Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Vor 40 Jahren
Thor Heyerdahls letzte Expedition mit der "Tigris"

Es war Thor Heyerdahls letzte große Schiffsexpedition: 30 Jahre nach seiner berühmten Fahrt mit der "Kon-Tiki" über den Pazifik wollte er beweisen, dass die Menschen aus dem alten Mesopotamien schon vor rund 5000 Jahren imstande waren, mit Schilfbooten nach Indien und Afrika zu kommen.

Von Irene Meichsner | 24.11.2017
    Das Schilfrohrboot "Tigris" im November 1977 in der irakischen Stadt Al Qurnah. Die nach dem Vorbild eines historischen, sumerischen Schilfbootes nachgebaute "Tigris" ist 18 Meter lang, 30 Tonnen schwer und und hat außer Verpflegung nur ein Funkgerät an Bord. Der norwegische Forscher Thor Heyerdahl und eine zehnköpfige Crew brachen am 23.11.1977 am Zusammenfluss von Euphrat und Tigris nahe Iraqui mit der "Tigris" zu einer Seereise in den Indischen Ozean auf. Heyerdahl wollte beweisen, daß die Sumerer, die ältesten bekannten Bewohner Mesopotamiens (dem heutigen Irak), bereits vor 5000 Jahren große Seefahrer waren und bis nach Indien gelangten. Nach Stationen in Bahrein, dem Sultanat Oman und Pakistan erreichte die Expedition am 3.4.1978 das Rote Meer, in dem sich wegen des Eritrea-Konfliktes zahlreiche Kriegsschiffe befanden. Aus Protest gegen Krieg und Waffenlieferungen verbrannten Heyerdahl und seine Crew ihr Boot. |
    Expedition des Friedens: Mit dem Schilfrohrboot "Tigris" brachen der Norweger Thor Heyerdahl und seine multinationale Crew am 23. November 1977 zu einer Fahrt über den Indischen Ozean auf (picture-alliance / dpa)
    "Wenn die Leute mich fragen, wohin die Reise geht und wie lange sie dauern soll, sage ich immer: Wir wissen es nicht. Darum geht es ja gerade - herauszufinden, wie lange sich ein solches Boot über Wasser hält."
    Thor Heyerdahl war 63 Jahre alt, als er am 24. November 1977 vom "Schatt-al-Arab" im Süden des Irak zu seiner letzten großen Schiffsexpedition aufbrach - während ihm die Menschen vom Flussufer aus zujubelten. Als junger Mann hatte er sich mit der "Kon-Tiki" über den Pazifik treiben lassen, um zu beweisen, dass Polynesien von Südamerika aus besiedelt worden sein könnte. Nun wollte der Norweger mit dem Schilfboot "Tigris" demonstrieren, dass die Menschen aus dem alten Mesopotamien schon vor rund 5.000 Jahren imstande waren, aufs offene Meer zu fahren, um Handel mit Indien oder Afrika zu betreiben.
    Ein Fernsehfilm, der von der Fahrt gedreht wurde, zeigt Heyerdahl und seinen Dolmetscher im Gespräch mit den Bewohnern der Sumpfgebiete am Schatt-al-Arab, die ihn beim Bau des 18 Meter langen Boots unterstützten: "Sagen Sie ihnen, dass ich froh bin, wieder hier zu sein. Und dass ich gekommen bin, um sie zu bitten, mir beim Schneiden des Schilfs zu helfen."
    Thor Heyerdahl (vorn) und Arbeiter beim Bau des Papyrus-Bootes in Gizeh in Ägypten 1969. Das Boot wurde nach dem ägyptischen Sonnengott "Ra" benannt. Der norwegische Forscher Heyerdahl und seine sechsköpfige, internationale Mannschaft starteten am 25.05.1969 vom Fischerhafen Safi in Marokko mit ihrem 15 Meter langen und 12 Tonnen (nach anderen Angaben 15 Tonnen) schweren Boot zu ihrer 6400 Kilometer langen Fahrt über den Atlantik gen Westen.
    Thor Heyerdahl vor dem Papyrus-Boot Ra I (picture alliance / dpa / UPI)
    Bei einem früheren Besuch hatte man Heyerdahl erklärt, dass das Schilf im August geschnitten werden müsse, damit es sich nicht mit Wasser vollsog - so wie es ihm bei seinen vorigen Fahrten mit den Papyrusbooten "Ra 1" und "Ra 2" passiert war. Tonnen von Schilf wurden in der glühenden Hitze geschnitten, getrocknet, zu Bündeln geschnürt, mit dicken Seilen umwickelt und zu einem Baugerüst geschleppt, wo der Schiffskörper langsam Gestalt annahm. Als Architekten hatte Heyerdahl extra vier Aymara-Indianer vom Titicaca-See einfliegen lassen, weil sie die Kunst ein Schilfboot zu bauen, noch beherrschten.
    Das fertige Schiff mit seinen beiden sichelförmig nach oben gebogenen Enden und dem riesigen Segel dann tatsächlich fahren zu sehen, war fantastisch. Die Crew bestand aus zehn wagemutigen Männern unterschiedlicher Hautfarbe, Religion und politischer Überzeugung, darunter ein sowjetischer Raumfahrtarzt, ein amerikanischer Bauunternehmer, ein italienischer Bergsteiger und ein junger Kapitän der westdeutschen Handelsmarine.
    Verschiedene Nationen an Bord
    In Basra nahe der Mündung des Schatt al-Arab in den Persischen Golf grüßten an die hundert Öltanker die "Tigris" mit einem Hupkonzert. Das Schiff zu manövrieren war schwerer als gedacht. Im Persischen Golf kam es den Kalksteinriffen zu nahe.
    Der russische Schiffsarzt rief einen Landsmann zu Hilfe, der die "Tigris" mit seinem Frachter bis nach Bahrein schleppte. Von dort segelte Heyerdahl hinüber nach Karatschi in Pakistan und dann Richtung Südwesten nach Afrika. Auf dem Indischen Ozean geriet das Schiff in einen orkanartigen Sturm; die Schäden am Hauptmast ließen sich aber notdürftig flicken. Dazu Thor Heyerdahl: "Wir wohnten an Bord dieses Binsenbootes 'Tigris' fünf Monaten! Elf Männer von verschiedenen Nationen: Araber und Jude, Amerikaner und Sowjetrusse, Japaner, Mexikaner, alles gemischt. Und ohne Problemen! Fünf Monaten!"
    Ein Protest ohne Wirkung
    Nach rund 6.800 Kilometern nahte das abrupte Ende der abenteuerlichen Reise. Thor Heyerdahl: "Dann haben wir Radiomeldungen von Vereinigten Nationen gekommen, es ist Krieg in Eritrea. Es ist Krieg in Äthiopien. Es ist Krieg zwischen Südjemen und Oman. Und man wollte an uns schießen."
    Einzige Zuflucht blieb die ostafrikanische Republik Dschibuti. Die Vorstellung, dass die "Tigris" in fremde Hände fallen könnte, war Heyerdahl unerträglich:
    "So am Ende haben wir elf Männer einen Protest geschrieben und den Vereinigten Nationen gesagt - einen Protest gegen Waffenverkauf an Dritte Welt. Und dann haben wir unser Schiff mit Segel abgebrannt aus Protest."
    Am 3. April 1978 ging die "Tigris" in Flammen auf - letztlich ein Strohfeuer ohne politische Wirkung.