Mittwoch, 24. April 2024


Reisetagebuch Tag 4

Eine große lila Wolke ist das erste, was man von der Seronera-Station der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft sieht. Ein stattlicher Jacaranda-Baum überragt die ein- und zweistöckigen Flachbauten. Jetzt in der Trockenzeit steht er in voller Blüte und hebt sich leuchtend vom Staubgrau der umgebenden Büsche ab.

Von Dagmar Röhrlich | 29.11.2007
    Eigentlich gehört der Jacaranda nach Brasilien und müsste deshalb in einem strikten Naturschutzgebiet wie der Serengeti gefällt werden, aber glücklicherweise hat die Parkverwaltung Mitleid mit ihm. Da er sich nicht aussäen kann, darf er bleiben, erzählt uns Markus Borner, Grzimeks Nachfolger als Leiter des Serengeti-Projektes. Markus ist klein und quirlig, mit weißem Wuschelkopf, Ohrring gegen den Bösen Blick und zahllosen Lachfältchen um die Augen. Für eine Woche sind wir seine Gäste und haben ein eigenes Häuschen. Wenn Markus mit gepflegtem Schweizer Akzent über seine Serengeti erzählt, wirkt seine Begeisterung ansteckend. Seit 23 Jahren ist er hier in Seronera und als wir auf seiner Veranda stehen, begreifen wir auch, warum er hier nicht weg will.

    Es ist der schönste Garten der Welt, auch wenn man eigentlich nur auf ein Stück kurz gehaltener Savanne mit einem künstlichen Wasserloch blickt. Tagsüber lärmen in den Akazien ringsum die Vögel und man sieht winzige Feldratten den Boden nach Samen absuchen. Ab und zu wuseln die ortsansässigen Zwerg- und Zebramangustenfamilien über das Gras, und die kleinen Thompson-Gazellen oder ein paar größere Topis nehmen einen Schluck. Aber wenn es Abend wird, geht die große Show los. Dieses Wasserloch zieht die Wildtiere ganz unwiderstehlich an – und damit man die Gäste besser sehen kann, hat Markus einen Scheinwerfer an die Hauswand montiert.

    Wenn es um 18:00 Uhr dämmert, beginnt die Parade: An unserem ersten Abend lernen wir den ergrauten Altherrenclub der Kaffernbüffel kennen. Wenn die Stiere aufs Altenteil wechseln, werden sie von den Herden ausgeschlossen und tun sich dann zu kleinen Gruppen zusammen. Das schreckt die Löwen ab, denn auch wenn die Büffel wesentlich massiger sind als unsere Rinder, kann ein entschlossenes Löwenrudel sie zur Strecke bringen. Mit drei oder vier wutentbrannten Büffelsenioren nimmt es allerdings kein Löwenrudel auf.

    Erst recht Hyänen halten respektvollen Abstand zu den drei Herren und warten, bis die Büffel sich satt getrunken haben und weitergezogen sind. Fünf oder sechs Hyänen sind jeden Abend zu Gast. Doch sie sind stets auf der Hut. Wenn die Büffel abgezogen sind, dauert es nämlich gar nicht lange und zwei Flusspferde tauchen auf. Das Wasserloch ist für sie in der Trockenzeit eine willkommene Tränke. Das Wasser des Seronera-Flusses, in dem sie den ganzen Tag herumliegen, ist inzwischen von all dem Flusspferdkot und –urin ziemlich ungenießbar geworden, deshalb kommen die massigen Tiere hierher. Flusspferde sind aber noch unleidlicher als Kaffernbüffel, deshalb verschwinden die Hyänen im hohen Gras sobald sich die massigen Tiere ankündigen.


    Unser Gästehaus hat eine eigene Veranda mit Blick auf das Wasserloch und die Savanne dahinter. Links neben uns ist ein Kopje. Das sind schön abgerundete Felsen, die einfach so aus der flachen Landschaft herausragen und oft aussehen wie ein nachlässig arrangierter Haufen von riesigen Boccia-Kugeln. Es sind die Spitzen alter Berge, die von den zahllosen Vulkanausbrüchen der Gegend mit dicken Ascheschichten zugedeckt wurden. Unser Kopje wird jedenfalls von einer großen Klippschlieferkolonie bewohnt. Eines der kuscheligen Tiere ist auch im Gästehaus eingezogen und wohnt dort irgendwo zwischen dem Wellblechdach und den Gipsplatten der Zimmerdecken. Es betrachtet sich offenbar als rechtmäßigen Eigentümer und uns als aufdringliche Besucher, denn wann immer wir aus dem Haus treten, sitzt auf der Begrenzungsmauer ein Klippschliefer und blickt ziemlich verdrossen drein.


    Hinweis: Das Hörfunkfeature "Grzimeks bedrohtes Erbe" können hier nachlesen.
    Markus Borner, Leiter des Afrika-Programms bei der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, im Interview mit Dagmar Röhrlich
    Markus Borner, Leiter des Afrika-Programms bei der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, im Interview mit Dagmar Röhrlich (Holger Kroker)
    DLF-Autorin Dagmar Röhrlich bei der Arbeit in Seronera.
    DLF-Autorin Dagmar Röhrlich bei der Arbeit in Seronera. (Holger Kroker)
    Klippschliefer oder Pimbis sind entgegen ihres mürrischen Aussehens gute Haustiere.
    Klippschliefer oder Pimbis sind trotz ihres mürrischen Aussehens gute Haustiere. (Holger Kroker)