Arbeit am schönen Schein
Warum Goebbels die Kunstkritik verbotAm 26. November 1936 platzt Dr. Goebbels der Kragen. Die deutsche Kunstkritik hätte vier Jahre Zeit gehabt, sich nach nationalsozialistischen Grundsätzen auszurichten. Jetzt helfe nur noch ein amtlicher Erlass:
- Joseph Goebbels während einer Ansprache im Berliner Lustgarten, August 1934 (AP)
Mehr bei deutschlandradio.de
Downloads:
Arbeit am schönen Schein. Warum Goebbels die Kunstkritik verbot (pdf)
Arbeit am schönen Schein. Warum Goebbels die Kunstkritik verbot (Text)
"An die Stelle der bisherigen Kunstkritik, die in völliger Verdrehung des Begriffes "Kritik" in der Zeit jüdischer Kunstüberfremdung zum Kunstrichtertum gemacht worden war, wird ab heute der Kunstbericht gestellt."
Fast möchte man lachen über den konfusen Ernst, mit dem der Minister der Kunstkritik zu Leibe rückt.
Doch in Wahrheit geht es hier um ein Kernstück des Nationalsozialismus: Diese Bewegung wollte Ernst machen mit der Kunst, ästhetische Visionen als Wirklichkeit zu erzwingen - und umgekehrt: Sie wollte das Politische ästhetisieren.
DLF 2011