Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Gedenken an die Bombardierung Dresdens 1945

In Dresden wird heute der Bombardierung der Stadt am 13. Februar 1945 gedacht. Um ein Zeichen gegen eine Vereinnahmung dieses Tages durch rechte Kräfte zu setzen, ist wieder eine Menschenkette um die Innenstadt geplant. Aber auch die AfD und Neonazi-Gruppen haben zu Veranstaltungen aufgerufen.

Von Bastian Brandau | 13.02.2019
    Dresden nach den Luftangriffen vom 13. und 14. Februar 1945 - bei denen die historische Innenstadt fast völlig zerstört wurde, bis zu 25.000 Menschen fanden den Tod.
    Dresden nach dem Bombenangriff 1945, bei dem 35.000 Menschen starben und die historische Innenstadt nahezu völlig zerstört wurde. (picture-alliance / dpa / Gutbrod)
    Die 60-jährigen Jubiläen der Städtepartnerschaften mit Coventry und Wroclaw bilden in diesem Jahr einen Rahmen um das offizielle Gedenken an die Bombardierung Dresdens 1945. Am Abend übergab der Bischof von Coventry ein Nagelkreuz an die Busmannkapelle, einen im Bau befindlichen Gedenkort für die Dresdner Sophienkirche. Die war 1945 stark beschädigt worden, zu DDR-Zeiten abgerissen.
    Nagelkreuze aus der durch deutsche Bomben zerstörten Kathedrale von Coventry hängen als Zeichen der Versöhnung bereits in anderen Dresdner Gedenkorten, auch in der Frauenkirche. Oberbürgermeister Dirk Hilbert, FDP:
    "Wir sind in einer Gesellschaft unterwegs, die sehr glücklich sein kann, dass sie nie Krieg erlebt hat, oder nur noch ganz wenige Menschen aus eigener Erfahrung. Und das soll auch möglichst weiter so bleiben. Und alle Tendenzen eines Auseinanderrückens über persönliche Begegnungen, über gemeinschaftliches Erleben und wirklich gute Beziehungen gar nicht erst aufkommen lassen."
    Menschenkette um die Innenstadt
    Eine zentrale Gedenkfeier ist von der Stadt nicht vorgesehen. Oberbürgermeister Hilbert ruft die Menschen dazu auf, heute ihren ganz persönlichen Gedenkort aufzusuchen. Hilbert wird gemeinsam mit Gästen aus Coventry und Wroclaw am Vormittag am Dresdner Heidefriedhof der Opfer von Krieg und NS-Gewaltherrschaft gedenken. Gegen 18 Uhr wird sich wieder eine Menschenkette rund um die Dresdner Innenstadt bilden. Symbolisch stehen die Menschen in Dresden dabei zusammen, um ihre Stadt gegen die Vereinnahmung des Gedenkens durch extrem rechte Kräfte zu schützen. Mitanmelder Albrecht Nollau, Superintendent des evangelischen Kirchenbezirk Dresden-Nord.
    "Ich glaube der Leidensdruck wird deshalb höher, weil es aus meiner Sicht Menschen gibt, die eher auf eine Spaltung der Gesellschaft hinarbeiten und aus dieser Spaltung profitieren. Sie kennen die Äußerung auch aus dem rechtsextremen Spektrum, dass sie sagen, wir wollen eigentlich diese Spaltung, wir brauchen diese Spaltung, das ist für uns klar, da gibt es die guten, da gibt es die anderen. Die Menschenkette ist aber ein verbindendes Zeichen, die diese Spaltung nicht will. Und ich könnte mir vorstellen, dass Menschen sagen, wir wollen das weiter zum Ausdruck bringen."
    Protest gegen AfD-Veranstaltung
    Die Dresdner AfD hat für den Abend des 13. Februar eine eigene Gedenkveranstaltung angesetzt. Sie will die deutschen Opfer wieder zurück in den Mittelpunkt des Gedenkens rücken. Gegen die Veranstaltung der AfD ist wie im vergangenen Jahr Protest angekündigt, ausgehend unter anderem vom Bündnis "Dresden Nazifrei". Margot Gaitzsch vom Bündnis:
    "Aus meiner Sicht springt die Afd dort auf das auf, was in der Vergangenheit gewesen ist. Nämlich dieses klassische Opfergedenken. Und übernimmt das, was die Stadt jetzt so prononciert nicht mehr macht. Und versucht das halt für sich auszunutzen."
    Dem Aufruf des Bündnisses "Dresden Nazifrei" zu einem "Mahngang Täterspuren" waren am Sonntag mehrere hundert Menschen gefolgt. Auf den Spuren der Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit in Dresden liefen sie Orten von NS-Verbrechen ab, etwa den früheren Standort einer Schaltungsfirma im Dresdner Westen.
    "Während auf der anderen Elbseite die Semper-Synagoge brannte und zahlreiche jüdische Geschäfte zerstört wurden, verwies man die Familie Kussy vom Gelände ihres eigenen Unternehmens."
    Aktionen gegen das Vergessen
    Ziel sei es, den nach wie vor in vielen Köpfen existierenden Mythos von Dresden als vermeintlich "unschuldig zerstörter Kulturstadt" durch Aufklärung an historischen Orten zu entlarven, sagt Mitorganisatorin Margot Gaitzsch.
    "Manches Wissen ist auch nicht da, manches wird einfach verdrängt, manches wird einfach vergessen, was durchaus normal ist. Aber manche wollen auch vergessen, und dagegen wollen wir etwas tun. Zumal man ja heute sieht, dass es wieder einen Aufschwung gibt von ganz rechts, wo Nationalismus und Rassismus wieder hoffähig gemacht werden."
    Auch Neonazi-Gruppierungen mobilisieren für eine Kundgebung im Umfeld des Jahrestages der Bombardierung. Am Freitag werden dazu mehrere hundert Rechtsextreme erwartet. Anders als in den vergangenen Jahren soll der sogenannte Trauermarsch wieder durch die Dresdner Innenstadt führen. Gegenproteste sind angekündigt.