60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung auswählen Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. VerbrauchermagazinUmwelt und Verbraucher Von Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag. 08.02.202313:20 Uhr EUVorschlag zum Verbot "ewiger Chemikalien" Text zum Beitrag EU Vorschlag zum Verbot "ewiger Chemikalien" Einmal in der Umwelt, werden die chemischen Substanzen kaum abgebaut. Daher werden sie auch "ewige Chemikalien" genannt. 08.02.202311:35 Uhr Umwelt und Verbraucher - komplette Sendung - 08.02.2023 Länge 24:49 Minuten Autor Ehring, Georg Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 24:49Hören 24:49 07.02.202316:44 Uhr Ewigkeitschemikalien: Kommt das Aus für Fluorverbindungen in Töpfen und Goretex? Länge 05:24 Minuten Autor Mrasek, Volker Sendung Forschung aktuell Hören 05:24Hören 05:24 07.02.202316:24 Uhr EUVorschlag zum Verbot "ewiger Chemikalien" Text zum Beitrag EU Vorschlag zum Verbot "ewiger Chemikalien" Einmal in der Umwelt, werden die chemischen Substanzen kaum abgebaut. Daher werden sie auch "ewige Chemikalien" genannt. 07.02.202313:26 Uhr Brasilien: Notstand bei den Yanomami: Wie Goldgräber das Reservat bedrohen Länge 03:06 Minuten Autor Herrberg, Anne Sendung Informationen am Mittag Hören 03:06Hören 03:06 07.02.202311:56 Uhr Karneval mit Rücksicht auf die Umwelt Länge 03:41 Minuten Autor Krüger, Sabine Sendung Verbrauchertipp Hören 03:41Hören 03:41 07.02.202311:36 Uhr Ewigkeitschemikalien: Chemiebehörden wollen Verbot Länge 04:36 Minuten Autor Büüsker, Ann-Kathrin Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 04:36Hören 04:36 07.02.202311:35 Uhr Umwelt und Verbraucher 07.02.2023 komplette Sendung Länge 24:51 Minuten Autor Wolf, Marcus Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 24:51Hören 24:51 06.02.202319:20 Uhr H. Harvey, J. Gillis: "Die große Lösung" 7 Punkte zur Rettung unseres Planeten Länge 07:12 Minuten Autor Schmitz, Gregor Peter Sendung Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Hören 07:12Hören 07:12 06.02.202319:15 Uhr Claudia Kemfert: "Schockwellen. Letzte Chance für sichere Energien und Frieden" Länge 07:03 Minuten Autor Hubert, Martin Sendung Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Hören 07:03Hören 07:03 06.02.202311:45 Uhr Wo bleibt der Regen? Nicht im Wald! Int Rainer Städing, Bund Dt. Forstleute Länge 07:10 Minuten Autor Reimer, Jule Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 07:10Hören 07:10 06.02.202311:45 Uhr Österreich - Bilanz einen Katastrophen-Skiwochenendes mit 8 Toten Länge 03:20 Minuten Autor Soos, Oliver Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 03:20Hören 03:20 06.02.202311:36 Uhr Sonnige Zeiten - Deutsche Firmen begeistert von US-Klimapaket Länge 04:00 Minuten Autor Brand, Katrin Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 04:00Hören 04:00 06.02.202311:35 Uhr Umwelt und Verbraucher - komplette Sendung - 06.02.2023 Länge 24:46 Minuten Autor Reimer, Jule Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 24:46Hören 24:46 05.02.202318:18 Uhr Scholz will Tempo bei Wind- und Solarkraft Länge 01:03 Minuten Autor Wolfskämpf, Vera Sendung Informationen am Abend Hören 01:03Hören 01:03 05.02.202313:12 Uhr Scholz will Tempo bei Wind- und Solarkraft Länge 01:03 Minuten Autor Wolfskämpf, Vera Sendung Informationen am Mittag Hören 01:03Hören 01:03 05.02.202309:30 Uhr Zum absehbaren Ende eines TrendsDer Hype um die Authentizität Länge 29:41 Minuten Autor Von Volker Demuth Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zum absehbaren Ende eines Trends Der Hype um die Authentizität durch die globale Umwelt-und Klimakatastrophe, durch die Rückkehr des Kriegs und der Atombombendrohung nach Europa, durch Hören 29:41Hören 29:41 29.01.202309:30 Uhr Vom Mythos des BackpackingsDie falschen Versprechen des Reisens Länge 29:40 Minuten Autor Von Mariel McLaughlin Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Vom Mythos des Backpackings Die falschen Versprechen des Reisens mit meiner Umwelt war ich nicht verschmolzen. Alles war an Ort und Stelle geblieben – anders als es mir der Topos der Held*innenreise, Hören 29:40Hören 29:40 03.02.202311:35 Uhr Umwelt und Verbraucher, komplette Sendung 03.02.2023 Länge 24:47 Minuten Autor Pfister, Sandra Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 24:47Hören 24:47 03.02.202309:05 Uhr Architektur-Ikone Alvar Aalto - 125. GeburtstagDas Ziel, "die ganze technisch-strukturelle Welt zu vermenschlichen" Länge 05:00 Minuten Autor Von Jochen Stöckmann Sendung Kalenderblatt Text zum Beitrag Architektur-Ikone Alvar Aalto - 125. Geburtstag Das Ziel, "die ganze technisch-strukturelle Welt zu vermenschlichen" an der Umwelt der Menschen.“: Elissa Aalto, Witwe und Büropartnerin des finnischen Architekten Alvar Aalto, mag sich 1984 Hören 05:00Hören 05:00 02.02.202316:45 Uhr Transformationspfade: Wie wird Deutschland klimaneutral? Länge 04:13 Minuten Autor Mrasek, Volker Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Klimaneutralität bis 2045 Wissenschaftler: Ohne Nachfrageänderungen und weniger Konsum geht es nicht Hören 04:13Hören 04:13 02.02.202316:40 Uhr Klimawandel in der Arktis: Bedrohung für die Schifffahrt? Länge 04:37 Minuten Autor Seynsche, Monika Sendung Forschung aktuell Hören 04:37Hören 04:37 02.02.202311:44 Uhr Green Deal Industrial Plan - gut fürs Klima? Int. Cornelia Maarfield CAN Europe Länge 10:34 Minuten Autor Reimer, Jule Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 10:34Hören 10:34 weitere Beiträge
VerbrauchermagazinUmwelt und Verbraucher Von Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag.
08.02.202313:20 Uhr EUVorschlag zum Verbot "ewiger Chemikalien" Text zum Beitrag EU Vorschlag zum Verbot "ewiger Chemikalien" Einmal in der Umwelt, werden die chemischen Substanzen kaum abgebaut. Daher werden sie auch "ewige Chemikalien" genannt.
08.02.202311:35 Uhr Umwelt und Verbraucher - komplette Sendung - 08.02.2023 Länge 24:49 Minuten Autor Ehring, Georg Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 24:49Hören 24:49
07.02.202316:44 Uhr Ewigkeitschemikalien: Kommt das Aus für Fluorverbindungen in Töpfen und Goretex? Länge 05:24 Minuten Autor Mrasek, Volker Sendung Forschung aktuell Hören 05:24Hören 05:24
07.02.202316:24 Uhr EUVorschlag zum Verbot "ewiger Chemikalien" Text zum Beitrag EU Vorschlag zum Verbot "ewiger Chemikalien" Einmal in der Umwelt, werden die chemischen Substanzen kaum abgebaut. Daher werden sie auch "ewige Chemikalien" genannt.
07.02.202313:26 Uhr Brasilien: Notstand bei den Yanomami: Wie Goldgräber das Reservat bedrohen Länge 03:06 Minuten Autor Herrberg, Anne Sendung Informationen am Mittag Hören 03:06Hören 03:06
07.02.202311:56 Uhr Karneval mit Rücksicht auf die Umwelt Länge 03:41 Minuten Autor Krüger, Sabine Sendung Verbrauchertipp Hören 03:41Hören 03:41
07.02.202311:36 Uhr Ewigkeitschemikalien: Chemiebehörden wollen Verbot Länge 04:36 Minuten Autor Büüsker, Ann-Kathrin Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 04:36Hören 04:36
07.02.202311:35 Uhr Umwelt und Verbraucher 07.02.2023 komplette Sendung Länge 24:51 Minuten Autor Wolf, Marcus Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 24:51Hören 24:51
06.02.202319:20 Uhr H. Harvey, J. Gillis: "Die große Lösung" 7 Punkte zur Rettung unseres Planeten Länge 07:12 Minuten Autor Schmitz, Gregor Peter Sendung Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Hören 07:12Hören 07:12
06.02.202319:15 Uhr Claudia Kemfert: "Schockwellen. Letzte Chance für sichere Energien und Frieden" Länge 07:03 Minuten Autor Hubert, Martin Sendung Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Hören 07:03Hören 07:03
06.02.202311:45 Uhr Wo bleibt der Regen? Nicht im Wald! Int Rainer Städing, Bund Dt. Forstleute Länge 07:10 Minuten Autor Reimer, Jule Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 07:10Hören 07:10
06.02.202311:45 Uhr Österreich - Bilanz einen Katastrophen-Skiwochenendes mit 8 Toten Länge 03:20 Minuten Autor Soos, Oliver Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 03:20Hören 03:20
06.02.202311:36 Uhr Sonnige Zeiten - Deutsche Firmen begeistert von US-Klimapaket Länge 04:00 Minuten Autor Brand, Katrin Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 04:00Hören 04:00
06.02.202311:35 Uhr Umwelt und Verbraucher - komplette Sendung - 06.02.2023 Länge 24:46 Minuten Autor Reimer, Jule Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 24:46Hören 24:46
05.02.202318:18 Uhr Scholz will Tempo bei Wind- und Solarkraft Länge 01:03 Minuten Autor Wolfskämpf, Vera Sendung Informationen am Abend Hören 01:03Hören 01:03
05.02.202313:12 Uhr Scholz will Tempo bei Wind- und Solarkraft Länge 01:03 Minuten Autor Wolfskämpf, Vera Sendung Informationen am Mittag Hören 01:03Hören 01:03
05.02.202309:30 Uhr Zum absehbaren Ende eines TrendsDer Hype um die Authentizität Länge 29:41 Minuten Autor Von Volker Demuth Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zum absehbaren Ende eines Trends Der Hype um die Authentizität durch die globale Umwelt-und Klimakatastrophe, durch die Rückkehr des Kriegs und der Atombombendrohung nach Europa, durch Hören 29:41Hören 29:41
29.01.202309:30 Uhr Vom Mythos des BackpackingsDie falschen Versprechen des Reisens Länge 29:40 Minuten Autor Von Mariel McLaughlin Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Vom Mythos des Backpackings Die falschen Versprechen des Reisens mit meiner Umwelt war ich nicht verschmolzen. Alles war an Ort und Stelle geblieben – anders als es mir der Topos der Held*innenreise, Hören 29:40Hören 29:40
03.02.202311:35 Uhr Umwelt und Verbraucher, komplette Sendung 03.02.2023 Länge 24:47 Minuten Autor Pfister, Sandra Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 24:47Hören 24:47
03.02.202309:05 Uhr Architektur-Ikone Alvar Aalto - 125. GeburtstagDas Ziel, "die ganze technisch-strukturelle Welt zu vermenschlichen" Länge 05:00 Minuten Autor Von Jochen Stöckmann Sendung Kalenderblatt Text zum Beitrag Architektur-Ikone Alvar Aalto - 125. Geburtstag Das Ziel, "die ganze technisch-strukturelle Welt zu vermenschlichen" an der Umwelt der Menschen.“: Elissa Aalto, Witwe und Büropartnerin des finnischen Architekten Alvar Aalto, mag sich 1984 Hören 05:00Hören 05:00
02.02.202316:45 Uhr Transformationspfade: Wie wird Deutschland klimaneutral? Länge 04:13 Minuten Autor Mrasek, Volker Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Klimaneutralität bis 2045 Wissenschaftler: Ohne Nachfrageänderungen und weniger Konsum geht es nicht Hören 04:13Hören 04:13
02.02.202316:40 Uhr Klimawandel in der Arktis: Bedrohung für die Schifffahrt? Länge 04:37 Minuten Autor Seynsche, Monika Sendung Forschung aktuell Hören 04:37Hören 04:37
02.02.202311:44 Uhr Green Deal Industrial Plan - gut fürs Klima? Int. Cornelia Maarfield CAN Europe Länge 10:34 Minuten Autor Reimer, Jule Sendung Umwelt und Verbraucher Hören 10:34Hören 10:34