Alle Sendungen
Schalom
Freitag • 15:50 UhrSchlüsselwerke
Sonntagsspaziergang
Sonntag • 11:30 Uhr Der "Sonntagsspaziergang" ist das Kultur-Reisemagazin des Deutschlandfunk.
Der "Sonntagsspaziergang" ist das Kultur-Reisemagazin des Deutschlandfunk. Darin werden Momente der Begegnung mit Kulturen, der Natur, mit Menschen, Städten und Landschaften audiophon dargestellt und nachgezeichnet. Brauchtum, Lebensweisen, Geschichte, Folklore und Atmosphären ferner Länder und deutscher Regionen erscheinen in plastischen Hörbildern. Extremerfahrungen wie Expeditionen, See- und Bergabenteuer oder Entdeckungsreisen auf den Spuren berühmter Reisender wechseln sich ab mit bodenständigen Reise-Erlebnis-Berichten.
Spielraum
Freitag • 22:05 Uhr
Spielweisen
Mittwoch • 22:05 Uhr Die "Spielweisen" - immer mittwochs ab 22.05h- bieten fünf unterschiedliche Fenster in die Welt der Klassischen und Neuen Musik, von Überblicken auf den CD-, DVD-, Streaming- und Vinyl-Markt, über Musik-Gespräche, Konzerte der Berliner ROC-Klangkörper, bis Konzerte aus Europa und Preisträgerkonzerte.
"Anspiel" heißen die "Spielweisen" am ersten Mittwoch im Monat: Was Internetplattformen wie Spotify oder Idagio alles so bieten, interessiert uns hier, und welche Plattformen und Streamingangebote es für die Klassik überhaupt gibt und was sie taugen. Aber auch den Markt für CDs und DVDs und den des wieder wachsenden Vinyls durchforsten wir.
An jedem zweiten Mittwoch im Monat das "Wortspiel": Nicht nur Musiker äußern sich hier, sondern auch ihre Instrumente. Bekannte und unbekannte Werke beleuchten wir im Gespräch mit den Meistern ihres Faches und mit ihren aus dem Stegreif gespielten Ausschnitten aus der jeweiligen Partitur, die in der zweiten Sendungshälfte vollständig erklingt.
Im "Heimspiel" an jedem dritten Mittwoch treten die zwei großen Orchester und die beiden Chöre von Deutschlandradio auf. Denn das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor gehören zu einer Klangkörperfamilie unter dem Dach der "Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin", deren größter Gesellschafter Deutschlandradio ist.
Und weil Fenster nicht nur dazu da sind, dass sie Licht hereinlassen, sondern auch, damit man sie öffnet, tun wir dies am vierten Mittwoch mit dem "Auswärtsspiel" - Konzerte aus Europa. Den frischen, herben, würzigen Wind aus Konzerthäusern und von den Festivals zwischen Warschau, Stockholm, London, Paris, Madrid, Rom, Budapest, Bukarest und Prag lassen wir herein.
Last but not least das "Vorspiel" mit Preisträgerkonzerten - wenn es denn hin und wieder auch mal einen fünften Mittwoch im Monat gibt. Die Gewinner der großen und kleineren internationalen Wettbewerbe quer durch Europa und die USA hören wir mit ihren Siegerauftritten.
Sport Aktuell
Montag bis Samstag • 22:50 UhrDas Wichtigste von aktuellen Sportereignissen, Berichte über sportpolitische Entwicklungen und hintergründige Recherchen. Jeden Abend. Die Vielfalt des Sports. In zehn Minuten.
Sport am Feiertag
Feiertags • 19:10 Uhr50 Minuten kritische Sportberichterstattung. Analysen, Interviews und Livereportagen von Sportereignissen weltweit. Wir sprechen mit den Athleten, Funktionären und Politikern über Siege und Niederlagen, über Sportpolitik und Doping. Uns interessiert der Blick auf das große Ganze und die kleinen Geschichten mit großer Wirkung.
Sport am Morgen
Montag bis Samstag • 07:40 Uhr und 08:40 UhrDie wichtigsten Nachrichten von aktuellen Sportereignissen und sportpolitischen Entwicklungen. Kompakt. Aktuell. Jeden Morgen.
Sport am Samstag
Samstag • 19:10 Uhr50 Minuten kritische Sportberichterstattung. Analysen, Interviews und Livereportagen von Sportereignissen weltweit. Wir sprechen mit den Athleten, Funktionären und Politikern über Siege und Niederlagen, über Sportpolitik und Doping. Uns interessiert der Blick auf das große Ganze und die kleinen Geschichten mit großer Wirkung.
Sport am Sonntag
Sonntag • 19:10 Uhr50 Minuten kritische Sportberichterstattung. Analysen, Interviews und Livereportagen von Sportereignissen weltweit. Wir sprechen mit den Athleten, Funktionären und Politikern über Siege und Niederlagen, über Sportpolitik und Doping. Uns interessiert der Blick auf das große Ganze und die kleinen Geschichten mit großer Wirkung.
Sport am Wochenende
50 Minuten kritische Sportberichterstattung. Analysen, Interviews und Livereportagen von Sportereignissen weltweit. Wir sprechen mit den Athleten, Funktionären und Politikern über Siege und Niederlagen, über Sportpolitik und Doping. Uns interessiert der Blick auf das große Ganze und die kleinen Geschichten mit großer Wirkung.
Sportgespräch
Sonntag • 23:30 UhrEinmalig in der deutschen Sportberichterstattung: Eine halbe Stunde Zeit für eine Person oder ein Thema. Diskussion, kritische Fragen, Tiefgang mit den wichtigen Menschen aus der Welt des Sports.
Sprechstunde
Dienstag • 10:10 UhrEin Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
Sternzeit
Täglich • 16:57 Uhr. Samstag bis Montag • 02:05 Uhr. Dienstag bis Freitag • 02:57 Uhr. Der tägliche Astronomietipp
Streitkultur
Samstag • 17.05 UhrEine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen - dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung "Streitkultur". Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 - hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.
Studio LCB
20.05 Uhr am letzten Samstag im MonatSeit 1990 werden in dieser monatlichen Veranstaltungsreihe vor Publikum renommierte deutschsprachige und internationale Autoren in Lesung und Gespräch vorgestellt. Zum Gespräch mit dem Autor über ein aktuelles Buch lädt die Moderatorin jeweils zwei weitere Kenner ein, Kritiker, Wissenschaftler oder andere Autoren.
Es traten bisher unter anderem auf:
Martin Walser, Monika Maron, Sarah Kirsch, Günter Grass, Günter de Bruyn, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Peter Bichsel, Jurek Becker, Hilde Domin, Ilse Aichinger, Imre Kertész, Cees Nooteboom, Harry Mulisch, Aleksandar Tisma, Walter Kempowski, Jeffrey Eugidenes, Lars Gustafsson, Daniel Kehlmann, Herta Müller Marion Poschmann, Terezia Mora, aber auch der Baudelaire-Übersetzer Simon Werle, die Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann, der Biograph Rüdiger Safranski. Und immer wieder gibt es auch Runden mit Lyrikerinnen und ihren Kritikern.
Die Aufzeichnung der zweistündigen Veranstaltung im LCB wird immer am letzten Samstag im Monat von 20.05 Uhr bis 22.00 Uhr gesendet. Die Sendung wird am darauffolgenden Sonntag von 00:05 Uhr bis 02:00 Uhr im Deutschlandfunk Kultur wiederholt.