Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Labor: Studie zu Bildung bei Geschwistern
Einmal Erster, immer Erster

Warum verdienen Erstgeborene langfristig mehr Geld als ihre später geborenen Geschwister? Dieser Frage gingen Forscher in Rostock und Stockholm nach. Das Ergebnis: Die Ältesten wählen meist lukrativere Studienfächer wie Medizin oder Ingenieurswesen. Die Ursache dafür könnte im Verhalten der Eltern liegen.

Von Lenore Lötsch | 19.01.2018
    Studenten sitzen an Tisch in Universitätsbibliothek, Blick von oben.
    Unter Geschwistern entscheiden sich Zweit- und Drittgeborene eher für Kunst, Journalismus oder Lehramt - Abschlüsse, die auch zu eher geringeren Einkommen führen (imago / Artur Cupak)
    "Ich bin die jüngste - mit acht und zehn Jahre Abstand zu den Geschwistern. Mein Bruder hat Mechatronik studiert, also ist Ingenieur geworden als Erstgeborener und meine Schwester ist Musiklehrerin", erzählt Elisabeth, die ihren Nachnamen lieber nicht nennen möchte.
    Die Chancen, dass sie als Drittgeborene Medizin oder Ingenieurwissenschaften studiert, waren laut der neuen Studie des Rostocker Max-Planck-Instituts für demografische Forschung um 54 Prozent geringer als bei ihrem ältesten Bruder. Und fast hätte Elisabeth als Musterbeispiel für die Studie dienen können, denn die besagt: Nesthäkchen studieren eher Kunst.
    "Eigentlich wollte ich immer Musik studieren, hab aber dann einen freiwilligen Dienst gemacht in Irland im Obdachlosenheim, dort dann festgestellt: Naturwissenschaften fehlen mir ein bisschen aus der Schule und Menschen mag ich auch. Was verbindet Menschen und Naturwissenschaft und dann kam die Idee mit der Medizin, aber es war nie der Wunsch seit Jahren."
    Entscheidung hängt nicht vom Geschlecht ab
    Mittlerweile ist die Rostockerin Medizinstudentin im neunten Semester.
    Erstmals haben Forscher die Unterschiede unter Geschwistern bei den Vorlieben für bestimmte Studienfächer in einer Studie belegt. Der Brite Kieron Barclay vom Rostocker Max-Planck-Institut arbeitete dafür mit Wissenschaftlern der Universität Stockholm zusammen.
    "Was wir herausgefunden haben ist, dass die Erstgeborenen sich mit höherer Wahrscheinlichkeit für Fächer wie Medizin und Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften bewarben. Die später geborenen Geschwister neigten eher zu Wirtschaft und Kunst, Journalismus oder Lehramt. Als wir Brüder mit Brüdern und Schwester mit Schwestern verglichen, fanden wir ähnliche Muster. Es hängt also nicht von Junge oder Mädchen ab."
    Zweitgeborene neigen zur Kunst
    Die Grundlage für die Studie sind große Datenmengen aus dem schwedischen Melderegister. Kieron Barclay und seine Kollegen nahmen insgesamt 146.000 Studierende in den Blick, die zwischen 1982 und 1990 geboren wurden.
    "Wir hatten statistische Daten aus Schweden praktisch über die gesamte Bevölkerung und konnten dies mit einem einzigartigen Datensatz verbinden, der die Bewerbungsdaten an den Universitäten in Schweden beinhaltet. Also jeder bewirbt sich auf derselben Website, und so konnten wir sehen, wofür sie sich beworben hatten und wir können auch sehen, was sie dann tatsächlich studiert haben und welchen Abschluss sie machten."
    Ein Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit der Zweitgeborenen, beispielsweise Kunst zu studieren, ist um 27 Prozent höher als die des ersten Kindes. Dadurch, dass die ausgewerteten Daten bereits die erste Studien-Bewerbung enthielten, sahen die Demografen, dass die Zweitgeborenen sich schon zu diesem Zeitpunkt für die finanziell weniger lukrativen Fächer interessierten und nicht etwa umschwenkten, weil sie vorher abgelehnt worden waren.
    Ein zarter Widerstand regt sich unter den Grundschulpädagogikstudentinnen in Rostock, wenn die Wahl ihres Studienfaches als "wenig lukrativ" oder als "nicht so renommiert" angesehen wird. Sie sind jeweils die ältesten Geschwister; trotzdem entschieden sie sich, Lehrerinnen zu werden.
    "Das geht bei mir nach Interesse, und wofür ich gemacht bin. Na der Lehrerberuf war ja mal angesehen, hat sich ja jetzt ein bisschen geändert, aber ich wollt eigentlich schon immer was mit Kindern machen. Also ich hätte auch eher gedacht, wenn man jüngere Geschwister hat, dass das in die Richtung geht, weil man ja auch manchmal diesen Aufpasser oder Erzieher dann mit übernimmt."
    Nachfolgende Geschwister verdienen weniger
    Die Rostocker Demografen nahmen in ihrer Untersuchung vor allem die Einkommensunterschiede in den Blick. Aus früheren Studien war bereits bekannt, dass nachfolgende Geschwister im Durchschnitt einen schlechteren Schulabschluss erreichen und langfristig weniger Geld verdienen als erstgeborene Kinder. Kieron Barclay
    "Wir sehen einen Unterschied in den langfristigen Einkommen entsprechend der Geburtsreihenfolge. Und die Wahl des Studienfachs macht dabei die Hälfte aus. Also, was du an der Universität studierst, spielt wirklich eine große Rolle dafür, wie viel Geld du im Laufe Deines Lebens verdienen wirst.
    Dass Erstgeborene im Schnitt bereits in der Schule bessere Noten haben und auch einen geringfügig höheren IQ - der Unterschied zwischen dem ersten und dem dritten Kind beträgt statistisch 4,5 IQ-Punkte - auch das wusste man bereits. Doch es erklärt nicht die Wahl des Studienfachs.
    "Wir fanden auch heraus, dass dieses Muster auch besteht, wenn wir die besseren Abiturnoten der Erstgeborenen im Vergleich zu ihren Geschwistern herausrechnen - trotzdem haben die Erstgeborenen häufiger Medizin oder Ingenieurwissenschaft studiert."
    Exklusivzeit bei den Eltern
    Warum die Erstgeborenen sich statistisch häufiger für ein solches Studium entscheiden als ihre jüngeren Geschwister, darüber rätseln die Wissenschaftler. Es könnte mit der höheren Fürsorge der Eltern für sie zusammenhängen. Schließlich haben sie in der frühen Kindheit eine Art Exklusivzeit, in der sie die volle Aufmerksamkeit ihrer Eltern genießen. Und auch die Ambitionen der Eltern, vermutet Kieron Barclay, spielen eine Rolle für die Wahl des Studienfachs.
    "Menschen sind oft stolz auf ihre Erstgeborenen. Sie glauben an sie und denken: Meine Tochter kann ein Arzt werden oder mein Sohn ein Ingenieur. Und so ermutigen sie das Kind entweder, dem elterlichen Traum zu folgen oder sich um eine Studienrichtung zu bewerben, von der die Eltern wissen, dass es eine gute Karriere und ein gutes Einkommen mit sich bringt."
    Warum aber die nachfolgenden Geschwister diesen Weg seltener einschlagen, obwohl sie in derselben Familie aufwachsen, das soll nun weiter untersucht werden.