Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung Kulturfragen × Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 19.03.202317:05 Uhr Thüringer VerfassungsschutzchefSchutz der Demokratie ist Teamarbeit Länge 24:56 Minuten Autor Bernhard, Henry Sendung Kulturfragen Hören 24:56Hören 24:56 12.03.202317:05 Uhr Kreml-Narrative Der Kampf einer Historikerin gegen Desinformation und Lügen Länge 24:48 Minuten Autor Dornblüth, Gesine; Davies, Franziska Sendung Kulturfragen Hören 24:48Hören 24:48 05.03.202317:05 Uhr Demokratie in Russland Schriftstellerin Ulitzkaja: "Es gab noch weitaus härtere Zeiten" Länge 24:54 Minuten Autor Adler, Sabine Sendung Kulturfragen Hören 24:54Hören 24:54 26.02.202317:05 Uhr Wehrhafte DemokratieSich zu wehren ist nicht nur Recht, sondern Pflicht Länge 24:48 Minuten Autor Köhler, Michael Sendung Kulturfragen Hören 24:48Hören 24:48 19.02.202317:05 Uhr Wehrhafte DemokratieDemokraten müssen sich vor die Verfassung stellen Länge 24:51 Minuten Autor Schulz, Sandra Sendung Kulturfragen Hören 24:51Hören 24:51 12.02.202317:05 Uhr Wehrhafte DemokratieWas leistet politische Bildung? Länge 24:50 Minuten Autor Marcus, Dorothea Sendung Kulturfragen Hören 24:50Hören 24:50 05.02.202317:05 Uhr Wehrhafte DemokratieWarum die EU um ihre Rolle in der Sicherheitspolitik ringt Länge 24:54 Minuten Autor Reinhardt, Anja; Patel, Kiran Klaus Sendung Kulturfragen Hören 24:54Hören 24:54 29.01.202317:05 Uhr Zum Image der BundeswehrPolitologe Masala: Bild von Soldaten nicht auf Actionfilm-Szenen beschränken Länge 24:14 Minuten Autor Unger, Kolja; Masala, Carlo Sendung Kulturfragen Hören 24:14Hören 24:14 22.01.202317:05 Uhr Wehrhafte Demokratie Soziologe: Wir müssen die demokratischen Institutionen sinnvoll ergänzen Länge 24:46 Minuten Autor Bernhard, Henry Sendung Kulturfragen Hören 24:46Hören 24:46 15.01.202317:05 Uhr Rechtsstaatlichkeit in der EUEU-Parlamentarier sieht „Konstruktionsfehler“ bei der Verteilung von Geldern Länge 24:43 Minuten Autor Kapern, Peter Sendung Kulturfragen Hören 24:43Hören 24:43 08.01.202317:05 Uhr Wehrhafte DemokratieHistoriker: "Demokratie ist eine Ordnung, die wir jeden Tag leben müssen" Länge 24:47 Minuten Autor Jan Claas Behrends im Gespräch mit Marcus Pindur Sendung Kulturfragen Hören 24:47Hören 24:47 01.01.202317:05 Uhr 100 Jahre Radio in DeutschlandWie der Rundfunk 1923 startete Länge 24:46 Minuten Autor Baetz, Brigitte Sendung Kulturfragen Hören 24:46Hören 24:46 26.12.202217:05 Uhr Soziale UngleichheitWirtschaftsethiker: Deutsche Gesellschaft ist nicht gespalten Länge 24:55 Minuten Autor Köhler, Michael Sendung Kulturfragen Hören 24:55Hören 24:55 25.12.202217:05 Uhr Kunst und Kultur in und nach der Krise - Gerhart Baum im Gespräch Länge 24:54 Minuten Autor Fischer, Karin Sendung Kulturfragen Hören 24:54Hören 24:54 18.12.202217:05 Uhr "Not one inch" - Historikerin Mary Sarotte über die NATO-Osterweiterung Länge 24:53 Minuten Autor Westphalen, Andreas Sendung Kulturfragen Hören 24:53Hören 24:53 11.12.202217:05 Uhr Rechtsphilosoph Christoph Möllers über Kimaaktivisten, Freiheit Grundrechte Länge 24:54 Minuten Autor Reinhardt, Anja Sendung Kulturfragen Hören 24:54Hören 24:54 04.12.202217:05 Uhr Wie kommt der Buchhandel aus der Krise? Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe Länge 24:53 Minuten Autor Funck, Gisa Sendung Kulturfragen Hören 24:53Hören 24:53 27.11.202217:05 Uhr Hans Magnus Enzensberger zur Rolle und Bedeutung der Intellektuellen Länge 24:57 Minuten Autor van Rossum, Walter Sendung Kulturfragen Hören 24:57Hören 24:57 20.11.202217:05 Uhr "Pflicht wird zu einem progressiven Wert" - Soziologe Andreas Reckwitz im Gespr. Länge 24:51 Minuten Autor Reinhardt, Anja Sendung Kulturfragen Hören 24:51Hören 24:51 14.11.202202:07 Uhr Unsichere Zukunft - Gerhardt Haag über das westafrik. Konfliktland Burkina Faso Länge 21:04 Minuten Autor Marcus, Dorothea Hören 21:04Hören 21:04 13.11.202217:05 Uhr Burkina FasoWie das Kulturleben den Problemen eines fast gescheiterten Staates trotzt Länge 23:48 Minuten Autor Marcus, Dorothea Sendung Kulturfragen Hören 23:48Hören 23:48 06.11.202217:05 Uhr Demokratischer Ungehorsam? Robin Celikates über (il-)legitime Klima-Proteste Länge 24:52 Minuten Autor Köhler, Michael Sendung Kulturfragen Hören 24:52Hören 24:52 30.10.202217:05 Uhr Vom Bauen, Wohnen und Teilen - Architektin Johanna Meyer-Grohbrügge im Gespräch Länge 24:52 Minuten Autor Jantschek, Thorsten Sendung Kulturfragen Hören 24:52Hören 24:52 23.10.202217:05 Uhr Mehr Lese-Kultur an den Schulen! Irene Pieper über den Stand der Leseförderung Länge 24:46 Minuten Autor Fischer, Karin Sendung Kulturfragen Hören 24:46Hören 24:46 weitere Beiträge
19.03.202317:05 Uhr Thüringer VerfassungsschutzchefSchutz der Demokratie ist Teamarbeit Länge 24:56 Minuten Autor Bernhard, Henry Sendung Kulturfragen Hören 24:56Hören 24:56
12.03.202317:05 Uhr Kreml-Narrative Der Kampf einer Historikerin gegen Desinformation und Lügen Länge 24:48 Minuten Autor Dornblüth, Gesine; Davies, Franziska Sendung Kulturfragen Hören 24:48Hören 24:48
05.03.202317:05 Uhr Demokratie in Russland Schriftstellerin Ulitzkaja: "Es gab noch weitaus härtere Zeiten" Länge 24:54 Minuten Autor Adler, Sabine Sendung Kulturfragen Hören 24:54Hören 24:54
26.02.202317:05 Uhr Wehrhafte DemokratieSich zu wehren ist nicht nur Recht, sondern Pflicht Länge 24:48 Minuten Autor Köhler, Michael Sendung Kulturfragen Hören 24:48Hören 24:48
19.02.202317:05 Uhr Wehrhafte DemokratieDemokraten müssen sich vor die Verfassung stellen Länge 24:51 Minuten Autor Schulz, Sandra Sendung Kulturfragen Hören 24:51Hören 24:51
12.02.202317:05 Uhr Wehrhafte DemokratieWas leistet politische Bildung? Länge 24:50 Minuten Autor Marcus, Dorothea Sendung Kulturfragen Hören 24:50Hören 24:50
05.02.202317:05 Uhr Wehrhafte DemokratieWarum die EU um ihre Rolle in der Sicherheitspolitik ringt Länge 24:54 Minuten Autor Reinhardt, Anja; Patel, Kiran Klaus Sendung Kulturfragen Hören 24:54Hören 24:54
29.01.202317:05 Uhr Zum Image der BundeswehrPolitologe Masala: Bild von Soldaten nicht auf Actionfilm-Szenen beschränken Länge 24:14 Minuten Autor Unger, Kolja; Masala, Carlo Sendung Kulturfragen Hören 24:14Hören 24:14
22.01.202317:05 Uhr Wehrhafte Demokratie Soziologe: Wir müssen die demokratischen Institutionen sinnvoll ergänzen Länge 24:46 Minuten Autor Bernhard, Henry Sendung Kulturfragen Hören 24:46Hören 24:46
15.01.202317:05 Uhr Rechtsstaatlichkeit in der EUEU-Parlamentarier sieht „Konstruktionsfehler“ bei der Verteilung von Geldern Länge 24:43 Minuten Autor Kapern, Peter Sendung Kulturfragen Hören 24:43Hören 24:43
08.01.202317:05 Uhr Wehrhafte DemokratieHistoriker: "Demokratie ist eine Ordnung, die wir jeden Tag leben müssen" Länge 24:47 Minuten Autor Jan Claas Behrends im Gespräch mit Marcus Pindur Sendung Kulturfragen Hören 24:47Hören 24:47
01.01.202317:05 Uhr 100 Jahre Radio in DeutschlandWie der Rundfunk 1923 startete Länge 24:46 Minuten Autor Baetz, Brigitte Sendung Kulturfragen Hören 24:46Hören 24:46
26.12.202217:05 Uhr Soziale UngleichheitWirtschaftsethiker: Deutsche Gesellschaft ist nicht gespalten Länge 24:55 Minuten Autor Köhler, Michael Sendung Kulturfragen Hören 24:55Hören 24:55
25.12.202217:05 Uhr Kunst und Kultur in und nach der Krise - Gerhart Baum im Gespräch Länge 24:54 Minuten Autor Fischer, Karin Sendung Kulturfragen Hören 24:54Hören 24:54
18.12.202217:05 Uhr "Not one inch" - Historikerin Mary Sarotte über die NATO-Osterweiterung Länge 24:53 Minuten Autor Westphalen, Andreas Sendung Kulturfragen Hören 24:53Hören 24:53
11.12.202217:05 Uhr Rechtsphilosoph Christoph Möllers über Kimaaktivisten, Freiheit Grundrechte Länge 24:54 Minuten Autor Reinhardt, Anja Sendung Kulturfragen Hören 24:54Hören 24:54
04.12.202217:05 Uhr Wie kommt der Buchhandel aus der Krise? Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe Länge 24:53 Minuten Autor Funck, Gisa Sendung Kulturfragen Hören 24:53Hören 24:53
27.11.202217:05 Uhr Hans Magnus Enzensberger zur Rolle und Bedeutung der Intellektuellen Länge 24:57 Minuten Autor van Rossum, Walter Sendung Kulturfragen Hören 24:57Hören 24:57
20.11.202217:05 Uhr "Pflicht wird zu einem progressiven Wert" - Soziologe Andreas Reckwitz im Gespr. Länge 24:51 Minuten Autor Reinhardt, Anja Sendung Kulturfragen Hören 24:51Hören 24:51
14.11.202202:07 Uhr Unsichere Zukunft - Gerhardt Haag über das westafrik. Konfliktland Burkina Faso Länge 21:04 Minuten Autor Marcus, Dorothea Hören 21:04Hören 21:04
13.11.202217:05 Uhr Burkina FasoWie das Kulturleben den Problemen eines fast gescheiterten Staates trotzt Länge 23:48 Minuten Autor Marcus, Dorothea Sendung Kulturfragen Hören 23:48Hören 23:48
06.11.202217:05 Uhr Demokratischer Ungehorsam? Robin Celikates über (il-)legitime Klima-Proteste Länge 24:52 Minuten Autor Köhler, Michael Sendung Kulturfragen Hören 24:52Hören 24:52
30.10.202217:05 Uhr Vom Bauen, Wohnen und Teilen - Architektin Johanna Meyer-Grohbrügge im Gespräch Länge 24:52 Minuten Autor Jantschek, Thorsten Sendung Kulturfragen Hören 24:52Hören 24:52
23.10.202217:05 Uhr Mehr Lese-Kultur an den Schulen! Irene Pieper über den Stand der Leseförderung Länge 24:46 Minuten Autor Fischer, Karin Sendung Kulturfragen Hören 24:46Hören 24:46