Samstag, 20. April 2024

Archiv

Vor 90 Jahren eröffnet
Das kurze Leben des Berliner Kabaretts „Die Katakombe“

Sie war das Gegenstück zum Revue-Theater: In der „Katakombe“ war Werner Finck Conférencier, Erich Kästner und Kurt Tucholsky schrieben die satirischen Texte. Ernst Busch und Kate Kühl sangen die Lieder. Nach sechs Jahren wurde das Kabarett wegen „Vergehens gegen das Heimtückegesetz“ von den Nazis geschlossen.

Von Regina Kusch | 16.10.2019
    Der deutsche Kabarettist im Mai 1953 in einer Frankfurter Apfelweinwirtschaft. Werner Finck wurde am 2. Mai 1902 in Görlitz geboren und ist am 31. Juli 1978 in München gestorben.
    Werner Finck, Conferencier und Gründer der "Katakombe", 1953 in einer Frankfurter Apfelweinwirtschaft (picture alliance / Horst Ossinger)
    "Es weht ein frischer Wind, zwei, drei
    Wir wollen wieder lachen.
    Gebt dem Humor die Straße frei.
    Jetzt muss auch er erwachen."
    Seit dem 16. Oktober 1929 sorgte in Berlin ein neu gegründetes Kabarett-Theater für Aufsehen, das schnell populär wurde: "Die Katakombe". Der Schauspieler Werner Finck hatte eine Gruppe junger, meist unbekannter Künstler um sich versammelt, die politisch-literarisches Brettl-Theater im Keller des "Vereins Berliner Künstler" aufführten. Daher der Name "Katakombe", erzählt Matthias Thiel vom Deutschen Kabarettarchiv:
    "Zu diesen jungen Talenten gehört Isa Vermehren, die mit Seemannsliedern in der Katakombe begeistert, neben der damals noch sehr jungen Ursula Herking. Damals die bekanntesten waren Kate Kühl, sicherlich auch Ernst Busch, dann von den Autoren: Kurt Tucholsky, Theo Lingen, Rudolf Platte, Erik Ode, der ein, zwei Programme dabei war, das ist Edmund Nick, Hauskomponist von Erich Kästner. Das sind heute bekannte Namen, aber um Werner Finck unbekannte."
    Subtile Wortspiele
    Werner Finck war Direktor und Zentralfigur der "Katakombe". Seine subtilen und scheinbar harmlosen Wortspiele begeisterten das Publikum in Zeiten, in denen die Nationalsozialisten immer stärker wurden.
    "Das letzte Programm hatten wir im Dezember 1932. Dann kamen die mit ihrem Programm im Januar. Und nun wir wieder am 1. März. Da war es nun entscheidend, was gesagt wurde. Drei SA-Leute plötzlich dabei, ja, und die Spannung. Der erste Satz musste sitzen. Oder wir."
    Joseph Goebbels war das freche Kabarett, das Abend für Abend humoristische Salven gegen die neuen Machthaber abfeuerte, ein Dorn im Auge. Deshalb schickte der Propagandaminister seit 1934 regelmäßig Spitzel zum Mitschreiben in die Vorstellungen. Werner Finck ließ sich davon nicht einschüchtern, er sprach die Geheimpolizisten direkt an.
    "Entschuldigen Sie, sprech‘ ich zu schnell? Kommen Sie mit? Oder soll ich mitkommen?"
    Goebbels fürchtete den politischen Witz
    "Werner Finck war auf dem Weg, ein Mythos zu werden, eine Figur, die real gar nicht mehr notwendig war. Man hat Werner Finck alles zugeschrieben, was in Richtung Widerstand ging. Jeden Flüsterwitz, alles, das war Werner Finck. Und eine solche Figur, die in die Richtung eines Eulenspiegels geht, einer mythischen Figur, die wollten sie nicht mehr auf der Bühne haben."
    Goebbels ließ die "Katakombe" im Sommer 1935 schließen. Ein Grund war der Sketch beim Schneider.
    "Ich möchte einen Anzug haben, weil mir was im Anzug zu sein scheint."
    - "Ich habe neuerdings eine ganze Menge auf Lager."
    "Aufs Lager wird ja alles hinauslaufen."
    - "Einreihig oder zweireihig?"
    "Ist mir gleich. Nur nicht dies Reich."
    - "Ach, bitte stehen Sie doch einmal grade. Und jetzt bitte den rechten Arm hoch. Mit geschlossener Faust: 18, 19. Und jetzt mit ausgestreckter Hand: 33 - ja warum nehmen Sie den Arm nicht runter? Was soll denn das heißen?"
    Finck: "Aufgehobene Rechte!"
    Zur politischen Umerziehung ins KZ
    Fink wurde verhaftet und zur "politischen Umerziehung" ins Konzentrationslager Esterwegen gesperrt. Der "Katakombe" wurde ein öffentlicher Prozess gemacht, in dem die Kabarettnummern, sehr zur Erheiterung der Zuschauer, nachgespielt wurden.
    "Werner Finck kriegt ein Jahr Berufsverbot und darf ab `36 wieder arbeiten. Er fängt an mit Kolumnen zur Olympiade in Zeitungen, er geht auch wieder auf die Bühne, dann kann er es nicht lassen, sich nochmal mit der Macht anzulegen. Und Goebbels erreicht, dass Werner Finck aus der Reichskulturkammer ausgeschlossen wird. Das heißt, er kann nirgendwo mehr Geld verdienen in Deutschland als Künstler."
    Um einer weiteren Inhaftierung zu entgehen, meldete sich Werner Finck 1939 freiwillig bei der Wehrmacht. Nach dem Krieg arbeitete er wieder als Kabarettist und Schauspieler und brachte noch jahrelang seine Sketche aus dem Programm der "Katakombe" auf die Bühne wie in dieser Aufnahme von 1962 zusammen mit Ursula Herking und Walter Gross.
    "Drum lasst des Zwerchfells Grundgewalt
    am Trommelfell erklingen,
    wem das nicht passt, der soll uns halt
    am Götz von Berlichingen."