Dienstag, 19. März 2024

Archiv

150. Geburtstag von Alexander von Zemlinsky
Komponierender Grenzgänger mit "einem zu verrückten Dirigieren"

Alexander von Zemlinsky ist heute vor allem noch für seine "Lyrische Symphonie" bekannt. Doch der Wiener Jugendstil-Meister - Lehrer und Schwager Arnold Schönbergs, war in seiner Zeit ein vielgefragter und gefeierter Komponist und Dirigent. Am 14. Oktober 1871 wurde er in Wien geboren.

Von Michael Stegemann | 14.10.2021
    Eine undatierte schwarz-weiß Porträtaufnahme des österreichischen Komponisten Alexander Zemlinsky
    Alexander von Zemlinsky in einer undatierten Aufnahme (picture-alliance / dpa / akg-images)
    Wiener Jugendstil: Der erste der elf "Ländlichen Tänze" – das Opus 1 des 20-jährigen Alexander von Zemlinsky, der am 14. Oktober 1871 in Wien geboren wurde. Weder stammte er aus einer Musikerfamilie noch war er ein Wunderkind, und auch sein Klavier- und Kompositionsstudium am Wiener Konservatorium verlief eher solide als brillant. Immerhin fand seine Abschlussarbeit Anerkennung und Lob – eine Symphonie in d-Moll, ganz im Geiste des bewunderten Johannes Brahms.
    Aber bald schon sollte Zemlinsky neue, eigene Wege gehen: Er löste sich von Brahms und der Harmonik Richard Wagners, stieß an die Grenzen der Dur/Moll-Tonalität und entwickelte vor allem in seinen Vokalwerken einen extrem aufgeladenen Stil, den man später als »Wiener Espressivo« bezeichnen wird.

    Leidenschaftliche Affäre mit der späteren Alma Mahler

    In den 1890er- und 1900er-Jahren gehörte er zu den gefragtesten Musikern Wiens – als Komponist, Pianist, Dirigent und Lehrer. Zu seinen Schülern gehörten Erich Wolfgang Korngold und der drei Jahre jüngere Arnold Schönberg, der 1901 Zemlinskys Schwester Mathilde heiratete. Seit 1900 unterrichtete er auch die 21-jährige Alma Schindler in Komposition. Es entwickelte sich eine leidenschaftliche Affäre, obgleich Alma ihren nur ein Meter 59 großen Lehrer anfangs »furchtbar häßlich« fand: »Er ist das komischste, was es gibt: Eine Carricatur – kinnlos, klein, mit herausquellenden Augen und einem zu ›verrückten‹ Dirigieren – und doch gefiel er mir ausnehmend."
    Fünf Musiker sitzen mit ihren Instrumenten auf einer ins Scheinwerferlicht getauchten Bühne.
    Wien um 1900 - Zeiten des Umbruchs
    "Vienne 1900" heißt ein neues Album mit Kammermusik von Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Alexander Zemlinsky und Alban Berg. Werke des Übergangs zwischen Romantik und Moderne – eingespielt von fantastischen Musikern auf höchstem Niveau. Unser Kritiker ist begeistert.
    Unterdessen widmete ihr Zemlinsky die "Fünf Gesänge Opus 7". Als Alma sich 1902 von ihm trennte und den Hofoperndirektor Gustav Mahler heiratete, war Zemlinsky völlig verzweifelt; noch viele Jahre später hallte die Zurückweisung in der Oscar-Wilde-Oper Der Zwerg nach.

    Von Wien nach Prag

    Werke wie die Orchesterfantasie "Die Seejungfrau" oder die "Oper Kleider machen Laute" festigten seinen Namen als Komponist, aber vor allem als Dirigent verlief Zemlinskys Karriere geradlinig weiter: 1900 ging er ans Wiener Carltheater, im September 1903 wechselte er ans Theater an der Wien, ein Jahr später an die Volksoper, 1911 schließlich als Musikdirektor an das Neue deutsche Theater nach Prag. Sechzehn Jahre blieb er hier, gefeiert für seine Mozart- und Wagner-Aufführungen, und hier in Prag entstand auch 1922/23 sein bis heute bekanntestes Werk: Die "Lyrische Symphonie op. 18", nach Gedichten von Rabindranath Tagore – eine Art Spiegelbild von Mahlers Lied von der Erde.
    Nahansicht des Porträts von Dante Alighieri in Florenz, Kathedrale Santa Maria del Fiore.
    1917 uraufgeführt - Zemlinskys Oper "Eine florentinische Tragödie"
    Am 30. Januar 1917 wurde Alexander von Zemlinskys Opern-Einakter "Eine florentinische Tragödie" - ein packendes Eifersuchtsdrama aus der italienischen Renaissance,in Stuttgart uraufgeführt.

    1927 folgte er einem Ruf an die Berliner Kroll-Oper, als Erster Kapellmeister unter Otto Klemperer. Zemlinsky – seit 1906 Protestant – war zwar nicht religiös, aber sephardischer Herkunft; so spürte er umso drückender das Aufkommen des Nationalsozialismus – etwa bei den Agitationen gegen Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny", die er in Berlin einstudierte. Auch nach seiner Rückkehr nach Wien 1933 als Dirigent des Konzertorchesters wurde die Lage nicht besser, und im November 1938 gelang ihm mit seiner zweiten Frau Louise gerade noch die Flucht ins Exil nach New York. Unter dem Pseudonym »Al Roberts« versuchte er hier, noch einmal als Song-Komponist Fuß zu fassen – vergebens. Am 15. März 1942 starb Alexander von Zemlinsky, 71 Jahre alt, in Larchmont.