Archiv


22.8.2003

Seit vielen Jahren gibt es in England Kanada und den USA den "Astronomy Day” – den Tag der Astronomie. Sternwarten und Planetarien bieten Sternfreunden an dem Tag die Möglichkeit, sich mit der Arbeit von professionellen Astronomen und von ambitionierten Amateuren vertraut zu machen. Vor allen Dingen kann jeder Besucher einen Blick durch sehr gute Teleskope auf Objekte unseres Nachthimmels werfen.

Damond Benningfield |
    Zum ersten Mal gibt es morgen auch in Deutschland einen Astronomietag. Volkssternwarten, astronomische Vereine, Planetarien und Astronomen – professionelle sowie Amateure – widmen sich morgen der interessierten Öffentlichkeit. Sie bemühen sich, im Rahmen von Veranstaltungen, dem wissbegierigen Laien ein Stück vom geheimnisvollen Himmel unserer Nächte nahe zu bringen.

    Erkundigen Sie sich in Ihrer Umgebung nach solchen Möglichkeiten. Erfahrungen in den anderen Ländern haben gezeigt, dass viele auf diesem Weg den Einstieg in die faszinierende Welt der Planeten, Sterne und Galaxien finden konnten. Einen Überblick erhalten Sie auch im Internet unter: www.astronomietag.de.

    Ein großes Thema beim Astronomietag wird der Planet Mars sein. Mit bloßem Auge sehen Sie ihn jetzt als besonders hellen Punkt. Durch ein Fernglas wird der Rote Planet noch klarer erkennbar. Seine Oberflächenstrukturen erkennen Sie jedoch erst durch ein wirklich gutes Teleskop. Suchen Sie die Veranstaltungen einer Volkssternwarte auf, die Ihnen einen solchen Blick auf unseren Nachbarn Mars ermöglichen und Ihnen vielleicht den Einblick in die weite Sternenwelt vermitteln können.