Donnerstag, 18. April 2024

Archiv

Viele Apparate und wenig Zeit
Brauchen wir mehr menschliche Zuwendung in der Medizin?

Der zwischenmenschliche Charakter der Medizin sei so entgleist wie selten zuvor, warnt der Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio in seinem jüngst erschienenen Buch "Den kranken Menschen verstehen". Viele Apparate und wenig Zeit stünden einem echten Arzt-Patienten-Gespräch im Wege. Doch wie wichtig sind solch zwischenmenschliche Gespräche?

Von Judith Grümmer und Andreas Stopp (Moderation) | 16.10.2015
    Ein Arzt geht über einen Flur im Krankenhaus.
    Haben Ärzte noch ausreichend Zeit um mit den Patienten Gespräche zu führen? (imago stock&people)
    Tatsächlich zeichnet sich die moderne Medizin durch einen hohen naturwissenschaftlich geprägten Wissensstand und immer perfektere Technik aus. Die direkte Zuwendung des Arztes trat in den vergangenen dreißig Jahren immer mehr in den Hintergrund, weil Laborwerte und Computerbilder die vermeintlich sichere Diagnose erlauben. Die Anwendung modernster medikamentöser Therapien und immer perfekterer Operationsmethoden bestimmen den ärztlichen Arbeitsalltag in Klinik und Praxis.
    Für eine ausführliche, stressfreie und ruhige Hinwendung zur Persönlichkeit und zu den Gefühlen des Patienten bleibt da kaum Zeit und Raum. Und das, obwohl die allermeisten Ärzte mit dem Anspruch in ihr Berufsleben eintraten, kranken Menschen in ihrem gesamten Menschsein beizustehen.
    Doch insbesondere schwere Diagnosen lösen bei den Patienten und Angehörigen immer auch Ängste aus, die in existenzielle Krisen führen können. In ihrer Not fühlen sich viele Patienten häufig von ihren Ärzten allein gelassen, unverstanden. Sie empfinden sich auf ihr erkranktes Organ reduziert. Mitunter sogar in ihrer menschlichen Würde verletzt.
    Was kann ein Gespräch, eine menschliche Geste, Trost und Ehrlichkeit jenseits von medizinischer Spitzentechnologie bewirken? Welche Therapiemöglichkeiten eröffnen sich für Arzt und Patienten, wenn sie ausreichend Zeit für ein Gespräch haben? In welcher Weise kommt es Medizinern zugute, wenn sie den erkrankten Menschen ganzheitlicher kennenlernen könne? Welche strukturellen Umformungen im Medizinbetrieb könnten zu mehr Zeit in der direkten Begegnung Arzt-Patient führen?
    Darüber sprechen wir mit unseren Gästen im Studio. Diskutieren Sie mit, rufen Sie uns an.

    Wie immer kostenfrei unter 00800- 44 64 44 64 oder mailen Sie uns an: lebenszeit@deutschlandfunk.de
    Unsere Gesprächsgäste:
    • Prof. Dr. Giovanni Maio, Arzt und Philosoph, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert Ludwigs Universität Freiburg
    • Dr. med. Christiane Groß, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes
    • Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
    Giovanni Maio: Den kranken Menschen verstehen - Für eine Medizin der Zuwendung, ISBN 978-3-451-30687-7, Verlag Herder 2015