70 Jahre GrundgesetzWissenschaftsfreiheit - eine Erfolgsgeschichte?
Eingriffe in menschliches Erbgut und Entwicklung künstlicher Intelligenz – wie weit darf die im Grundgesetz verankerte Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre gehen? Und wo die Wissenschaft selbst in Gefahr gerät - in Ungarn, der Türkei, den USA - wie verteidigen wir die Freiheit des Denkens?
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Klone, künstliche Intelligenz, Gleichschaltung des Denkens - wie weit darf Forschung gehen, wie verteidigen wir die Freiheit des Denkens und Forschens? (Foto: Phil Dera)
Wissenschaftsfreiheit an der Universität Techniken sozialer und moralischer Tyrannei
Bewegung für Wissenschaftsfreiheit Zweiter March for Science
Gekaufte Forschung Gefährden Drittmittel und An-Institute die Wissenschaftsfreiheit?
Grundgesetz Artikel 20 "Das Recht zum Widerstand"
Im Rahmen des Deutschlandfunk-Schwerpunktes "70 Jahre Grundgesetz" fand dazu am 19. März das 73. ZEIT-Forum Wissenschaft in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.
Das ZEIT-Forum Wissenschaft ist eine Veranstaltung der Wochenzeitung DIE ZEIT, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie des Deutschlandfunks und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Darüber diskutieren:
- Prof. Dr. Nadia Al-Bagdadi, Direktorin, Institute for Advanced Study und Professorin am Institut der Geschichtswissenschaften, CEU, Budapest
- Prof. Dr. Anuscheh Farahat, Professorin für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen
- Prof. Dr. Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, München
- Ulrich Blumenthal, Redakteur und Moderator ‚Forschung aktuell‘, Deutschlandfunk
- Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT
Alle Beiträge, Features und Diskussionsrunden des Deutschlandfunk-Programmschwerpunktes "70 Jahre Grundgesetz" finden sie im Internet unter www.deutschlandfunk.de/Grundgesetz