes“ und der Titel steht sinnbildlich für das, was den Kern des Duos ausmacht: auf der einen Seite die unterschiedlichen musikalischen Wurzeln von Christina Fuchs und Florian Stadler, auf der anderen Seite ein blindes Verständnis füreinander, wodurch sich ihre Ideen wie ein unterirdisches Flechtwerk zu einem stimmigen Ganzen verbinden.

  • 22:05 Uhr

    Kammermusik im Luxusklang
    Das Wiener Oktett
    Am Mikrofon: Norbert Hornig

    Erhabene Klangpracht in allen Facetten ist das Markenzeichen der Wiener Philharmoniker. Das spiegeln auch die Kammermusikensembles wider, die aus dem traditionsreichen Orchester hervorgegangen sind. Zu den berühmtesten zählt das Wiener Oktett, das 1947 von Konzertmeister Willi Boskovsky und seinem Bruder Alfred als Klarinettisten gegründet wurde und bis 1972 bestand. Sein umfangreiches diskographisches Vermächtnis ist jetzt bei Decca komplett wiedererschienen. In einem Zeitraum von 25 Jahren entstanden je drei Aufnahmen von Beethovens Septett op. 20 und Schuberts Oktett D 803. Repertoireakzente setzte das Ensemble auch mit unbekannteren Werken der Romantik von Spohr, Kreutzer und Berwald sowie Musik des 20. Jahrhunderts von Britten, Hindemith und Wellesz.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht