Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Überhöhter Opiatgehalt
Morphium in Mohnbrötchen  

Mohnbrötchen sind mit den Samen des Schlafmohns bestreut. Karlsruher Analytiker haben jetzt in einigen Exemplaren Opiate in so hohen Konzentrationen gefunden, das eine Arzneiwirkung nicht ausgeschlossen ist. Offenbar haben Bäckereien günstigen Mohn aus Australien gekauft, der gar nicht für den Verzehr bestimmt ist.

Von Volker Mrasek | 21.09.2016
    Eine Schale mit Körnerbrötchen, darunter auch ein Mohnbrötchen.
    Eine Schale mit Körnerbrötchen, darunter auch ein Mohnbrötchen. (Imago)
    Damit würde wohl kaum ein Verbraucher rechnen. Und auch die Lebensmittelchemikerin Manuela Mahler war einigermaßen überrascht. Bei der Analyse von Mohnbrötchen am Chemischen Untersuchungsamt Karlsruhe stieß sie in vier Fällen auf ungewöhnlich hohe Konzentrationen von Morphin. Besser bekannt ist der Naturstoff als Morphium. Ein Rauschmittel und sogenanntes Opiat, das von Schlafmohn-Pflanzen produziert. Mediziner verwenden es als Schmerzmittel. Morphin wirkt zudem dämpfend, unter Umständen aber auch euphorisierend:
    "Der Maximalbefund lag bei 6.250 Mikrogramm Morphin pro Kilogramm Gesamtprobe. Das ist sehr viel. Wenn man als Kind, wenn man ungefähr 15 Kilogramm wiegt, ein solches Mohnbrötchen isst, dann schöpft man die sogenannte akute Referenzdosis bereits zu 200 Prozent aus."
    Das heißt: Das Kind würde in diesem Fall doppelt so viel Morphin zu sich nehmen, wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit noch für tolerierbar hält. Erwachsene dagegen blieben auch bei sechs Milligramm Morphin im Brötchen unter dieser Schwelle. Weil sie mehr wiegen und weniger Opiat pro Kilogramm Körgergewicht aufnähmen.
    Nicht zum Verzehr geeignet
    Das Untersuchungsamt beurteilte die auffälligen Brötchen jedenfalls als "nicht zum Verzehr geeignet". Dirk Lachenmeier, Leiter der Abteilung "Pflanzliche Lebensmittel":
    "Diese Referenzdosen werden anhand der untersten Dosis, bei der eine Wirkung beschrieben wurde, festgelegt. Insofern ist das nicht ganz von der Hand zu weisen, dass man bei sensibleren Verbrauchern dann vielleicht tatsächlich in den Bereich, wo eine Wirkung auftritt, kommen könnte."
    Die Karlsruher Lebensmittelchemiker wissen inzwischen, wie es zu der Verunreinigung der Mohnbrötchen mit dem Rauschmittel kam:
    "Wir haben festgestellt, dass drei von diesen vier Mohnproben australischer Herkunft gewesen sind. Und das ist auch plausibel, weil man weiß, dass in Australien Mohn angebaut wird zur Gewinnung von Morphin für pharmazeutische Zwecke. Und als Abfallprodukt fällt dann quasi dieser Mohnsamen an, der dann auch weltweit vertrieben wird und scheinbar besonders billig ist, dass sich das lohnt, den auch hierher zu importieren. Und der zeichnet sich eben durch diese sehr hohen Opiatgehalte aus."
    Bäckereien kaufen Mohn, der nicht für Brötchen bestimmt ist
    Offenbar tritt das Problem also nur deshalb auf, weil es Bäckereien gibt, die um jeden Preis billiger produzieren möchten. Da macht es dann scheinbar nichts, dass der Mohn, den sie einkaufen, gar nicht für Brötchen bestimmt ist.
    "Das sind ja dann die Pflanzen-Varietäten, die eben speziell selektiert wurden, um hohe Morphin-Gehalte zu haben. Und nicht die normalen Varietäten, wie wir sie hier in Europa für den Lebensmittelverzehr anbauen."
    Beim vierten Brötchen mit dem viel zu hohen Morphin-Gehalt konnte Manuela Mahler nicht klären, woher der verwendete Mohn stammte.
    "Da war keine sichere Quelle zu ermitteln. Könnte auch Australien gewesen. Ist uns aber nicht bekannt."
    Thebain kann Krämpfe auslösen
    In zwölf Backwaren mit Mohn entdeckte die Arbeitsgruppe darüber hinaus hohe Gehalte von Thebain. Es zählt ebenfalls zur Stoffgruppe der Opiate. Möglicherweise gehe auch von dieser Substanz in so hohen Konzentrationen eine gesundheitliche Gefahr aus, so die Karlsruher Analytiker. Es sei bekannt, dass Thebain Krämpfe auslösen könne.
    "Was man vielleicht noch erwähnen sollte, ist, dass durch die Verarbeitung des Mohns sich die Gehalte reduzieren lassen. Indem ich zum Beispiel den Mohn abwasche, weil sich die Opiate nur auf der Oberfläche des Samens befinden. Also, es gibt durchaus Möglichkeiten, diese Gehalte zu vermeiden im Endprodukt. Es ist auch zu berücksichtigen, dass wir insgesamt fünf Proben hatten, in denen wir keinerlei Opiate nachweisen konnten. Es geht also auch ohne diese Stoffe."
    Wie kritisch hohe Opiat-Gehalte in Mohnbrötchen für Verbraucher sind, kann Dirk Lachenmeier noch nicht sagen. Das müssen andere jetzt beurteilen. Seine Arbeitsgruppe will die Untersuchungen von Backwaren einstweilen fortsetzen.
    "Wir haben die Bundesoberbehörde, das heißt das Bundesinstitut für Risikobewertung, um eine Bewertung dieser Gehalte gebeten, weil da einfach noch keine ausreichenden Daten vorliegen. Also, die Bewertung dauert derzeit an. Das ist ja alles jetzt ganz akut und frisch."