Mittwoch, 24. April 2024

Archiv

Arte wird 25
"Wenn es Arte nicht schon gäbe, dann müsste man ihn jetzt erfinden"

Der deutsch-französische Kulturkanal feiert seinen 25. Geburtstag. Der Sender bietet vor allem eine breite Themenmischung und Dokumentarfilme. Zum Jubiläum sagte der stellvertretende Programmleiter Bernd Mütter im DLF, dass auch in Zukunft Autoren-Dokus und aufwendige Online-Formate entwickelt werden.

Bernd Mütter im Gespräch mit Brigitte Baetz | 30.05.2017
    Frankreich: Hauptsitz des TV-Senders ARTE in Straßburg. Foto vom 10. Oktober 2015.
    Der deutsch-französische Fernsehsender Arte, Hauptsitz in Straßburg (dpa / picture alliance / Daniel Kalker)
    Brigitte Baetz: Ein Prozent Marktanteil hat Arte nur. Reicht Ihnen das?
    Bernd Mütter: Es reicht uns natürlich nie. Nur man muss natürlich bei der Berechnung des Marktanteils eine Sache dazu sagen. Der Marktanteil errechnet sich ja nach gesehenen Minuten. Also ein Zuschauer, der fünf Stunden fernsieht am Tag geht stärker ein in die Zählung als jemand der nur 90 Minuten fernsieht am Tag. Und für uns ist deshalb eine Zahl viel relevanter als der Marktanteil: Das ist die Reichweite. Wir erreichen pro Woche zwischen neun – und zehn Millionen Menschen in Deutschland, die mindestens eine Viertelstunde lang Arte sehen. In Frankreich sind es ein bisschen mehr, zwischen elf- und zwölf Millionen. Also gut 20 Millionen Menschen in Deutschland und Frankreich, die pro Woche mindestens eine Viertelstunde lang Arte sehen. Da sind wir doch sozusagen kein so ganz kleiner Player wie das möglicherweise der Marktanteil als Eindruck erwecken könnte.
    Man kann die Märkte nicht miteinander vergleichen
    Brigitte Baetz: Warum ist der Sender in Frankreich populärer, bzw. sichtbarer als bei uns?
    Bernd Mütter: Das hat historische Gründe. Arte hat in Frankreich sehr früh - als Fernsehen über die analoge Antenne ausgestrahlt wurde - über analoge Sender einen der begehrten sechs Kanäle in Frankreich gehabt. Dadurch ist Arte vom Start ganz anders im Fernsehmarkt etabliert gewesen und ist dann über die Fragmentierung des Marktes - es kamen immer mehr Kanäle dazu - mit der Zeit ein bisschen kleiner geworden. In Deutschland ist die Entwicklung genau umgekehrt: Ganz am Anfang gab es Arte nur im Kabel, später kam dann der Satellit dazu, dann die terrestrische Ausstrahlung und dann am Ende natürlich Internetverbreitung und da sind wir kontinuierlich gewachsen. Insofern, kann man die Märkte nicht miteinander vergleichen.
    Anspruch, innovativ zu sein
    Baetz: Arte ist profiliert vor allem durch seine Themenabende, durch seine Dokumentationen, also auch den besonderen Blick. Ich zum Beispiel gucke vor allem deswegen Arte, weil ich dort Sendungen finde, wie ich sonst in anderen öffentlich-rechtlichen Anstalten nicht mehr finde. Nun sagen aber Dokumentarfilmer z.B., sie hätten immer mehr Probleme bei Arte mit ihren Themen unterzukommen und stattdessen würden Sie - also die Arte-Geschäftsleitung - fertig für Andere produzierte Filme einkaufen?
    Mütter: Das ist ein Vorwurf, den wir nicht nachvollziehen können. Wir haben in den letzten Jahren das Budget, was für Dokumentarfilme - Autorendokumentarfilme - zur Verfügung steht, in keiner Weise gesenkt. Wir setzen besondere programmliche Highlights. In der kommenden Woche werden wir ein Dokumentarfilmfestival haben, wo wir diesen Dokumentarfilmen in Frankreich eine herausragende Auffälligkeit verschaffen. Was aber natürlich auch richtig ist, dass wir uns schon bemühen und das ist auch unser Anspruch, innovativ und avantgarde zu sein, die Entwicklung eines Formats weiter nach vorne zu bringen und natürlich ist es für uns auch wichtig, dass sich der Dokumentarfilm weiter nach vorne entwickelt.
    Profilierte Angebote haben es leichter, im Internet wahrgenommen zu werden
    Baetz: Innovativ sind Sie vor allem auch im Netz, im Internet. Da wird ja relativ viel Geld investiert, viel mehr als bei anderen Sendern. Wie kommt das?
    Mütter: Da haben wir als deutsch-französischer Kulturkanal wirklich eine besondere Situation, weil gerade von französischer Seite die öffentlichen Medien sehr stark ermuntert werden, im Netz präsent zu sein. Während wir in Deutschland ja eher eine Diskussion in der Perspektive haben, die öffentlich-rechtlichen sollen sich nicht zu stark ausdehnen, haben wir in Frankreich sehr stark die Erkenntnis, dass am Ende es die globalen Player sind: Google, Amazon, Apple, Facebook, die den Kulturmarkt bestimmen werden wenn es nicht starke europäische Player gibt, die ein attraktives Angebot machen, was bei den Nutzern auch geschätzt wird. Und von daher sind wir da in einer etwas anderen Situation, als die rein deutschen Sender, profitieren aber sehr stark davon. Und profitieren auch - und das muss man dazu sagen - natürlich von dieser sehr spitzen, sehr profilierten Marke Arte. Das Internet zeigt an ganz vielen Stellen, das die profilierten Angebote es leichter haben in diesem entgrenzten Überfluss des Internet-Markts wahrgenommen zu werden. Da haben wir mit der Marke Arte glaube ich, ein ganz starkes und sprechendes und beim Publikum sehr präsentes Profil.
    Baetz: Nun sind Sie ja mit 25 Jahren mehr als volljährig geworden. Wie stark haben Sie sich etabliert, so dass man sagen kann, dieser Sender wird noch weiter 25 Jahre existieren?
    Gemeinsam Filme für ganz Europa produzieren, ist eine beständige Idee
    Mütter: Na, ich denke, wenn es Arte nicht schon gäbe, dann müsste man gerade jetzt, in der jetzigen Zeit erfinden. Wir sehen, dass Europa, die europäische Idee offenbar ein Stück weit ein Vermittlungsproblem hat. Ich glaube, die Kommunikation darüber, was ist Europa, welchen Reichtum bedeutet auch diese Vielfalt, die wir in Europa haben, die journalistische Perspektive aus vielen Ländern vereinigen zu können - das ist schon etwas sehr Starkes. Ich weiß nicht, ob man in 25 Jahren noch über Satelliten Fernsehprogramm ausstrahlen wird, aber die Idee, dass man gemeinsam Filme und Dokumentationen für ganz Europa produziert - das ist ja doch eine sehr beständige Idee. Und die hängt nicht an der Frage der technischen Verbreitung.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
    Bernd Mütter ist Stellv. Programmdirektor und Leiter der Hauptabteilung Programmplanung TV/Web