Freitag, 19. April 2024

Archiv

Umgang mit Flüchtlingen
Kulturwissenschaftler: Unterschiede zwischen Menschen anerkennen

Vielen Menschen in Deutschland fehlt es an interkultureller Kompetenz, findet der Kulturwissenschaftler Jürgen Bolten von der Universität im Jena. Im Deutschlandfunk sagte er, der Austausch mit anderen Menschen sei wichtig, besonders in Zeiten der Globalisierung, in denen sich die Kulturen immer mehr vermischen.

Jürgen Bolten im Gespräch mit Birgid Becker | 18.10.2015
    Der Gambier Omar Ceesay arbeitet an einer Tür, Schreiner Karl-Heinz Kübler schaut zu.
    Vom Flüchtling zum Schreiner-Azubi: Asylbewerber Omar Ceesay aus Gambia wird in einem Schreinerbetrieb in Tettnang-Hiltensweiler (Baden-Württemberg) ausgebildet. (dpa / Felix Kästle)
    Bolten hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Lehrstuhl für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Dort beschäftigt er sich damit, wie durch Prozesse der Globalisierung Menschen aus verschiedenen Kulturräumen in Kontakt kommen und miteinander umgehen.
    Durch die Globalisierung sei die Notwendigkeit entstanden, interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Das sei nicht nur im Management nötig, sondern überall, zum Beispiel auch in Handwerksbetrieben, etwa wenn ein deutscher Dachdecker einen Lehrling aus Syrien einstelle, sagte Bolten im Deutschlandfunk. Habe man früher von Nationalkultur gesprochen, sei man heute differenzierter, weil auch etwa nicht alle Chinesen einen einheitlichen Kulturraum hätten und auch nicht alle Deutschen.
    Einen Weg zum gegenseitigen Verständnis im Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen sieht Bolten darin, anzuerkennen, "dass jemand anders ist als ich". Es könne sein, dass man sich dann unsicher fühle, sagte Bolten. Aber: "Interkulturelle Kompetenz besteht darin eben, diese Unsicherheit, diese Unplausibilität zu überwinden, und - das ist ganz wichtig - gemeinsam zu einer Situation zu machen, die man als angenehmer, als sicherer, als plausibler empfindet." Man müsse offen sein für Dinge im eigenen Umfeld, die man nicht verstehe.
    Das vollständige Gespräch können Sie sechs Monate lang in unserem Audio-On-Demand-Bereich nachhören.