Antisemitismus Mord an Holocaust-Überlebender erschüttert Frankreich
Eine 85-jährige Jüdin wird in ihrer Pariser Wohnung tot aufgefunden. Ihr Körper weist Stichwunden und Verbrennungen auf. Seitdem debattiert Frankreich über den mutmaßlich antisemitischen Mord an Mireille Knoll. Dabei ist das nicht das erste antisemitische Verbrechen in Frankreich.
- Das Foto zeigt den Wohnblock im 11. Arrondissement von Paris, wo die 85-jährige jüdische Rentnerin wohnte. (AFP / Thomas Samson)
Antisemitismuskonferenz in Wien Strategien gegen Judenfeindlichkeit entwickeln
Französische Juden beklagen neuen Antisemitismus Bedroht, beschimpft, vertrieben
Vorsitzende der Amadeo-Antonio-Stiftung über Antisemitismus "Es gibt eine antijüdische Querfront"
John (CDU) zu Antisemitismus in Schulen: Bei den Eltern anfangen - und nicht bei den Kindern
Der Mord befeuert eine alte Debatte erneut: Wie umgehen mit Antisemitismus? Anfang des Monats erst hat Präsident Emmanuel Macron beim jährlichen Empfang des jüdischen Dachverbandes gesagt: "Sei es eine Beleidigung, Aggression, Stigmatisierung oder Mord: Antisemitismus ist das Gegenteil der Republik. Er ist die Schande Frankreichs."
Dennoch kommt es immer wieder zu antisemitischen Übergriffen gegenüber den rund 400.000 Juden im Land – die die größte jüdische Gemeinde Westeuropas bilden.
Anmerkung: In der ursprünglichen Version des Gespräches wurde eine falsche Todesursache des französisch-jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus genannt. Das haben wir im hier abrufbaren Audio korrigiert.