Samstag, 20. April 2024

Archiv

Ratgeber im Netz
Dr. med Internet

Rund 40 Millionen Deutsche recherchieren im Netz, wenn sie Fragen zum Thema Gesundheit haben. Sie stoßen dabei neben geprüften Auskünften auch auf Falschinformationen, Halbwahrheiten, Werbung und Mythen. Wissenschaftler, Psychologen und Journalisten arbeiten daran, dem etwas entgegenzusetzen – eine Sisyphosaufgabe.

Von Martina Keller | 26.11.2017
    Im Labor des Instituts für Experimentelle Gentherapie und Tumorforschung (IEGT) der Universitätsmedizin Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) schaut eine Doktorandin am 22.10.2013 auf ein Monitorbild von Melanom-Zellen (schwarzer Hautkrebs).
    Immer mehr Menschen recherchieren im Internet über Symptome und mögliche Ursachen (dpa / picture alliance / Bernd Wüstneck)
    Neben wissenschaftlich geprüften Auskünften liefert das Netz auch Falschinformationen, Halbwahrheiten, Werbung und Mythen. Wenn es um Gesundheit geht, kann das lebensgefährlich sein. Doch Wahrheit von Lüge zu unterscheiden ist schwierig.
    Das Ranking von Suchmaschinen bietet keine Gewähr für Qualität, und beeinflusst dennoch stark, wie Menschen sich ihre Meinung bilden. Wissenschaftler, Psychologen und Journalisten arbeiten daran, den Fehlinformationen etwas entgegenzusetzen – eine Sisyphosaufgabe. Denn längst weiß man: Fakten allein reichen nicht aus, um Menschen zu überzeugen.

    Das Manuskript in voller Länge:
    Gabriele Tittel, Patientin: "Mein Mann hatte einen entzündeten Fuß mit vier verschiedenen Diagnosen, da haben wir natürlich auch im Internet nachgeguckt, was ist wirklich ausschlaggebend dafür, dass man auf die Diagnose Gicht kommt."
    Günther Egidi, Arzt: "Das Problem ist: Das Internet ist ein völlig unstrukturiertes Terrain, da gibt es Perlen neben Schrott, und ist für den Laien sehr schwer zu durchschauen, was ist was."
    Gabriele Tittel, Patientin: "Gichtsymptome und Behandlung, Harnsäure im Blut, wovon ist die Seite? Onmeda.de, jetzt ist schon mal die Frage, ist das eine Seite, die Gichtmedikamente verkauft? Dann würde ich da nicht weitergehen."
    Günther Egidi, Arzt: "Es ist doch nicht so selten, dass Patienten viel Pseudoinformation aufgabeln und dann pseudoinformiert sind, sehr viel Material haben, aber die Verunsicherung eigentlich groß bleibt."
    Gabriele Tittel, Patientin: "Da gehe ich wieder davon aus, dass die Seite unabhängig ist, aber wer will das schon genau wissen, wenn ich was vermarkten wollte, würde ich das wahrscheinlich auch erst mal so neutral darstellen."
    Rund 40 Millionen Deutsche recherchieren im Netz, wenn sie Fragen zum Thema Gesundheit haben. Gabriele Tittel ist eine davon.
    "An sich würde ich mich ganz durchlesen, ich würde gucken, welche Seite bietet Bilder an, wie sieht so Gicht aus, wie ist das äußerlich erkennbar, wo hat man seine Haut-Erhebungen."
    Stundenlange Online-Recherche
    Die 68jährige ist eine pensionierte Finanzbeamtin aus Bochum. Allein auf den Rat von Ärzten verlässt sie sich nicht. Wenn ein Familienmitglied ein ernstes Gesundheitsproblem hat, recherchiert sie stundenlang im Internet.
    "Ja, ich kann's ja wissenschaftlich nicht begründen, ich bin kein Arzt, bin kein Chemiker, ich kann an sich nur glauben, was da steht."
    Dank Internet kommen Nutzer leichter als früher an Informationen. Aber sind sie deshalb auch besser informiert?
    "Das würde ich so nicht sagen." Günther Egidi ist Allgemeinmediziner in einem Bremer Arbeiterstadtteil und Präsidiumsmitglied seiner Fachgesellschaft.
    "Ich würde eher sagen, wenn Patienten viel im Netz recherchieren: Bestenfalls kommt am Ende raus, ja, das, was Sie mir sagen, das habe ich im Netz auch ähnlich gelesen."
    Egedi erlebt öfter Patienten, die das Surfen im Netz verunsichert.
    "Beispiel: Patientin mit möglicher MS, die in Sorge ist, sie hätte einen die MS verursachenden Vitamin-D-Mangel. Ich habe in ihrer Anwesenheit geguckt, ob es dazu Erkenntnisse gibt, und habe ihr zeigen können, es gibt in der gesamten medizinischen Weltliteratur keine gesicherten Erkenntnisse."
    Einzelerfahrungen werden verallgemeinert
    Besonders problematisch findet der Arzt Betroffenen-Foren, in denen Nutzer ihre Einzel-Erfahrungen verallgemeinern. Unspezifische Beschwerden könnten mit einer durch Zecken übertragenen Infektion zusammenhängen, heißt es da zum Beispiel. Wenn so etwas im Netz kursiert, sitzen wenig später verängstigte Patienten in seiner Sprechstunde.
    "In der festen Überzeugung, sie hätten eine Borrelien-Infektion und nicht selten auch mit Antibiotikaverordnungs-Wünschen, und das sind dann erhebliche Wünsche, also die haben dann vielleicht schon die zehnte oder zwanzigste Antibiotika-Kur hinter sich, und es gibt leider immer noch Ärztinnen und Ärzte, die dieses Geschäft mit unterstützen, und bei denen sammeln sich dann diese bedauernswerten Menschen, die möglicherweise eigentlich ganz andere Probleme haben."
    Viele Patienten fallen auf Falschmeldungen herein – andere profitieren von den Informationen im Netz. Die Medizin muss sich darauf einstellen. Ignorieren kann sie das Internet nicht. Zumal das globale Wissen längst mehr umfasst, als ein einzelner Arzt wissen kann.
    "Nach Aussagen der American Society of Nutrition gibt es mehrere Studien, die untermauern, dass Kokosnussöl vor Krankheiten schützt und diese sogar heilen kann. Insbesondere bei Osteoporose, Gallenblasenerkrankungen, Herpes, Alzheimer, Krebs und chronischen Krankheiten hilft offenbar die in Kokos enthaltene Laurinsäure …. Kurz und gut, die Kokosnuss ist eine ausgezeichnete "Allzweckwaffe" für die Anwendung im Alltag und gegen viele Krankheiten."

    Eine Fehl-Information von Gute-nachrichten.com.de
    70 Prozent aller Nutzer suchen nach sachlichen Informationen
    "Grundlage unserer Arbeit ist, dass unsere Informationen evidenzbasiert sind."
    Klaus Koch leitet beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen das Ressort Gesundheitsinformation. Mit der gleichnamigen Internet-Seite erfüllt das IQWiG einen Auftrag des Gesetzgebers: die Öffentlichkeit in Gesundheitsfragen aufzuklären.
    "Unser Ziel ist es, zu dem breiten Spektrum von Themen, mit denen wir uns beschäftigen wollen, ein sachliches Fundament zu legen: Die wichtigste Behandlungsoptionen sind beschrieben, die wichtigsten Vor- und Nachteile sind beschrieben, und darauf kann man dann aufsetzen."
    Die Basis ist gute Wissenschaft. Aber erreicht man damit Menschen, die im Netz vielleicht über Wunderheiler gelesen haben und nun selbst auf ein Wunder hoffen?
    "Wir versuchen, in der Vorbereitung zu unseren Themen ein Gefühl dafür zu kriegen, wie geht es den Menschen mit der Erkrankung, aber wir versuchen dann trotzdem, das neutral zu beschreiben, in Kenntnis der Gefühle, aber die Gefühle nicht so anzusprechen. Da wird man vielleicht nie hundert Prozent aller erreichen können, aber nach dem, was wir so an Rückmeldungen auf unsere Texte bekommen und was man so in der Literatur liest, würde ich davon ausgehen, dass mindestens 70 Prozent der Menschen gerne auch solche sachlichen Informationen nutzen für ihre Entscheidungen."
    Die Redaktion betreibt extremen Aufwand, um Qualität zu liefern. Jede Information durchläuft mehrere Stufen der Recherche, Qualitätssicherung, Textarbeit.
    "So sieht dann unser Redaktionsplan aus…"
    Auf dem Schreibtisch ein DIN A3-Blatt mit einer Tabelle, orange markiert neue Themen, blau Aktualisierungen.
    "Wir veröffentlichen alle zwei Wochen einen Newsletter und planen unsere neuen Themen, können dann sozusagen rückwärts rechnen, wann wir mit einem Thema starten müssen, damit es zu einem bestimmten Termin dann auf die Webseite kommen kann. Wenn wir jetzt im September zum Beispiel unsere Information zu Erkältungen aktualisieren oder eine Information zu Vorhofflimmern erstellen, dann sind die ersten Vorbereitungsschritte für die Neuerstellung im Januar angelaufen und für die Aktualisierung im Mai angelaufen."
    Wissenschaft kennt keinen Stillstand
    Neun Monate dauert es, bis ein neues Thema reif ist für die Veröffentlichung. Gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag beschränkt sich die 21köpfige Redaktion auf wichtige Erkrankungen - mindestens ein Prozent der Bevölkerung muss betroffen sein. 170 Themen wurden bislang bearbeitet, 30 weitere sollen noch folgen. Danach sind die Redakteure damit ausgelastet, die Informationen aktuell zu halten. Denn Wissenschaft kennt keinen Stillstand. So empfahlen die Krankenkassen lange Zeit, Säuglingen mit der Beikost keine Allergene wie Erdnussmuss zu füttern. Mittlerweile gilt das Gegenteil.
    "Wenn man sich das mal anschaut, diese Beispiele, wo sich Empfehlungen geändert haben, dann stellt man fest, dass die ursprüngliche Empfehlung, die mal gegeben wurde, nicht auf einem sicheren Fundament stand, sondern die erste Empfehlung schon wackelig war, und weil sich die Wissenschaft dann weiter entwickelt hat, diese wackelige Empfehlung dann einkassiert werden musste."
    So etwas stärkt nicht gerade das Vertrauen der Menschen in die Wissenschaft.
    "Unsere Konsequenz daraus ist, dass wir erst dann konkrete Aussagen zu Nutzen und Schaden, meinetwegen auch von Ernährungsweisen, machen würden, wenn die Studien, die dazu vorliegen, eine bestimmte Verlässlichkeit erreicht haben."
    Diese Haltung mutet Patienten Ungewissheit zu, wo es keine Gewissheit gibt. Aber sie garantiert ihnen auch Korrektheit. In gut zehn Jahren musste Gesundheitsinformation.de noch keine Aussage komplett drehen. Doch Nutzer müssen die Webseite erst mal finden.
    Patienten Ungewissheit zumuten, wo es keine Gewissheit gibt
    "Das normale Informationsverhalten im Internet sieht in Deutschland so aus, dass man einen Begriff in eine allgemeine Suchmaschine eingibt, das ist in Deutschland auch fast ausschließlich Google, und dann hängt es ganz stark entscheidend davon ab, ob Google unsere Seite im Verhältnis zu anderen Seiten vorne auf einer Trefferliste platziert oder weiter hinten platziert."
    Pro Monat besuchen 500.000 bis 600.000 Nutzer die Webseite Gesundheitsinformation.de.
    "Nach dem, was ich zuletzt gesehen habe, sind die Zugriffszahlen bei den großen kommerziellen Webseiten ungefähr sechs- bis zehnfach höher als bei uns, also da gibt es noch eine große Lücke."
    Beim Thema Mandelentzündung zum Beispiel kommt Gesundheitsinformation.de erst hinter einem Hersteller von Lutschtabletten, einer von Apothekern finanzierten Zeitschrift, diversen Gesundheitsportalen und Wikipedia. In Zukunft könnte es noch schwieriger werden, Interessierte zu erreichen. Seit 2015 stellt der Google-Konzern selbst Gesundheitsinformationen ins Netz, wenn auch vorerst nur in den USA.
    "Also nach dem, was ich bislang gesehen hab, sind das keine Gesundheitsinformationen, sondern das sind Karikaturen von Gesundheitsinformationen, da werden Schlagworte zusammengesucht, die einem, der sich genauer über eine Krankheit informieren will, erst mal nicht helfen. Aber es ist generell so, dass man damit rechnen muss, wenn sowas auch in Deutsch von Google umgesetzt würde, würden die Klicks auf das, was eigentlich die Trefferliste ist, zurückgehen. Das ist für alle, die Informationen im Internet haben, erst mal keine gute Nachricht."
    Der promovierte Biologe weiß: Seine Redaktion allein hat gegen Google und Co keine Chance.
    "Diejenigen, die gute Informationen haben, sollten eigentlich sich zusammentun und ihre Angebote stärker miteinander verknüpfen, um sich gegenseitig sozusagen sichtbarer zu machen."
    Im März 2017 bekam das IQWiG vom Gesundheitsministerium den Auftrag, innerhalb eines Jahres eine nationale Gesundheitsplattform zu konzipieren.
    "Und wenn das gut wird, dann ist dieses Konzept die Basis dafür, tatsächlich dann wahrscheinlich in verschiedenen Stufen so ein deutsches Portal aufzusetzen und auf die Art dann auch eine Alternative zur einfachen Suche in einer Suchmaschine anzubieten, sondern in Deutschland sagen zu können: Es gibt auch hier das Portal, da sind die guten Informationen schon zusammengeholt worden, schaut doch mal hier."
    Vitamin D beugt MS-Schüben vor (…) Eine neue Studie der Universität von Toronto über den Einfluss von Vitamin D auf den Verlauf und die Entwicklung von Multipler Sklerose gibt allen Grund zu Hoffnung. Multiple-Sklerose-Kranke, die während dieser Studie sehr hohe Dosen Vitamin D eingenommen hatten (...), konnten erfolgreich neuen Schüben vorbeugen. Ihre Körperfunktionen verschlechterten sich außerdem nicht weiter. und sie bemerkten keinerlei negative Nebenwirkungen.

    Eine Fehl-Information von Zentrum-der-gesundheit.de
    "Die Leute glauben, das erste Suchresultat ist das Beste"
    "Da müsste man eben öffentlich lehren und beibringen: Passt mal auf, die Suchresultate, wie ihr sie hier seht, die sind durch einen Algorithmus angepasst worden an euer normales Suchverhalten."
    Roman Prinz vom Harding Zentrum für Risikokompetenz in Berlin. Dessen Direktor ist der Psychologe Gerd Gigerenzer, bekannt durch seine Arbeiten zur Entscheidungsfindung und zum Umgang mit Risiken.
    "Das wissen leider die meisten Leute nicht, und dann gehen 91,5 Prozent von 300 Millionen Klicks eben auf der ersten Seite nieder, von diesen 91,5 Prozent wiederum 32,5 Prozent allein auf dem ersten Suchresultat, weil die Leute scheinbar glauben, das erste Suchresultat ist nicht nur qualitativ das Beste, sondern bringt mir auch die meiste Bestätigung in dem, was ich suche."
    Dass Listen allgemein, und speziell Suchmaschinen, den Blick auf die Welt beeinflussen, ist keine neue Erkenntnis. Wie groß die Macht der Suchmaschinen aber tatsächlich sein könnte, zeigte 2015 der US-Psychologe Robert Epstein. Neben einem Versuch im Labor nutzte er die Wahlen 2014 in Indien für seine Experimente mit insgesamt mehr als 4500 Teilnehmern. In fünf Studien nach höchsten wissenschaftlichen Standards wies der Forscher den sogenannten Search Engine Manipulation Effect nach: 20 Prozent oder mehr der unschlüssigen Wähler ließen sich in ihrer Entscheidung beeinflussen, nachdem die Treffer der Suchmaschine in eine bestimmte politische Richtung manipuliert worden waren. Roman Prinz ließ sich durch die Experimente zu einer eigenen, noch unveröffentlichten Studie inspirieren.
    "Im Falle der Gesundheitsinformation haben wir Epsteins Originalstudie genommen, haben die Software angepasst an unsere Bedürfnisse, haben uns das Thema Mumps-Masern-Röteln-Impfung herausgesucht und dann eben manipuliert, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unseren Studien zuerst sehen."
    300 Probanden nahmen an der Untersuchung des Kognitionswissenschaftlers teil. Vor Testbeginn wurden sie nach ihrer Haltung zur Mumps-Masern-Röteln-Impfung befragt: Glauben Sie, dass der Nutzen den Schaden der Impfung überwiegt? Und würden Sie einem nahen Verwandten empfehlen, seine Kinder impfen zu lassen? Danach wurden die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip auf drei Gruppen aufgeteilt und gebeten, mittels der eigens für die Studie gebauten Suchmaschine über die Mumps-Masern-Röteln-Impfung zu recherchieren. Die erste Gruppe bekam von der manipulierten Suchmaschine zunächst 15 positive Resultate präsentiert, dann 15 negative. Bei der zweiten Gruppe war es umgekehrt. Die dritte Gruppe sah die Ergebnisse in der Reihenfolge, die ein großer Suchmaschinenanbieter ausgab. Tatsächlich ließen sich die Impfbefürworter beeinflussen.
    Google-Ergebnisse beeinflussen Entscheidungen massiv
    "Wir konnten da feststellen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zuvor positiv eingestellt waren, sich dann mit den negativen Ergebnissen im Vorfeld beschäftigen mussten, doch zu einem großen Bestandteil, in diesem Fall 41 Prozent, Richtung negativ bewegt haben - nicht komplett negativ, das ist wichtig zu sagen, sondern eher in eine neutrale Haltung. Also sie konnten nicht mehr genau sagen, hat es einen Nutzen oder hat es einen Schaden oder was von beiden überwiegt, und auch bei den Empfehlungen waren sie doch eher unschlüssig nach dieser Recherche. Man kann also sagen, dass die Reihenfolge, in diesem Fall der negativen Suchresultate, durchaus einen Einfluss gehabt hat auf die Menschen, die, obwohl sie vorher extrem positiv eingestellt waren, dann im Nachhinein unschlüssig waren, neutral eingestellt waren."
    Ob die Impfgegner ebenfalls beeinflussbar sind, lässt sich aufgrund der Studie nicht sagen - die Gruppe der Skeptiker war einfach zu klein. Prinz plant jetzt eine neue Untersuchung, diesmal zum Thema Akupunktur und Homöopathie - die Zahl der Befürworter und Gegner dürfte sich da die Waage halten.
    "Und darüber hinaus, meine Schlussfolgerung ist, dass es eine Regulierung benötigt. Also wenn man darüber nachdenkt, dass oftmals ein Hauptmotiv der Internetrecherche die Suche nach Gesundheitsinformationen ist, dann muss man hingehen, an höherer Instanz - ich weiß noch nicht mal, ob das unbedingt die Unternehmen machen müssten, sondern eher die Politik meiner Meinung nach – könnte zum Beispiel daran arbeiten, dass die Reputation von Suchresultaten auch gleichzeitig mit angegeben wird."
    Prinz denkt an ein Fragezeichen, das auf der Seite mit den Suchanfrage-Resultaten direkt neben einem dubiosen Treffer platziert würde, oder auch an ein Popup-Fenster. Die Frage ist bloß, was so eine offizielle Bewertung bei Menschen auslöst, die dem Staat von Grund auf misstrauen. Zudem wäre da eine Mammut-Aufgabe zu bewältigen.
    "Denn wenn wir uns über die Impfung informieren im Internet, dann finden wir unfassbar viele Informationen, aber eben auch viele Fehlinformationen. Ich habe vorhin noch einmal ganz kurz nachgeschaut, Mumps-Masern-Röteln-Impfung eingegeben, das erste Suchresultat war der Wikipedia-Eintrag, und danach kam eine der Websites, die ich auch in meiner Studie hatte, Impfschaden.info, wo es wieder los geht mit den Mythen - Impfung und Autismus, die verschwiegene Wahrheit, et cetera et cetera, aber es wird nirgendwo gekennzeichnet, das ist eine Webseite, auf die man sich verlassen kann."
    Impfen pro und contra - ein heißes Thema
    Jetzt ist es amtlich: Impfen macht unsere Kinder krank! Geimpfte Kinder und Jugendliche haben um ein Vielfaches mehr Allergien, leiden öfter unter Entwicklungsstörungen wie Hyperaktivität und haben wesentlich mehr Infekte und mehr chronische Krankheiten. Verantwortungsvolle Eltern informieren sich und lassen ihre Kinder nicht impfen!

    Eine Fehl-Information von Gesundheitlicheaufklaerung.de
    Ein Vortrag im Dresdner Piano-Salon. Auf dem Podium Hans Tolzin, ein Endfünfziger in hellblauen Jeans und blauer Krawatte. Früher sei er Organisationsprogrammierer und Milchwirt gewesen, sagt er. Jetzt tourt er als Medizinjournalist mit Theorien über das Impfen durch die Lande.
    "So, also Impfen ist zunächst mal Körperverletzung, warum? Also das ist eine Verletzung der Haut natürlich, bei der Injektion, und es ist aus Sicht der Schulmedizin eine abgeschwächte Erkrankung, abgeschwächte Erreger werden in einen gesunden Organismus eingebracht. Dann sind da hochwirksame Nervengifte enthalten"
    Seine Ansichten verbreitet Tolzin auch auf mehreren Webseiten und über Facebook.
    "Ich muss so sagen, am Anfang hat man gesagt: Ja Impfen - das ist es, aber dann ist man über diese Foren und die spezielle Internetseite von Herrn Tolzin, aber auch andere Internetseiten drauf gekommen, man hat das selber so ein bisschen in Frage gestellt und sich informiert, und jetzt ist man zu der gegenteiligen Auffassung gekommen, das ist also für jeden ein Entwicklungsprozess."
    Rund 70 Besucher haben bis zu 14 Euro Eintritt bezahlt, um Tolzin zu hören. Insbesondere junge Mütter sind gekommen.
    Besucher: "Ich google erst mal, und in aller erster Linie google ich auf der RKI-Seite und vom Paul-Ehrlich-Institut, weil mich erst mal die Informationen interessieren, und dann versuche ich impfkritisch natürlich wie zum über Beispiel Andrew Wakefield was rauszufinden, und mir dann die plausiblere für mich auszusuchen."
    Wakefield ist längst wiederlegt. Der Arzt hatte 1998 einen Zusammenhang zwischen Autismus und der Mumps-Masern-Röteln-Impfung behauptet. Er wurde mit einem Berufsverbot belegt, seine Publikation zurückgezogen. Doch als Regisseur des manipulativen Dokumentar-Films Vaxxed hat er die Diskussionen kürzlich neu entfacht.
    Nutzer verlassen sich auf ihr Bauchgefühl
    Besucherin: "Also in erster Linie ist es für eine Mama sehr sehr schwer, weil beide Seiten ja irgendwo plausible Gründe haben, die einen sagen, schützt eure Kinder, die anderen sagen aber genau das Gleiche, und beide haben Horrorszenarien, das stört mich an beiden Seiten, aber es ist mein Bauchgefühl, wo ich für mich die plausiblere Seite auf der nicht-Impfen Seite gefunden habe."
    "Dadurch dass so viel geimpft wird, sehen wir nicht mehr die Krankheiten, wir wissen nicht mehr, dass Diphterie früher der Würgeengel der Kinder hieß – schrecklich."
    Cornelia Betsch ist Psychologin in Erfurt, arbeitet im Bereich Gesundheitskommunikation.
    "Wir wissen nur, das ist irgendeine Krankheit, die ich nicht kenne, und dagegen soll ich jetzt impfen, warum eigentlich? Und gleichzeitig hören wir Geschichten über Nebenwirkungen, und das macht uns dann Angst möglicherweise, und dadurch ist sozusagen die Kosten-Nutzen-Relation für uns manchmal verschoben, so dass manche Leute dann vielleicht denken, es ist weniger gefährlich, nicht zu impfen."
    Seit Jahren erforscht Betsch, was Impfskeptiker bewegt und wie man Mythen entgegenwirken kann.
    "Man muss nicht nur gucken, was ist in der Person der Grund, warum die nicht impft. Und deswegen haben wir ein Modell von der WHO benutzt, was die Gründe des Nicht-Impfens oder Impfmüdigkeit aufschlüsselt in verschiedene Typen, und haben versucht psychologisch zu gucken, was sind da die darunter liegenden Konstrukte und Gründe und wie kann man das vielleicht auch messen, um dann passgenau Interventionen oder Informationsmaterial zu gestalten, um diese Leute besonders gut zu erreichen."
    Nicht alle Impf-Verweigerer haben ideologische Gründe - manchem ist schlicht der Aufwand zu groß. Andere verlieren im Internet-Dschungel die Übersicht, sammeln so viele Informationen Pro und Contra, dass sie am Ende nur noch verwirrt sind. Manche Eltern verlassen sich auch darauf, dass die anderen ihre Kinder schon impfen lassen werden, so dass das eigene Kind mit geschützt ist. Die wohl am schwersten zu erreichende Gruppe der Impfskeptiker sind Menschen, die dem Gesundheitssystem grundsätzlich misstrauen.
    Am schwersten zu erreichen sind Menschen, die dem Gesundheitssystem grundsätzlich misstrauen
    Besucher: "Das ist ja alles gelogen, das ist ja alles, wat RKI und hier… Die sind ja alle von der Pharmaindustrie gekauft, Lobbyisten, da stecken die Politiker hinter, wir werden hier nur belogen und betrogen."
    "Wir haben jetzt auch gesellschaftlich gerade die Fake-News-Debatte, und ich glaube, da ist es ist ganz wichtig, dass man darüber aufklärt, dass es bestimmte Gruppen gibt, deren Intention es ist, Leute zu verunsichern und davon abzubringen, und zwar mit Falschinformationen."
    Besucher: "Ich hab mich mit diversen Youtube-Kanälen befasst, wo Kinder mit einem Jahr vollkommen gesund sind, da umher rennen und nach den Impfungen, nach ein-zwei Tagen, fallen die in Apathie und Autismus und alles, und das geht nicht weg."
    Klimawandel-Leugner und Impfgegner
    "Wir können auch beobachten, dass im Bereich der Klimawandel-Leugner dieselben Techniken eingesetzt werden wie im Bereich der Impfgegner, also zum Beispiel werden falsche Experten herangezogen, es wird verlangt, dass irgendwas 100prozentige Sicherheit hat, oder es werden Verschwörungstheorien bemüht."
    Besucher: "Da ist Quecksilber drin, da ist Aluminium drinne, und denn werden Kinder geimpft, ohne vorher auf den Gesundheitsstand geprüft zu werden."
    "Es sind so bestimmte Strukturen, Strategien, die immer wieder verwendet werden, und wir führen da Experimente im Moment dazu durch und können zeigen, dass, wenn man Leute darüber aufklärt, dass diese Strategien verwendet werden, dass das hilft, den Argumenten nicht so einen Glauben zu schenken."
    Im Experiment mag das funktionieren, doch vor dem harten Kern der Impfleugner kapituliert auch Betsch.
    "Ich wurde auch mal eingeladen, von einer impfkritischen Gruppierung, da einen Vortrag zu halten, das habe ich aber abgesagt. Da sollte es um Risikowahrnehmung gehen, und da habe ich nicht das Gefühl, da muss ich Hilfe zur psychologischen Kriegsführung leisten."
    "MMS kann bei Krebs helfen: Hunderttausende von Menschen in der ganzen Welt sind schon durch MMS geheilt worden. Ob Malaria, Hepatitis oder auch nur eine simple Grippe, gegen das Miracle Mineral Supplement … scheint keine Mikrobe, kein Virus gewachsen."

    Eine Fehl-Information von zeitenschrift.com
    "Medwatch - mit dem Projekt wollen wir Fake-News im Netz aufdecken, ist also ein klassisches Watch-Blog."
    Die freie Medizinjournalistin Niola Kuhrt aus Hamburg.
    "Und wir wollen diesen medizinischen Nonsens dokumentieren, das heißt, wir wollen nicht nur den einen Aufschlag machen und es so berichten, sondern auch die Hintergründe aufdecken und auch zum Beispiel Behörden konfrontieren und da nachfragen, wie es sein kann, dass dieser ganze Mist im Internet einfach so rumwabern kann."
    Wenn Falschmeldungen die Gesundheit gefährden
    Mit ihrem Kollegen Hinnerk Feldwisch hat Kuhrt eine kleine, gemeinnützige Initiative gegründet, die Großes vorhat: Medwatch will immer dann aktiv werden, wenn Falschmeldungen potenziell die Gesundheit gefährden.
    "Zum Beispiel Miracle Mineral Supplement, MMS abgekürzt, nicht ganz unbekannt, wird seit einigen Jahren beworben, und derzeit wieder massiv. Das ist eine Mischung aus verschiedenen Salzen, es ist Chlordioxid, kann man gut in Swimmingpools schütten, aber leider wird es so beworben, dass man damit alles heilen kann, von Krebs bis Alzheimer und eben auch Autismus, und in Facebook-Foren werden gerade Eltern massiv angegangen, dass sie dieses MMS doch ihren Kindern geben sollen."
    Die beiden Journalisten haben von Netzwerk Recherche ein Gründungs-Stipendium in Höhe von 2000 Euro erhalten, das übrige Startkapital soll über Crowdfounding zusammen kommen. Pro Jahr brauchen sie einen hohen fünfstelligen Betrag – zum Beispiel für Gehälter, Honorare, Fotos, Technik und Anwälte. Voraussichtlich ab Dezember 2017 werden Kuhrt und Feldwisch das Netz systematisch nach medizinischen Fake-News durchsuchen. Eigene Recherchen und die von freien Mitarbeitern wollen sie auf der Webseite von Medwatch veröffentlichen und in ihrer Datenbank speichern. Über Twitter, Facebook oder Instagram sollen gezielt Menschen angesprochen werden, die etablierte Angebote der Patienteninformation bislang kaum nutzen.
    "Wir wollen auch eine neue Tonalität, also eine neue Ansprache entwickeln in unseren Texten, damit wir eben auch wirklich die Öffentlichkeit erreichen, und das im Internet. Und wir wollen sozusagen, das, was die gut vormachen, ja ein bisschen lockerer machen, damit es einfach auch breiter ankommt."
    Falschmeldungen bekämpfen ist eine Sisyphosaufgabe
    Falschmeldungen zu bekämpfen ist eine Sisyphosaufgabe. Es macht nicht viel Mühe, eine Lüge in die Welt zu setzen. Sie zu widerlegen kostet ein Vielfaches an Aufwand. Längst weiß man, dass Fakten allein nicht ausreichen, um Menschen zu überzeugen. Welchen Informationen sie vertrauen, hat auch mit dem Wunsch nach Bestätigung der eigenen Sicht zu tun. Ein Patentrezept wird es nicht geben. Aber Psychologen, Wissenschaftler und Journalisten arbeiten an Lösungen.
    "Ganz wichtig wäre zum Beispiel, weil ich weiß, dass Gicht durch Ernährung auch positiv beeinflusst werden kann, welche Ernährungsratschläge werden gegeben, ne."
    Gabriele Tittel, deren Mann Gicht im Fuß hat, glaubt jetzt ein Mittel dagegen gefunden zu haben.
    "Und da bin ich eben drauf gestoßen, dass Kurkuma bei ganz vielen Sachen hilft, gegen Krebs, gegen Entzündungen, beugt bei Alzheimer vor, ist das natürliche Schmerzmittel - also Kurkuma ist im Internet sehr gut vermarktet."
    Ursprünglich hatte sie bei ihrer Internet-Suche großen Wert auf die Unabhängigkeit einer Webseite gelegt. Doch nun ist sie auf der Seite eines Pharmaunternehmens gelandet - und lässt alle Vorsicht fahren.
    "Die sagen, dass bei diesem Präparat eine 185fache Bioverfügbarkeit gegeben ist, gegenüber dem herkömmlichen Kurkuma-Extrakt, und ich hab's einfach geglaubt. Kann ich aber, ehrlich gesagt, nicht begründen, einfach aus dem Bauch raus habe ich der Seite geglaubt."

    Dr. med Internet - Fluch und Segen von Ratschlägen im Netz
    Autorin: Martina Keller
    Regie: Anna Panknin
    Redaktion: Christiane Knoll

    Hörtipp: Fluch und Segen von Dr. med. Internet