Freitag, 19. April 2024

Archiv

Anwesenheitspflicht an Hochschulen
"Wir müssen nicht alles staatlich lenken"

Ob es an Universitäten in NRW eine Anwesenheitspflicht geben wird, sollte nach Ansicht von NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen in Gremien der Hochschulen ausgehandelt werden. Es könne nicht bei allem was schwierig sei nach dem Gesetzgeber gerufen werde, sagte sie im Dlf.

Isabel Pfeiffer-Poensgen im Gespräch mit Regina Brinkmann | 10.10.2017
    Die nordrhrein-westfälische Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen
    Die nordrhrein-westfälische Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (dpa / Marcel Kusch)
    Regina Brinkmann: "Von der parteilosen Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen war bisher sehr wenig zu hören" – so beschrieb kürzlich eine Tageszeitung die ersten 100 Tage der NRW-Ministerin im Amt. Und sie selbst sagte kürzlich über sich, dass sie sich noch im Kennenlernmodus befinde. Zum Semesterstart interessiert uns, wie und wann die Ministerin in den Handlungsmodus umschaltet, zum Beispiel beim Thema Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Staaten oder bei einem anderen Reizthema, das die letzte Landesregierung erst vor drei Jahren aus dem Weg geräumt hatte, die Anwesenheitspflicht in Seminaren. Das starre Verbot dieser Kontrolle soll fallen, das hatte sie kürzlich verkündet und stößt damit bei Hochschulen und Studierenden auf ein geteiltes Echo. Eine Anwesenheitspflicht sei ein Korsett, in das Studierende sich zwängen müssten, heißt es beispielsweise beim AStA der TU Dortmund. Am Telefon begrüße ich nun die NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. Frau Ministerin, warum wollen Sie dieses Korsett?
    Isabel Pfeiffer-Poensgen: Weil das gar kein Korsett ist. Ich glaube, da gibt es eine manchmal für mich geradezu verwunderliche hierarchische Gläubigkeit. Ich bin der absoluten Überzeugung, dass genau solche Fragen wie zum Beispiel die der Anwesenheitspflicht in bestimmten Unterrichtsveranstaltungen in der Hochschule ausgehandelt werden müssen. Und es kann nicht sein, dass für alles, was schwierig ist, aus Sicht der einen oder anderen Gruppe, immer gleich nach sozusagen dem Gesetzgeber gerufen wird, das halte ich im Sinne der Hochschulautonomie für eine ganz schwierige Position. Ich finde, dass das in den Gremien, wo es hingehört, in den Hochschulen ausgehandelt werden muss, ob es eine Anwesenheitspflicht gibt oder ob es keine gibt – auch das ist ja eine Möglichkeit –, und wenn ja, in welchen Formaten überhaupt es eine solche Anwesenheitspflicht geben sollte. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es bestimmte Seminare beispielsweise mit kleineren Personenanzahlen, wo es dann auch wirklich um das wissenschaftliche Gespräch geht, sinnvoller sein kann, wenn man sich auf so etwas verständigt. Aber da will ich niemandem vorgreifen. Ich finde nur nicht, dass es unsere Aufgabe ist, hier solche Vorgaben zu machen, sondern dass die Hochschulen, die auch sonst sehr viel Wert auf ihre Autonomie legen – und das auch zu Recht –, solche Fragen selbst entscheiden müssen.
    "Da sollte es ein wissenschaftliches Gespräch geben"
    Brinkmann: Mehr Hochschulautonomie, das freut natürlich die Hochschulen. Aber ist das vielleicht auch eine Autonomie, die auf Kosten der Studierenden geht? Also, zum Beispiel der AStA-Chef der Uni Münster Julian Engelmann sagt: Sollte die Anwesenheitspflicht wieder eingeführt werden, würde das nicht die Bevormundung der Universitäten ändern, sondern umgekehrt die Bevormundung der Studierenden beginnen.
    Pfeiffer-Poensgen: Das finde ich eine Position, die er haben kann, die ich aber absolut nicht teile, weil es eben, ich sage jetzt mal, die landläufige Erfahrung gibt – und die höre ich auch aus vielen Seiten der Hochschule –, das klassische Seminar mit 20, 25 Teilnehmern, jede Woche muss jemand ein Referat halten, dann gibt es den Dozenten, der natürlich da ist, und ansonsten niemand, weil jeder nur dazukommt, einmal aufzutauchen und sein Referat abzuliefern. Ich sage es mal, das ist jetzt eine Karikatur der Gegenposition, wo ich denke, das ist nicht richtig, da sollte es ein wissenschaftliches Gespräch geben. Und das kann es halt nur geben, wenn auch alle an Bord sind. Das ist aber eine Diskussion, die in den Gremien und in den Kreisen, sage ich jetzt mal – also Studenten, Dozenten, Mittelbau, Professoren –, stattfinden muss, die es unmittelbar angeht. Aber wir müssen das nicht alles staatlich lenken.
    Brinkmann: Jetzt haben Sie dieses Beispiel erwähnt mit dem Seminar, wo man mal einmal reingeht, sein Referat abliefert. Ist ja vielleicht auch ein Belegt dafür, dass es dort schlechte Lehre gibt. Also, wäre es vielleicht nicht sinnvoller, erst mal an der Verbesserung der Lehre zu arbeiten? Dann würde sich das mit der Anwesenheitspflicht vielleicht von ganz allein erledigen.
    Pfeiffer-Poensgen: Das eine schließt ja das andere nicht aus. Also, natürlich muss die Lehre auch gut sein, und wenn sie wahnsinnig attraktiv ist, dann haben auch die Studenten mit Anwesenheitspflicht gar kein Problem, weil sie dann unbedingt hinwollen. Das ist absolut zutreffend. Die Realität sieht aber, wie ich mich doch inzwischen ganz gut informiert habe, ein bisschen anders aus, und deswegen muss es in der Hochschule geklärt werden, wie man sich dazu verhält.
    "Wir wollen uns diese ganzen Erfahrungen dort angucken"
    Brinkmann: Kommen wir zu einem anderen, auch nicht unumstrittenen Projekt Ihres Ministeriums: Schwarz-Gelb will für Studierende aus Nicht-EU-Staaten Studiengebühren einführen. Wie weit sind Sie mit diesem Vorhaben?
    Pfeiffer-Poensgen: Das ist eine Verabredung, die die Koalitionsparteien in ihrem Koalitionsvertrag geschlossen haben und den wir im Moment prüfen. Aber wir wollen natürlich, da ja schon der Koalitionsvertrag deutlichen Bezug nimmt auf das baden-württembergische Modell, was sozusagen für uns eine Orientierung bietet, wollen wir natürlich jetzt mal zunächst auch abwarten, wie dort die Erfahrungen sind. Das ist für uns natürlich in dem Fall auch eine große Hilfe, damit wir mögliche Fehler vielleicht dann nicht auch machen. Es gibt eine Runde …
    Brinkmann: Wie lange wollen Sie sich das denn anschauen?
    Pfeiffer-Poensgen: Ja, bis die ersten Zahlen da sind, das wird ein paar Monate dauern. Das fängt ja jetzt erst im Herbst an. Und es gibt ja nur eine Hochschule, die schon jetzt nach einem solchen Modell arbeitet, und das ist in Sachsen, die Musikhochschule in Leipzig – das wissen Sie vermutlich –, die ein ähnliches Modell fährt, sage ich mal. Da ist es ja nach dem sächsischen Gesetz, glaube ich, optional, und die Leipziger Musikhochschule hat sich dazu entschlossen. Und deren Erfahrung – aber das ist eben nur ein Sektor der Hochschulen, deswegen kann das nur ein Hinweis sein – ist so, dass die Bewerberzahlen sogar gestiegen sind. Also, insofern, finde ich, muss man jetzt mal die volle Breite sich angucken und daraus die Schlüsse für uns ziehen.
    Brinkmann: Könnten Sie sich unter Umständen vorstellen, wenn das in Baden-Württemberg nicht gut läuft und das eintritt, was Kritiker ja befürchten, dass sozusagen die Hochschulen ihr internationales Image einbüßen, abschreckend wirken … Könnten Sie sich dann vorstellen, dass Sie vielleicht von diesen Plänen ganz Abstand nehmen?
    Pfeiffer-Poensgen: Das wird sicherlich in die Diskussion einfließen, deswegen habe ich ja jetzt – ich wiederhole mich – gesagt, wir wollen uns mal diese ganzen Erfahrungen dort angucken. Und dann müssen wir das hier auch politisch diskutieren, wie wir uns das überhaupt vorstellen könnten, das auszugestalten anhand dieser Erfahrungen. Ich will nur noch mal einmal darauf hinweisen, dass der Charme dieser Idee natürlich dann auch wäre, dass das, wenn es sich wirklich lohnt, auch namhafte Mehreinnahmen generieren würde, die ja zu 100 Prozent den Hochschulen zugutekämen. Das zum Stichwort Qualität der Lehre, was Sie eben ja ansprachen. Das würde natürlich sehr helfen. Und das unterscheidet uns auch von Baden-Württemberg.
    Brinkmann: Aber wäre doch wahrscheinlich eher ein Tropfen auf dem heißen Stein, oder?
    Pfeiffer-Poensgen: Denn Baden-Württemberg macht das ja unter anderen Bedingungen. Da, sage ich mal, ist auch … Da geht ja nur ein kleiner Teil an die Hochschulen, wir würden ja die gesamten Einnahmen an die Hochschulen geben. Und deswegen, sage ich mal, ist das natürlich auch kein zu vernachlässigendes Argument.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.