Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Wimbledon-Finale
"Williams musste ihr bestes Tennis auspacken"

Angelique Kerber hat das Wimbledon-Finale gegen Serena Williams verloren, doch sie kann stolz auf sich sein, sagt ARD-Reporter Thomas Perlebach im DLF: "Viel besser kann Angelique Kerber nicht spielen." Die Australien-Open-Siegerin habe bewiesen, dass Melbourne kein Zufall war.

Thomas Perlebach im Gespräch mit Astrid Rawohl | 09.07.2016
    epa05417100 Serena Williams of the US scores against Angelique Kerber of Germany in their ladies' singles final during the Wimbledon Championships at the All England Lawn Tennis Club, in London, Britain, 09 July 2016 EPA/GERRY PENNY EDITORIAL USE ONLY/NO COMMERCIAL SALES |
    Serena Williams gewinnt das Finale gegen Angelique Kerber (Gerry Penny / dpa picture-alliance)
    "Wenn jemand mit der Präzision, der Härte und der Häufigkeit so aufschlägt wie Serena Williams hier heute, dann ist dagegen kein Kraut gewachsen", analysierte Thomas Perlebach. "Das war für sie einer der Schlüssel zum Sieg." Bei Angelique Kerber habe er eine leichte Verzweiflung bemerkt. "Denn wann immer sie dran war, schlug Serena Williams erstklassig auf - keine Chance für die Deutsche."
    "Schwer beeindruckendes Turnier"
    Wenn Kerber das zeige, was sie heute gegen Serena Williams gezeigt hat, "dann gibt es wahrscheinlich aktuell auch nur eine Spielerin, nämlich Serena Williams, gegen die sie dann nicht gewinnt. Ansonsten war das ein schwer beeindruckendes Turnier von ihr, ohne Satzverlust ins Endspiel eingezogen zu sein."
    Die Geschichte vom One-Slam-Wunder habe Kerber nun hinter sich gelassen, sagte Perlebach. "Das war ihr wichtig, dass sie hier gezeigt hat, dass mit ihr zu rechnen ist. Melbourne war kein Zufall. Williams muss schon ihr bestes Tennis auspacken, um gegen Kerber zu gewinnen."
    Das vollständige Gespräch können Sie mindestens sechs Monate in unserer Mediathek nachhören.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.