60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung auswählen Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 17.01.202307:15 Uhr Weltwirtschaftsforum in DavosRobert Habeck (Grüne): Das Kapital in die richtige Richtung lenken Länge 12:20 Minuten Autor Robert Habeck im Gespräch mit Stefan Heinlein Sendung Interviews Text zum Beitrag Weltwirtschaftsforum in Davos Robert Habeck (Grüne): Das Kapital in die richtige Richtung lenken es, dass man das Kapital, wenn ich so reden darf, in die richtige Richtung lenkt. Hören 12:20Hören 12:20 08.01.202311:05 Uhr Nordkorea-Experte Ballbach„Abschreckung alleine führt nicht zum gewünschten Ziel der Denuklearisierung“ Länge 24:21 Minuten Autor Eric J. Ballbach im Gespräch mit Stephan Detjen Sendung Interview der Woche Text zum Beitrag Nordkorea-Experte Ballbach „Abschreckung alleine führt nicht zum gewünschten Ziel der Denuklearisierung“ diplomatisches Kapital in einen Denuklearisierungs-Verhandlungsprozess investieren, der derzeit schlichtweg sehr unrealistisch Hören 24:21Hören 24:21 26.12.202209:30 Uhr Zeitenwende - Eine Inspektion (2/2)Gesellschaftlicher Zusammenhalt Länge 29:20 Minuten Autor Von Mathias Greffrath Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zeitenwende - Eine Inspektion (2/2) Gesellschaftlicher Zusammenhalt Arbeit und Kapital, die nach den Erschütterungen der Weltkriege zu einem Kompromiss gefunden hatten: Soziale Marktwirtschaft Hören 29:20Hören 29:20 19.12.202218:40 Uhr Steuern, Märkte, SondertöpfeWie sich die Bundesländer finanzieren Länge 18:56 Minuten Autor Von Caspar Dohmen Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Steuern, Märkte, Sondertöpfe Wie sich die Bundesländer finanzieren aussetzen und sich Kapital besorgen, um beispielsweise die regionale Wirtschaft zu stützen. Davon machten die Länder zuletzt Hören 18:56Hören 18:56 18.12.202211:05 Uhr Israelischer BotschafterRon Prosor: Wahrscheinlich keine direkten Waffenlieferungen an die Ukraine Länge 24:56 Minuten Sendung Interview der Woche Text zum Beitrag Israelischer Botschafter Ron Prosor: Wahrscheinlich keine direkten Waffenlieferungen an die Ukraine diese Flucht des Kapitals überhaupt ertragen? Hören 24:56Hören 24:56 18.12.202209:30 Uhr Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit Warum Utopien scheitern Länge 28:56 Minuten Autor Von Mathias Greffrath Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit Warum Utopien scheitern nach der Logik des Kapitals, die Familien zum Ort, wo Humankapital aufgezogen und Kaufkraft generiert wird. Hören 28:56Hören 28:56 14.12.202218:40 Uhr ImmobilienboomSteuerlücken und falsche Anreize Länge 19:26 Minuten Autor Von Marcus Wolf und Nico Schmidt Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Immobilienboom Steuerlücken und falsche Anreize allen Dingen aus Kapital, aus Investitionen, zu niedrig besteuert werden. Auf dem Immobilienmarkt gibt es aber zusätzlich Hören 19:26Hören 19:26 12.12.202219:15 Uhr Soziale UngleichheitMarkus Marterbauer und Martin Schürz wollen eine neue Wirtschaftspolitik Länge 06:05 Minuten Autor Von Katja Scherer Sendung Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Text zum Beitrag Soziale Ungleichheit Markus Marterbauer und Martin Schürz wollen eine neue Wirtschaftspolitik Autoren für jedes Kapital Interviews mit externen Expertinnen und Experten geführt haben. Zum Beispiel mit der Millionenerbin Hören 06:05Hören 06:05 30.11.202209:05 Uhr 100. Geburtstag des BildhauersDie drahtigen Raumplastiken des Norbert Kricke Länge 04:55 Minuten Autor Von Christian Gampert Sendung Kalenderblatt Text zum Beitrag 100. Geburtstag des Bildhauers Die drahtigen Raumplastiken des Norbert Kricke und arbeite fürs Kapital. Dabei waren Krickes dynamische Drahtknäuel eher ein Kontrapunkt zur kalten architektonischen Nachkriegsmoderne, Hören 04:55Hören 04:55 28.11.202218:40 Uhr Wiederentdeckt in der KriseDie Renaissance der öffentlichen Daseinsvorsorge Länge 18:52 Minuten Autor Von Caspar Dohmen Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Wiederentdeckt in der Krise Die Renaissance der öffentlichen Daseinsvorsorge Zugang zu Kapital hatte oder dass Effizienz und Kohärenz für eine zentralstaatliche Organisation sprachen. Witziger Weise Hören 18:52Hören 18:52 10.11.202209:05 Uhr Rücktritt vor 70 JahrenUNO-Generalsekretär Lie - der Hüne, der in Moskau in Ungnade fiel Länge 05:02 Minuten Autor Von Bert-Oliver Manig Sendung Kalenderblatt Text zum Beitrag Rücktritt vor 70 Jahren UNO-Generalsekretär Lie - der Hüne, der in Moskau in Ungnade fiel hatte also einen kapitalen Fehler begangen. Um davon abzulenken, stellte sie die Legalität der Resolution in Abrede und Hören 05:02Hören 05:02 07.11.202218:40 Uhr Sanktionen gegen Russland Von Wirkung und Wirkungslosigkeit wirtschaftlicher Strafmaßnahmen Länge 18:57 Minuten Autor Von Florian Kellermann Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Sanktionen gegen Russland Von Wirkung und Wirkungslosigkeit wirtschaftlicher Strafmaßnahmen kommen schwerer an Kapital im Ausland und müssen höhere Zinsen bezahlen, selbst in Ländern, die keine Sanktionen gegen Russland Hören 18:57Hören 18:57 27.10.202218:40 Uhr 50 Jahre AirbusPrototyp europäischer Industriepolitik Länge 18:59 Minuten Autor Von Caspar Dohmen Sendung Hintergrund Text zum Beitrag 50 Jahre Airbus Prototyp europäischer Industriepolitik und damit hier das Kapital anderswo besser einzusetzen, gewinnbringender, wettbewerbsfähiger einzusetzen. Ich glaube das Hören 18:59Hören 18:59 23.10.202209:30 Uhr Hochhäuser, Megahäuser, High RisesZwischen Himmel und Erde Länge 29:39 Minuten Autor Von Dirk Meyhöfer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Hochhäuser, Megahäuser, High Rises Zwischen Himmel und Erde auf Macht, Kapital und Eigennutz, hatten sich hier wie überall sonst erneut geltend gemacht. Tatsächlich hatte sich das Hören 29:39Hören 29:39 15.10.202207:14 Uhr Extremismusexperte Quent über Energieproteste"Die Dynamiken sind bedrohlicher, als das Pegida war" Länge 12:33 Minuten Autor Matthias Quent im Gespräch mit Josephine Schulz Sendung Interviews Text zum Beitrag Extremismusexperte Quent über Energieproteste "Die Dynamiken sind bedrohlicher, als das Pegida war" der am meisten Kapital daraus schlagen kann, oder sind die dann am Ende auch nur eine von vielen vielleicht noch rechteren Hören 12:33Hören 12:33 18.09.202219:40 Uhr Investoren im deutschen Fußball50+1-Regel vor Gericht in Luxemburg Länge 04:52 Minuten Autor Von Piet Kreuzer Text zum Beitrag Investoren im deutschen Fußball 50+1-Regel vor Gericht in Luxemburg Verein Kapital zur Verfügung zu stellen, um zu seiner sportlich wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen. Hören 04:52Hören 04:52 10.09.202218:40 Uhr 30 Jahre nach dem BosnienkriegMostar: Die Angst vor einer neuen Eskalation Länge 18:31 Minuten Autor Von Cornelius Wüllenkemper Sendung Hintergrund Text zum Beitrag 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg Mostar: Die Angst vor einer neuen Eskalation ein wichtiges Kapital im zutiefst zerklüfteten politischen System in Bosnien-Herzegowina. Hören 18:31Hören 18:31 09.08.202216:50 Uhr Tolle Idee! Was wurde daraus?Textilfasern aus Brennnesseln Länge 05:12 Minuten Autor Von Andrea Hoferichter Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Tolle Idee! Was wurde daraus? Textilfasern aus Brennnesseln gewinnt: „Das Kapital ist jetzt vorhanden, aber ich kann das nicht alles gleichzeitig. Deswegen wollen wir jetzt Jahr für Hören 05:12Hören 05:12 08.08.202209:05 Uhr Filmpremiere 1942 in LondonDisneys "Bambi" ist 80 - und noch immer kein Reh Länge 05:00 Minuten Autor Von Hartmut Goege Sendung Kalenderblatt Text zum Beitrag Filmpremiere 1942 in London Disneys "Bambi" ist 80 - und noch immer kein Reh Bambi später ein kapitaler Hirsch wird, hält sich bei nicht wenigen hartnäckig der Glaube, der Hirsch sei ein männliches Hören 05:00Hören 05:00 07.08.202219:20 Uhr Investoren im SportLieber Europa als USA Länge 05:07 Minuten Autor Von Piet Kreuzer Sendung Sport am Sonntag Text zum Beitrag Investoren im Sport Lieber Europa als USA unglaublich viel Kapital mitbringen, um sich sinnvoll zu beteiligen", sagt Juan Arciniegas von "777 Partners" in einem Sportbusiness-Podcast. Hören 05:07Hören 05:07 27.07.202218:40 Uhr Russland und ChinaKeine Partnerschaft auf Augenhöhe Länge 18:59 Minuten Autor Von Benjamin Eyssel und Gesine Dornblüth Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Russland und China Keine Partnerschaft auf Augenhöhe Technologien, Kapital und Infrastruktur. Und bei China ist es genau andersherum. Und drittens haben wir ähnliche politische Hören 18:59Hören 18:59 21.07.202218:40 Uhr Ausbau Erneuerbarer EnergienWie auf dem Land über neue Windräder gestritten wird Länge 19:00 Minuten Autor Von Manuel Waltz Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Ausbau Erneuerbarer Energien Wie auf dem Land über neue Windräder gestritten wird Denn auch das Kapital stammt meist von außerhalb. Bürgerwindparks, an denen die Menschen der Region Anteile erwerben, wären Hören 19:00Hören 19:00 17.07.202209:30 Uhr Zeichensalat auf unserer HautDie Rätselhaftigkeit der Tattoos Länge 28:55 Minuten Autor Von Valentin Groebner Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zeichensalat auf unserer Haut Die Rätselhaftigkeit der Tattoos 1821 nachlesen, in kapitaler Antiqua, wie auf dem Original: "Der Treue und Tapferkeit der Schweizer". Hören 28:55Hören 28:55 11.07.202216:10 Uhr Yosano Akiko: „Männer und Frauen“Eine japanische Rosa Luxemburg Länge 05:33 Minuten Autor Von Katharina Borchardt Sendung Büchermarkt Text zum Beitrag Yosano Akiko: „Männer und Frauen“ Eine japanische Rosa Luxemburg und Beteiligung am Kapital für alle. Manch ein Politiker mag Yosanos Essays gefürchtet haben. Sie erschienen zunächst in Hören 05:33Hören 05:33 weitere Beiträge
17.01.202307:15 Uhr Weltwirtschaftsforum in DavosRobert Habeck (Grüne): Das Kapital in die richtige Richtung lenken Länge 12:20 Minuten Autor Robert Habeck im Gespräch mit Stefan Heinlein Sendung Interviews Text zum Beitrag Weltwirtschaftsforum in Davos Robert Habeck (Grüne): Das Kapital in die richtige Richtung lenken es, dass man das Kapital, wenn ich so reden darf, in die richtige Richtung lenkt. Hören 12:20Hören 12:20
08.01.202311:05 Uhr Nordkorea-Experte Ballbach„Abschreckung alleine führt nicht zum gewünschten Ziel der Denuklearisierung“ Länge 24:21 Minuten Autor Eric J. Ballbach im Gespräch mit Stephan Detjen Sendung Interview der Woche Text zum Beitrag Nordkorea-Experte Ballbach „Abschreckung alleine führt nicht zum gewünschten Ziel der Denuklearisierung“ diplomatisches Kapital in einen Denuklearisierungs-Verhandlungsprozess investieren, der derzeit schlichtweg sehr unrealistisch Hören 24:21Hören 24:21
26.12.202209:30 Uhr Zeitenwende - Eine Inspektion (2/2)Gesellschaftlicher Zusammenhalt Länge 29:20 Minuten Autor Von Mathias Greffrath Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zeitenwende - Eine Inspektion (2/2) Gesellschaftlicher Zusammenhalt Arbeit und Kapital, die nach den Erschütterungen der Weltkriege zu einem Kompromiss gefunden hatten: Soziale Marktwirtschaft Hören 29:20Hören 29:20
19.12.202218:40 Uhr Steuern, Märkte, SondertöpfeWie sich die Bundesländer finanzieren Länge 18:56 Minuten Autor Von Caspar Dohmen Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Steuern, Märkte, Sondertöpfe Wie sich die Bundesländer finanzieren aussetzen und sich Kapital besorgen, um beispielsweise die regionale Wirtschaft zu stützen. Davon machten die Länder zuletzt Hören 18:56Hören 18:56
18.12.202211:05 Uhr Israelischer BotschafterRon Prosor: Wahrscheinlich keine direkten Waffenlieferungen an die Ukraine Länge 24:56 Minuten Sendung Interview der Woche Text zum Beitrag Israelischer Botschafter Ron Prosor: Wahrscheinlich keine direkten Waffenlieferungen an die Ukraine diese Flucht des Kapitals überhaupt ertragen? Hören 24:56Hören 24:56
18.12.202209:30 Uhr Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit Warum Utopien scheitern Länge 28:56 Minuten Autor Von Mathias Greffrath Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit Warum Utopien scheitern nach der Logik des Kapitals, die Familien zum Ort, wo Humankapital aufgezogen und Kaufkraft generiert wird. Hören 28:56Hören 28:56
14.12.202218:40 Uhr ImmobilienboomSteuerlücken und falsche Anreize Länge 19:26 Minuten Autor Von Marcus Wolf und Nico Schmidt Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Immobilienboom Steuerlücken und falsche Anreize allen Dingen aus Kapital, aus Investitionen, zu niedrig besteuert werden. Auf dem Immobilienmarkt gibt es aber zusätzlich Hören 19:26Hören 19:26
12.12.202219:15 Uhr Soziale UngleichheitMarkus Marterbauer und Martin Schürz wollen eine neue Wirtschaftspolitik Länge 06:05 Minuten Autor Von Katja Scherer Sendung Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Text zum Beitrag Soziale Ungleichheit Markus Marterbauer und Martin Schürz wollen eine neue Wirtschaftspolitik Autoren für jedes Kapital Interviews mit externen Expertinnen und Experten geführt haben. Zum Beispiel mit der Millionenerbin Hören 06:05Hören 06:05
30.11.202209:05 Uhr 100. Geburtstag des BildhauersDie drahtigen Raumplastiken des Norbert Kricke Länge 04:55 Minuten Autor Von Christian Gampert Sendung Kalenderblatt Text zum Beitrag 100. Geburtstag des Bildhauers Die drahtigen Raumplastiken des Norbert Kricke und arbeite fürs Kapital. Dabei waren Krickes dynamische Drahtknäuel eher ein Kontrapunkt zur kalten architektonischen Nachkriegsmoderne, Hören 04:55Hören 04:55
28.11.202218:40 Uhr Wiederentdeckt in der KriseDie Renaissance der öffentlichen Daseinsvorsorge Länge 18:52 Minuten Autor Von Caspar Dohmen Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Wiederentdeckt in der Krise Die Renaissance der öffentlichen Daseinsvorsorge Zugang zu Kapital hatte oder dass Effizienz und Kohärenz für eine zentralstaatliche Organisation sprachen. Witziger Weise Hören 18:52Hören 18:52
10.11.202209:05 Uhr Rücktritt vor 70 JahrenUNO-Generalsekretär Lie - der Hüne, der in Moskau in Ungnade fiel Länge 05:02 Minuten Autor Von Bert-Oliver Manig Sendung Kalenderblatt Text zum Beitrag Rücktritt vor 70 Jahren UNO-Generalsekretär Lie - der Hüne, der in Moskau in Ungnade fiel hatte also einen kapitalen Fehler begangen. Um davon abzulenken, stellte sie die Legalität der Resolution in Abrede und Hören 05:02Hören 05:02
07.11.202218:40 Uhr Sanktionen gegen Russland Von Wirkung und Wirkungslosigkeit wirtschaftlicher Strafmaßnahmen Länge 18:57 Minuten Autor Von Florian Kellermann Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Sanktionen gegen Russland Von Wirkung und Wirkungslosigkeit wirtschaftlicher Strafmaßnahmen kommen schwerer an Kapital im Ausland und müssen höhere Zinsen bezahlen, selbst in Ländern, die keine Sanktionen gegen Russland Hören 18:57Hören 18:57
27.10.202218:40 Uhr 50 Jahre AirbusPrototyp europäischer Industriepolitik Länge 18:59 Minuten Autor Von Caspar Dohmen Sendung Hintergrund Text zum Beitrag 50 Jahre Airbus Prototyp europäischer Industriepolitik und damit hier das Kapital anderswo besser einzusetzen, gewinnbringender, wettbewerbsfähiger einzusetzen. Ich glaube das Hören 18:59Hören 18:59
23.10.202209:30 Uhr Hochhäuser, Megahäuser, High RisesZwischen Himmel und Erde Länge 29:39 Minuten Autor Von Dirk Meyhöfer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Hochhäuser, Megahäuser, High Rises Zwischen Himmel und Erde auf Macht, Kapital und Eigennutz, hatten sich hier wie überall sonst erneut geltend gemacht. Tatsächlich hatte sich das Hören 29:39Hören 29:39
15.10.202207:14 Uhr Extremismusexperte Quent über Energieproteste"Die Dynamiken sind bedrohlicher, als das Pegida war" Länge 12:33 Minuten Autor Matthias Quent im Gespräch mit Josephine Schulz Sendung Interviews Text zum Beitrag Extremismusexperte Quent über Energieproteste "Die Dynamiken sind bedrohlicher, als das Pegida war" der am meisten Kapital daraus schlagen kann, oder sind die dann am Ende auch nur eine von vielen vielleicht noch rechteren Hören 12:33Hören 12:33
18.09.202219:40 Uhr Investoren im deutschen Fußball50+1-Regel vor Gericht in Luxemburg Länge 04:52 Minuten Autor Von Piet Kreuzer Text zum Beitrag Investoren im deutschen Fußball 50+1-Regel vor Gericht in Luxemburg Verein Kapital zur Verfügung zu stellen, um zu seiner sportlich wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen. Hören 04:52Hören 04:52
10.09.202218:40 Uhr 30 Jahre nach dem BosnienkriegMostar: Die Angst vor einer neuen Eskalation Länge 18:31 Minuten Autor Von Cornelius Wüllenkemper Sendung Hintergrund Text zum Beitrag 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg Mostar: Die Angst vor einer neuen Eskalation ein wichtiges Kapital im zutiefst zerklüfteten politischen System in Bosnien-Herzegowina. Hören 18:31Hören 18:31
09.08.202216:50 Uhr Tolle Idee! Was wurde daraus?Textilfasern aus Brennnesseln Länge 05:12 Minuten Autor Von Andrea Hoferichter Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Tolle Idee! Was wurde daraus? Textilfasern aus Brennnesseln gewinnt: „Das Kapital ist jetzt vorhanden, aber ich kann das nicht alles gleichzeitig. Deswegen wollen wir jetzt Jahr für Hören 05:12Hören 05:12
08.08.202209:05 Uhr Filmpremiere 1942 in LondonDisneys "Bambi" ist 80 - und noch immer kein Reh Länge 05:00 Minuten Autor Von Hartmut Goege Sendung Kalenderblatt Text zum Beitrag Filmpremiere 1942 in London Disneys "Bambi" ist 80 - und noch immer kein Reh Bambi später ein kapitaler Hirsch wird, hält sich bei nicht wenigen hartnäckig der Glaube, der Hirsch sei ein männliches Hören 05:00Hören 05:00
07.08.202219:20 Uhr Investoren im SportLieber Europa als USA Länge 05:07 Minuten Autor Von Piet Kreuzer Sendung Sport am Sonntag Text zum Beitrag Investoren im Sport Lieber Europa als USA unglaublich viel Kapital mitbringen, um sich sinnvoll zu beteiligen", sagt Juan Arciniegas von "777 Partners" in einem Sportbusiness-Podcast. Hören 05:07Hören 05:07
27.07.202218:40 Uhr Russland und ChinaKeine Partnerschaft auf Augenhöhe Länge 18:59 Minuten Autor Von Benjamin Eyssel und Gesine Dornblüth Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Russland und China Keine Partnerschaft auf Augenhöhe Technologien, Kapital und Infrastruktur. Und bei China ist es genau andersherum. Und drittens haben wir ähnliche politische Hören 18:59Hören 18:59
21.07.202218:40 Uhr Ausbau Erneuerbarer EnergienWie auf dem Land über neue Windräder gestritten wird Länge 19:00 Minuten Autor Von Manuel Waltz Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Ausbau Erneuerbarer Energien Wie auf dem Land über neue Windräder gestritten wird Denn auch das Kapital stammt meist von außerhalb. Bürgerwindparks, an denen die Menschen der Region Anteile erwerben, wären Hören 19:00Hören 19:00
17.07.202209:30 Uhr Zeichensalat auf unserer HautDie Rätselhaftigkeit der Tattoos Länge 28:55 Minuten Autor Von Valentin Groebner Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zeichensalat auf unserer Haut Die Rätselhaftigkeit der Tattoos 1821 nachlesen, in kapitaler Antiqua, wie auf dem Original: "Der Treue und Tapferkeit der Schweizer". Hören 28:55Hören 28:55
11.07.202216:10 Uhr Yosano Akiko: „Männer und Frauen“Eine japanische Rosa Luxemburg Länge 05:33 Minuten Autor Von Katharina Borchardt Sendung Büchermarkt Text zum Beitrag Yosano Akiko: „Männer und Frauen“ Eine japanische Rosa Luxemburg und Beteiligung am Kapital für alle. Manch ein Politiker mag Yosanos Essays gefürchtet haben. Sie erschienen zunächst in Hören 05:33Hören 05:33