Freitag, 19. April 2024

Archiv

100 Jahre Kieler Matrosenaufstand
Eine Lektion in Demokratie

Vor 100 Jahren kam es zum sogenannten Kieler Matrosenaufstand. Lange war dieses Ereignis umstritten. Heute besteht aber weitestgehend Einigkeit darüber, dass der Matrosenaufstand eine wichtige Etappe auf dem Weg in die deutsche Demokratie war.

Von Johannes Kulms | 01.11.2018
    Zahlreiche Matrosen der Hochseeflotte stehen auf und vor einem der U-Boote, digital koloriertes Foto vom 5.11.1918
    Der Aufstand der Matrosen der deutschen Hochseeflotte in Kiel (picture alliance / akg-images)
    Das kleine Bronzerelief ist leicht zu übersehen. Es hängt direkt neben dem Eingang zu einer Kindertagesstätte in der Kieler Innenstadt. Christoph Jürgensen ist hier schon oft vorbeigegangen um seine Kinder abzuholen.
    "Also, es hat was mit dem Matrosenaufstand zu tun. Hier waren ja früher, soweit ich weiß, große Kasernen vor dem Krieg. Und der Matrosenaufstand im November 1918 hat hier glaube ich so `n Showdown gehabt oder so in der Gegend."
    Viele Spuren des Kieler Matrosenaufstands sind verwischt. Doch klar ist: Genau hier, am südlichen Ende der Feldstraße, standen sich am Abend des 3. November 1918 Demonstranten und Kaisertreue Soldaten gegenüber. Bei der Schießerei starben sieben Personen, 29 wurden verletzt.
    Lässt sich von damals irgendein Bogen in die Gegenwart spannen? Christoph Jürgensen denkt nach. Vielleicht hat sich etwas umgekehrt meint der 44-Jährige: "Damals herrschte keine Demokratie und die Leute sind für Demokratie auf die Straße gegangen. Und heute herrscht Demokratie und die Leute gehen eigentlich dafür auf die Straße, dass ihnen die Demokratie auf den Keks geht oder so `ne Geschichten teilweise."
    Von Wilhelmshaven nach Kiel verlegt
    Im Oktober 1918 war längst klar: Deutschland wird den Ersten Weltkrieg nicht mehr gewinnen, die Friedensverhandlungen liefen. Doch die Marineführung wollte genau davon nichts wissen, sagt Martin Epkenhans, Leitender Wissenschaftler am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
    "Und als dann am 29. Oktober 1918 die Marineleitung sagte: Friedensverhandlungen, Waffenstillstand hin oder her – wir laufen noch mal aus und suchen das Gefecht um zu zeigen, was die Marine kann und auch wenn wir alle dabei untergehen und wir retten aber die Ehre der Offiziere haben natürlich die Matrosen gesagt: 'Bitte nicht mit uns!' Und haben dann die Feuer in den Kesseln gelöscht und die Befehle verweigert, so dass die Schiffe einfach nicht auslaufen konnten."
    Gedenktafel an der heutigen Kieler Feldstraße. Hier kam es am Abend des 3.111918 zu sieben Toten und 29 Verletzten.
    Matrosenaufstand: Gedenktafel an der heutigen Kieler Feldstraße (deutschlandradio / Johannes Kulms)
    Um die Lage zu entspannen, verlegte die Marine ein Geschwader von Wilhelmshaven nach Kiel. Doch genau das misslang: In Kiel solidarisierten sich Anfang November Marine-Mannschaften, Werft-Arbeiter, Gewerkschafter und Sozialdemokraten mit den Matrosen. Es kam zu Toten und Verletzten. Auch wenn sich die Ereignisse nach wenigen Tagen wieder beruhigten nahm die Novemberrevolution ihren Lauf, der Protest breitete sich rasch in viele Städte des Deutschen Reichs aus.
    Am 9. November 1918 wurde in Berlin die Republik ausgerufen. Einen Tag später war auch Kaiser Wilhelm II. weg. Der Kieler Matrosenaufstand war für all dies nicht die alleinige Ursache - aber eine wichtige Triebfeder.
    "Und für Kiel muss man gerade in diesem Jahr sagen, dass die Kieler stolz sind, dass ihre Stadt tatsächlich einmal so ein wichtiger Schauplatz der Nationalgeschichte war", sagt Doris Tillmann, die Direktorin des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und Leiterin des Stadtarchivs. "Und dass sie sich dessen erst jetzt bewusst werden und diesen Anlass auch nehmen das ganze würdig zu begehen, zu feiern, was auf die Beine zu stellen."
    Das Führungsversagen der kaiserlichen Offiziere
    Tatsächlich wurde nicht nur in Kiel, sondern in der ganzen Bundesrepublik die Erinnerung an den Kieler Matrosenaufstand lange Zeit klein gehalten. Im konservativen Lager galt die kollektive Befehlsverweigerung der Seeleute als Schande. Als im Kieler Ratsdienergarten 1982 ein Denkmal an den Matrosenaufstand aufgestellt wurde, blieben die Mitglieder der CDU-Ratsfraktion bis auf eine Ausnahme der Veranstaltung geschlossen fern.
    Ganz anders in der DDR, wo das Andenken an den Matrosenaufstand sehr stark hochgehalten wurde. Inzwischen hat sich die Perspektive verändert, wie auch unzählige Lesungen, Führungen, Konzerte und Ausstellungen in diesem Jahr in Kiel zeigen.
    "Also, es wird nicht mehr so politisiert, man hat jetzt so das Gefühl, man kann unbefangener drauf gucken nach hundert Jahren, nachdem sich dieser politischen Konflikt auch irgendwie beruhigt hat."
    In Flensburg-Mürwik erheben sich mächtige Backsteingebäude aus der Kaiserzeit in der verregneten Morgendämmerung. Hier, an der Marineschule, werden die deutschen Offiziere ausgebildet. Seit einem halben Jahr ist Wilhelm Tobias Abry Kommandeur in Mürwik. Die Ursache für den Matrosenaufstand sieht er ganz klar im Führungsversagen der kaiserlichen Offiziere.
    "Aber eine Meuterei solange sie nicht unter einem Unrechtsregime stattfindet, ist natürlich ein schwerwiegendes Ereignis, was das Grundprinzip von Befehl und Gehorsam in Frage stellt. Und damit auch die Funktionsweise von Streitkräften."
    Bei Befehl kann auch verweigert werden
    Abry äußert Verständnis für die Lage der Matrosen. Andererseits sagt er auch: Traditionsstiftend sei das Ereignis nicht. "Die Geschichte ist aus meiner Sicht kein Lehrmeister."
    Joel Belleau (links) und Lukas Jakstadt lassen sich an der Marineschule in Mürwik zu Offiizieren ausbilden, 100 Jahre Matrosenaufstand von Johannes Kulms, 1. November 2018
    Joel Belleau (links) und Lukas Jakstadt lassen sich an der Marineschule in Mürwik zu Offiizieren ausbilden (deutschlandradio / Johannes Kulms)
    Frage an Joel Belleau, 26 Jahre alt und Offiziersanwärter: Was hätte er vor 100 Jahren anstelle der Matrosen gemacht? "Na ja, wer will schon sinnlos sterben?"
    Für den studierten Historiker ist der Kieler Matrosenaufstand ein Schlüsselereignis auf dem Weg in die deutsche Demokratie. Und ein erster Schritt weg vom "Kadavergehorsam" der auch aus Missständen bei der Verpflegung und der Betreuung resultierte.
    "Ja, die ganze Zeit wird man behandelt wie `n Hund und dann soll man auch noch stolz für’s Vaterland untergehen weil `n paar Leute sich das in den Kopf so gesetzt haben. Dann ist natürlich klar, dass man da so reagiert."
    Heute gebe es in der Truppe Vertrauenspersonen, an die man sich bei Missständen wenden könne. Und: Ein Befehl könne eben auch verweigert werden. Auch Belleaus Kamerad Lukas Jakstadt findet: Die heutige Marine ließe sich nur schwer mit den Verhältnissen vor 100 Jahren vergleichen. Der 20-jährige würde sich ein stärkeres Erinnern an den Kieler Matrosenaufstand wünschen:
    "Weil es einfach meiner Meinung nach etwas untergeht. Ob das jetzt mit Denkmälern ist, das weiß ich jetzt nicht. Aber wenn man versucht, dieses Ereignis in irgendeiner Form bekannt zu machen – das kann niemals schaden."