Samstag, 20. April 2024

Archiv


"Wir sind nicht Schuld an dem Elend Afrikas"

Der Leiter der Hilfsorganisation "Grünhelme", Rupert Neudeck, sieht die deutsche Entwicklungspolitik in "einer ganz großen Rechtfertigungskrise". 40 Jahre Entwicklungshilfe für Afrika hätten keinen Erfolg gebracht. Neudeck forderte die Bundesregierung auf, die Hilfe nur noch an wenige Länder mit zuverlässigen Regierungen zu verteilen.

Moderation: Dirk Müller | 12.11.2007
    Dirk Müller: Seit es offiziell Entwicklungshilfe gibt, gibt es auch leidenschaftlich die Frage: Wie sieht eine gute Entwicklungspolitik aus? Großbauprojekte wie Staudämme beispielsweise werden gar nicht mehr so gerne gefördert wie noch vor Jahrzehnten. In Kleinprojekte wird inzwischen vorrangig investiert: in Schulen, in Bildung, in Frauenbildung, auch in Handwerk. Doch immer mehr Kritiker bezweifeln inzwischen, ob Entwicklungshilfe effektiv und erfolgreich sein kann, wenn ein Industrieland versucht, nahezu allen Ländern der Dritten Welt unter die Arme zu greifen. Zu diesen Kritikern gehört auch Rupert Neudeck von der Hilfsorganisation "Grünhelme", vormals Gründer von Cap Anamur. Guten Morgen!

    Rupert Neudeck: Guten Morgen Herr Müller!

    Müller: Herr Neudeck, heißt das Schluss mit dem großzügigen Gutmenschen, der die ganze Welt versorgt?

    Neudeck: Ich denke wir müssen eines sehen. Die Entwicklungspolitik hat eine ganz große Rechtfertigungskrise, denn wir wissen mittlerweile und keiner kann das mehr verschweigen vor der Bevölkerung der Bundesrepublik, dass die Entwicklungshilfe für Afrika nach 40 Jahren, nach Milliarden von Mitteln, die dort reingeflossen sind, nicht gelungen ist. Das heißt es hat keinen Erfolg gebracht und das heißt es muss jetzt etwas anderes geschehen. Wir haben nun ein ganz großes Vorbild in der Entwicklungshilfe, das wir aber noch nicht kopiert haben. Das ist der berühmte Nobelpreisträger Mohammed Yunus, der in Bangladesch mit seinem Mikrokreditprogramm etwas erreicht hat, was bisher noch keine Entwicklungshilfe, keine finanzielle und keine technische Zusammenarbeit erreicht hat, nämlich er hat über neun Millionen Menschen in seinem Land Bangladesch, das ein islamisches Land ist, wobei es 93 Prozent Frauen sind, aus der absoluten Armut herausgeholt. Das heißt ich muss es anders sagen: Diese Menschen haben sich selbst herausgeholt, weil sie selbst diese Mikrokreditbank aufbauen und entwickeln. Das ist das Modell - das haben wir auf dem Evangelischen Kirchentag mit Mohammed Yunus besprochen -, das müsste in einigen Staaten Afrikas jetzt auch funktionieren und mit seiner Unterstützung könnte das auch geschehen. Ich glaube das wäre eine Sache, mit der man die große Rechtfertigungskrise der Entwicklungspolitik bereinigen könnte.

    Müller: Sagen Sie uns noch kurz - Sie sind viel durch Afrika gereist -, warum das in Afrika nicht funktioniert hat.

    Neudeck: Das hat ganz sicher damit zu tun, dass wir in der Zeit des Kalten Krieges dort Verbrecherregierungen gefördert haben. Verbrecherregierungen, Kleptokratien, wie man gesagt hat, also Regierungen, die der eigenen Bevölkerung das Geld weggenommen haben, wie zum Beispiel Mobutu in Zaire. 30 Jahre haben wir in dem großen Kongo eine Verbrecherregierung gefördert - der Westen hat das getan, die USA haben das getan, die Europäer haben das getan - und so sind dort ganz schlechte Regierungen entstanden. Das ist der Grund, weshalb es in Afrika bisher nicht funktioniert hat, und man muss sich jetzt konzentrieren auf einige, ein, zwei Länder, mit denen europäische Regierungen wie meine in Berlin jetzt mit ein, zwei Ländern in Afrika ganz große Partnerschaftsbeziehungen aufnimmt, mit Regierungen, die das wert sind. Sonst macht es gar keinen Sinn.

    Müller: Haben Sie da einen Vorschlag?

    Neudeck: Ja. Ich denke es geht darum nachzugucken - und dafür haben wir ja Botschaften in diesen Ländern -, wo es solche Regierungen gibt und wo solche Verhältnisse sind, dass man sinnvoll etwas machen kann. Ich weiß, dass in Ruanda, dem Völkermordland von 1994, eine Regierung entstanden ist, die wirklich um das Wohl, den Wohlstand des Landes besorgt ist. Ich weiß auch, dass in Tansania das so ist. Ich weiß auch, dass in Äthiopien das so ist. Dort könnte man mit solch einer großen Politik der Partnerschaft, wo wir auch dann als Deutsche wissen, wir haben mit diesem und mit diesem Land zu tun und nicht mit 52 Ländern, etwas erreichen. Das hält ein Mensch sowieso in seinem Kopf gar nicht aus. Das hält auch kein Bundestag aus und das hält kein Budget aus.

    Müller: Herr Neudeck, inwieweit ist so etwas politisch zu rechtfertigen, eine Auslese zu betreiben?

    Neudeck: Das ist nicht nur zu rechtfertigen; das ist die einzige Lösung, mit der wir die große Rechtfertigungskrise der Entwicklungshilfe, der Mittel noch leisten können. Denn wenn das jetzt nicht geschieht, wenn wir den Wählerinnen und Wählern nicht einen Erfolg vorzeigen können, die auch die Zahler sind für diese Entwicklungshilfe, dann werden wir demnächst diese ganzen Mittel gestrichen bekommen, denn wir sind nicht Schuld an dem Elend Afrikas. Das sind zunächst einmal die Regierungen und wir müssen diese Regierungen wirklich am Portepee packen, damit sie endlich damit anfangen, für ihre Bevölkerungen das zu leisten, wozu Regierungen verpflichtet sind.

    Müller: Rupert Neudeck war das von der Hilfsorganisation "Grünhelme". Vielen Dank für das Gespräch und auf Wiederhören.