Mittwoch, 24. April 2024

Archiv

Vor 50 Jahren
Die Selbstverbrennung von Jan Palach in Prag

Aus Protest gegen die Okkupation der Tschechoslowakei durch Truppen des Warschauer Paktes übergoss sich der Student Jan Palach vor 50 Jahren mit Benzin und zündete sich an. Er überlebte schwer verletzt, starb aber kurze Zeit später im Krankenhaus. Seine Beerdigung glich einer Massendemonstration.

Von Doris Liebermann | 16.01.2019
    Schwarzweiß-Aufnahme des Studenten Jan Palach
    Der Student Jan Palach (picture alliance / dpa / CTK)
    Es war kein Zufall, dass Jan Palach für sein Fanal den Wenzelsplatz wählte. Es ist der bedeutendste Platz in Prag, benannt nach dem Heiligen Wenzel von Böhmen. Wenige Monate zuvor, im August 1968, waren dort die Panzer des Warschauer Paktes aufgefahren, um den "Prager Frühling" gewaltsam zu beenden.
    An diesem 16. Januar 1969 traf Jan Palach am frühen Nachmittag mit der Straßenbahn am Wenzelsplatz ein. Er ging zur Hauptpost und gab vier Abschiedsbriefe auf. Einer war an den Schriftstellerverband adressiert. Unterzeichnet hatte er mit "Fackel Nr. 1".
    "Da unser Land davor steht, der Hoffnungslosigkeit zu erliegen, haben wir uns dazu entschlossen, unserem Protest auf diese Weise Ausdruck zu verleihen, um die Menschen aufzurütteln."
    Palach erlitt schwere Verbrennungen
    Dann kaufte der 20-Jährige einen Eimer und an der nächsten Tankstelle Benzin. Vorsichtig ging er zum Nationalmuseum oberhalb des Wenzelsplatzes. Niemand beachtete ihn. An der Museumstreppe goss er das Benzin über Kopf und Körper, riss ein Streichholz an und entzündete sich. Er brannte sofort lichterloh. Als "lebende Fackel" lief er über den Platz, an entsetzten Menschen vorbei. Ein Angestellter der Verkehrsbetriebe riss sich seinen Mantel vom Leib, rannte zu ihm und erstickte das Feuer. Jan Palach wurde mit schweren Verbrennungen in ein Krankenhaus gebracht. Dort sagte er:
    "Ich bin kein Selbstmörder."
    "Am ersten Tag konnte er noch reden, dann wurde es immer schlimmer, aber am ersten Tag, ich war dort, hatte er gesprochen. Das war für ihn das Wichtigste, dass es die Leute verstehen. Aber jeder verstand, das ganze Land."
    Die Ärztin Jaroslava Moserová hatte an diesem Tag Dienst:
    "Von Anfang an hatten wir größten Respekt vor ihm. Irgendwie verstand jeder im Haus sofort, warum er es getan hatte. Er wollte uns an Jan Hus erinnern. Unser Jan, der Jan des 20. Jahrhunderts, wollte unser Gewissen aufrütteln."
    Großes Interesse an Geschichte
    Jan Palach, 1948 geboren, wuchs in Všetaty, einer kleinen Stadt unweit von Prag auf. Sein Vater arbeitete in einer Fabrik. Die Mutter war Verkäuferin. Jan Palach war ein lauterer Mensch, schon von Kindheit an, still, bescheiden, schüchtern, wahrheitsliebend. Ein durchschnittlicher Schüler, der im Abitur nur eine Eins hatte: in Geschichte. Er interessierte sich für die großen Gestalten der tschechischen Vergangenheit, vor allem für den böhmischen Reformator Jan Hus, der 1415 als Ketzer verbrannt worden war.
    Es war eine bewegte Zeit, als Palach 1967 sein Studium an der Wirtschaftshochschule in Prag begann. Literatur und Film setzten neue Denkimpulse in der Tschechoslowakei. Mit Alexander Dubček, der Anfang 1968 zum Vorsitzenden der Kommunistischen Partei gewählt wurde, begann das Reformexperiment "Sozialismus mit menschlichem Antlitz".
    Über den Einmarsch des Warschauer Paktes in der Nacht des 20. August 1968 war Jan Palach ebenso erschüttert wie die meisten seiner Landsleute. Von Mitte September bis Mitte Oktober 1968 reiste er noch zur Weinlese nach Frankreich, per Autostopp durchquerte er die Bundesrepublik.
    Symbolfigur des Protests
    Wieder zu Hause, sammelte er Zeitungsartikel, darunter solche über Selbstverbrennungen buddhistischer Mönche, die gegen den Vietnamkrieg protestierten. Niemand ahnte, dass er selbst vorhatte, seine Landsleute auf diese Weise aus Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit wachzurütteln, die auf die Niederschlagung des "Prager Frühlings" gefolgt waren. Im Krankenhaus versuchte eine Ärztin, mit dem Schwerverletzten zu reden.
    "Was sagst Du?"
    "Der Mensch muss das Böse so gut wie nur möglich bekämpfen."
    Jan Palach starb am 19. Januar 1969. Seine Beerdigung glich einer Massendemonstration, mehr als zehntausend Menschen folgten seinem Sarg. Einen Monat später entzündete sich ein anderer junger Mann in Prag: Jan Zajic, 18 Jahre alt. Er starb sofort. Heute wird Jan Palach weltweit als Symbolfigur für den Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings geehrt.