Dienstag, 16. April 2024

Archiv

50 Jahre Start von Apollo 14
Apollos Bollerwagen-Rückkehr zum Mond

Am 31. Januar 1971 startete die NASA die Mission Apollo 14 – nach mehr als neun Monaten Pause nach dem beinahe tödlichen Unglück von Apollo 13. Mit dabei war eine Art Bollerwagen für die Mond-Erkundungen - allerdings war das Ziehen durch den Mondstaub viel anstrengender als erwartet.

Von Dirk Lorenzen | 30.01.2021
Alan Shepard und der Instrumentenwagen auf dem Mond
Alan Shepard und der Instrumentenwagen auf dem Mond (NASA)
Alan Shepard war der einzige im Apollo-14-Team, der zumindest ein paar Minuten Raumflugerfahrung hatte. Fast zehn Jahre zuvor war er der erste Amerikaner im All gewesen. Seine Kollegen Edgar Mitchell und Stuart Roosa waren Weltraumneulinge.
Nach dem Einschuss der Saturn-V-Rakete in die Übergangsbahn zum Mond musste das übliche Wendemanöver erfolgen. Stuart Roosa koppelte das Raumschiff von der Raketenstufe ab, drehte es um 180 Grad und wollte mit der Spitze an die Mondlandefähre in der Stufe ankoppeln. Mehrere Versuche über einen Zeitraum von zwei Stunden schlugen fehl, weil der Andockmechanismus nicht auslöste. Dies gelang erst im allerletzten Versuch.
Wäre auch der gescheitert, so hätte Apollo 14 nur um den Mond herum und wieder direkt zurück zur Erde fliegen können. Das wäre wohl das Ende der Mondflüge gewesen.
Edgar Mitchell guckt auf die Karte, um den Weg zum Cone-Krater zu finden 
Edgar Mitchell guckt auf die Karte, um den Weg zum Cone-Krater zu finden (NASA)
Beim Abstieg zum Mond drohte der Bordcomputer aufgrund fehlerhafter Signale den Anflug abzubrechen. Doch Shepard und Mitchell konnten das System überlisten und sicher landen. Bei zwei Ausstiegen haben sie über neun Stunden lang die Umgebung erkundet. Dabei kam auch eine Art Bollerwagen zum Einsatz – allerdings war das Ziehen durch den Mondstaub viel anstrengender als erwartet. Mit über 40 Kilogramm Mondgestein kehrte Apollo 14 schließlich zurück zur Erde – und machte den Weg frei für drei weitere Flüge zum Mond.