Arte-Dokudrama "Die Hälfte der Welt gehört uns""Wir stehen auf den Schultern von Riesinnen"
Ein zweiteiliges Dokudrama blättert die Geschichte um den Kampf für das Frauenwahlrecht in Europa auf. Im Zentrum stehen die Aktivistinnen Marie Juchacz, Anita Augspurg, Emmeline Pankhurst und Marguerite Durand. Mut und Verve dieser Frauen hätten sie sehr beeindruckt, sagte Regisseurin Annette Baumeister im Dlf.
- ARTE-Dokudrama: "Die Hälfte der Welt gehört uns" - Wie Frauen das Wahlrecht erkämpften (Arte.tv)
100 Jahre Frauenwahlrecht Arbeiterinnen wie Bürgerliche wollten an die Urnen
100 Jahre Frauenwahlrecht Welchen politischen Einfluss haben Frauen heute?
100 Jahre Frauenwahlrecht Die Stimmen der Frauen
Gleichberechtigung in Europa Vom Frauenwahlrecht zu #MeToo
Ausstellung zu 100 Jahre Frauenwahlrecht Als Frauen sich politische Partizipation erkämpften
Bis heute haben Frauen in vielen Ländern nicht das Recht, zu wählen. In Deutschland bekamen sie dieses Recht vor hundert Jahren. Deutschland gehörte damit damals mit Österreich zur politischen Avantgarde in Europa. Ein Doku-Drama, das diesen Kampf beschreibt hat morgen Abend auf Arte Premiere - unter dem Titel "Die Hälfte der Welt gehört uns."
Vier sehr unterschiedliche Frauen, die jeweils mit ihren Mitteln für Gleichberechtigung gekämpft haben, stehen im Mittelpunkt des Films. Ihr sei klar geworden, dass sie das, was sie selbst heute mache, und das Leben, das sie führe, zum großen Teil diesen Frauen zu verdanken habe, sagte Regisseurin Annette Baumeister im Dlf.
Arte - Sendetermine:
Dienstag, 13. November 2018 um 20.15 Uhr
Donnerstag, 15. November 2018 um 09.45 Uhr
Sonntag, 2. Dezember 2018 um 13.45 Uhr