Mittwoch, 22. März 2023

Archiv

Acoustic Intelligence
Hören und Gehorchen

"Acoustic Intelligence" ist ein Begriff militärischen Ursprungs. Er beschreibt den Informationsgewinn durch das Speichern und Auswerten akustischer Phänomene. Auch im Kontext digitaler Medientechnologie ist Klang als Machtinstrument denkbar - in der Regel bis weit in den Alltag hinein.

Von Anna Schürmer | 14.11.2020

    Im inneren einer großen ruinenartigen Halle steht ein runder Wachturm.
    Gefängnisarchitektur aus dem Jahre 1928 (Cuba, Isla de la Juventud) als Sinnbild für effiziente akustische Kontrolle in Form des Panoptikums (Friman)
    In der Praxis des Abhörens wird Information durch das Auswerten von Klang zum Politikum. Zugleich verweist der Begriff der "Acoustic Intelligence" mit seinen Anklängen an Künstliche Intelligenzen weiterführend auf Zusammenhänge mit digitalen Medientechnologien - von Streamingdiensten bis zu künstlerisch tätigen Maschinen wie algorithmischen Kompositionsprogrammen und Dirigierrobotern.
    Anna Schürmers Sendung geht zurück auf die gleichnamige Tagung der AG "Auditive Kultur und Sound Studies" der Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. Anfang dieses Jahres in Düsseldorf. Zu Wort kommen Forscherinnen und Forscher, die sich mit akustischen Intelligenzen beschäftigen.