
In der Praxis des Abhörens wird Information durch das Auswerten von Klang zum Politikum. Zugleich verweist der Begriff der "Acoustic Intelligence" mit seinen Anklängen an Künstliche Intelligenzen weiterführend auf Zusammenhänge mit digitalen Medientechnologien - von Streamingdiensten bis zu künstlerisch tätigen Maschinen wie algorithmischen Kompositionsprogrammen und Dirigierrobotern.
Anna Schürmers Sendung geht zurück auf die gleichnamige Tagung der AG "Auditive Kultur und Sound Studies" der Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. Anfang dieses Jahres in Düsseldorf. Zu Wort kommen Forscherinnen und Forscher, die sich mit akustischen Intelligenzen beschäftigen.