Schimmelnde Schätze, taube Tonbänder, faule FolienSchätze in Gefahr - Eine Reihe im DeutschlandfunkDie Kulturstiftung des Bundes stellt bundesweit sieben Millionen Euro für ein Programm zur Konservierung und Restaurierung von gefährdetem mobilen Kulturgut (KUR) zur Verfügung, das sie gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder durchführt. Aus 121 Anträgen von Museen, Archiven und Bibliotheken wählte eine Jury 26 Projekte mit kulturgeschichtlich bedeutsamen Objekten aus, die dringend der Konservierung oder Restaurierung bedürfen. Die Sendung "Information und Musik" stellt ausgewählte acht Projekte vor.
"Der nächste Staat - Rethinking State" - Symposium in Berlin"Welche Art von Staat brauchen wir überhaupt noch?" Beim Symposion „Der nächste Staat – Rethinking State“ geht es um die Zukunft des Staates in einer digitalen, von zunehmender Ungleichheit bestimmten Welt. Was Künstler und Wissenschaftler beitragen können, erklärt der Film- und Theaterregisseur Andres Veiel.
George Taboris "Mein Kampf" am Stadttheater KonstanzProvokation ohne Echo Die Konfrontation blieb aus bei der Konstanzer Premiere des George Tabori-Klassikers „Mein Kampf“. Nicht einmal die Hakenkreuze wurden gesichtet, die willigen Zuschauern freien Eintritt verschaffen sollten. Das Konzept des Regisseurs Serdar Somuncu verplätscherte in freundlichem Schlussapplaus.
Mika Rottenberg im Kunsthaus BregenzFrauen in beklemmenden Räumen Die argentinisch-israelische Künstlerin Mika Rottenberg beschäftigt sich damit, wie Waren produziert werden und Menschen arbeiten. Meist geht es um die unwürdige Arbeitswirklichkeit von Frauen. Rottenberg verbindet Sozialkritik mit Komik und skurrilen Bildern.
"Der nächste Staat - Rethinking State" - Symposium in Berlin "Welche Art von Staat brauchen wir überhaupt noch?"