60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung Agenda × Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 25.05.202210:08 Uhr Preissteigerungen - bleiben Nachhaltigkeit und fairer Handel auf der Strecke? Länge 71:11 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Agenda Hören 71:11Hören 71:11 18.05.202210:08 Uhr Tafeln in DeutschlandSteigender Lebensmittelbedarf, weniger Spenden Länge 71:31 Minuten Autor Wiebicke, Jürgen Sendung Agenda Hören 71:31Hören 71:31 11.05.202210:08 Uhr Lieferengpässe, Energiekosten, Russlandgeschäft - Problem für dt. Unternehmen Länge 71:51 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 71:51Hören 71:51 04.05.202210:08 Uhr Wie steht es um den Zustand unserer Demokratie? Länge 71:24 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Agenda Hören 71:24Hören 71:24 27.04.202210:08 Uhr Von der Energie bis zu Lebensmitteln - Der Trend zur Selbstversorgung Länge 70:59 Minuten Autor Ensminger, Petra Sendung Agenda Hören 70:59Hören 70:59 20.04.202210:08 Uhr Solidarisches Miteinander - Wie Augsburg Geflüchtete aus der Ukraine aufnimmt Länge 72:08 Minuten Autor Stopp, Andreas Sendung Agenda Hören 72:08Hören 72:08 13.04.202210:08 Uhr Beispiel Russland: Wie gefährdet ist der grenzenlose Informationsfluß? Länge 71:19 Minuten Autor Stopp, Andreas Sendung Agenda Hören 71:19Hören 71:19 06.04.202210:08 Uhr Hemmnisse abbauen - Wie gelingt ein schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energie? Länge 71:42 Minuten Autor Brinkmann, Sören Sendung Agenda Hören 71:42Hören 71:42 30.03.202210:08 Uhr Mit Basisschutz gegen Corona- Wie geht es weiter mit der Pandemie? Länge 71:37 Minuten Autor Beckmann, Andreas Sendung Agenda Hören 71:37Hören 71:37 30.03.202210:00 Uhr Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Digitalzeitalter Länge 133:51 Minuten Autor Dr. Grothe, Friederike Sendung Agenda Hören 133:51Hören 133:51 23.03.202210:08 Uhr Aufenthaltsdauer ungewiss. Welche Unterstützung brauchen ukrainische Flüchtlinge? Länge 71:14 Minuten Autor Ensminger, Petra Sendung Agenda Hören 71:14Hören 71:14 16.03.202210:08 Uhr Krieg in Europa - Jung sein in schwieriger Zeit Länge 71:35 Minuten Autor Wiebicke, Jürgen Sendung Agenda Hören 71:35Hören 71:35 09.03.202210:08 Uhr Neuausrichtung Energiepolitik - wie werden wir unabhängiger vom russischen Gas? Länge 72:04 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 72:04Hören 72:04 02.03.202210:08 Uhr Erhalten statt wegwerfen- brauchen wir ein Recht auf Reparatur? Länge 71:55 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Agenda Hören 71:55Hören 71:55 23.02.202210:08 Uhr Egoismus und Aggressivität - wie Corona unsere Gesellschaft verändert hat Länge 71:37 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 71:37Hören 71:37 16.02.202210:08 Uhr Missbrauchs-Skandal- Wie reagiert die katholische Basis auf neue Untersuchungen? Länge 71:50 Minuten Autor Wiebicke, Jürgen Sendung Agenda Hören 71:50Hören 71:50 09.02.202210:08 Uhr Umstrittene Rotoren - Der stockende Ausbau der Windkraft Länge 71:44 Minuten Autor Brinkmann, Sören Sendung Agenda Hören 71:44Hören 71:44 02.02.202210:08 Uhr Gesellschaftliches Aufregerthema - Die Debatte ums Gendern Länge 70:43 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 70:43Hören 70:43 26.01.202210:08 Uhr Herausforderung Omikron - Brauchen wir alternative Strategien? Länge 71:55 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 71:55Hören 71:55 19.01.202210:08 Uhr Agenda - Lesen lernen in Pandemiezeiten / komplette Sendung Länge 71:23 Minuten Autor Wiebicke, Jürgen Sendung Agenda Hören 71:23Hören 71:23 12.01.202210:08 Uhr Entscheidet der soziale Status? Wen die Pandemie besonders betrifft Länge 71:22 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 71:22Hören 71:22 05.01.202210:08 Uhr Blick über europäischen Grenzzaun - wie andere Länder mit der Pandemie umgehen Länge 71:20 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Agenda Hören 71:20Hören 71:20 29.12.202110:08 Uhr Verlorenes Vertrauen - hat die Politik in der Pandemie versagt? Länge 71:48 Minuten Autor Brinkmann, Sören Sendung Agenda Hören 71:48Hören 71:48 22.12.202110:08 Uhr Spaltet Corona die Gesellschaft? Länge 71:31 Minuten Autor Ensminger, Petra Sendung Agenda Hören 71:31Hören 71:31 weitere Beiträge
25.05.202210:08 Uhr Preissteigerungen - bleiben Nachhaltigkeit und fairer Handel auf der Strecke? Länge 71:11 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Agenda Hören 71:11Hören 71:11
18.05.202210:08 Uhr Tafeln in DeutschlandSteigender Lebensmittelbedarf, weniger Spenden Länge 71:31 Minuten Autor Wiebicke, Jürgen Sendung Agenda Hören 71:31Hören 71:31
11.05.202210:08 Uhr Lieferengpässe, Energiekosten, Russlandgeschäft - Problem für dt. Unternehmen Länge 71:51 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 71:51Hören 71:51
04.05.202210:08 Uhr Wie steht es um den Zustand unserer Demokratie? Länge 71:24 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Agenda Hören 71:24Hören 71:24
27.04.202210:08 Uhr Von der Energie bis zu Lebensmitteln - Der Trend zur Selbstversorgung Länge 70:59 Minuten Autor Ensminger, Petra Sendung Agenda Hören 70:59Hören 70:59
20.04.202210:08 Uhr Solidarisches Miteinander - Wie Augsburg Geflüchtete aus der Ukraine aufnimmt Länge 72:08 Minuten Autor Stopp, Andreas Sendung Agenda Hören 72:08Hören 72:08
13.04.202210:08 Uhr Beispiel Russland: Wie gefährdet ist der grenzenlose Informationsfluß? Länge 71:19 Minuten Autor Stopp, Andreas Sendung Agenda Hören 71:19Hören 71:19
06.04.202210:08 Uhr Hemmnisse abbauen - Wie gelingt ein schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energie? Länge 71:42 Minuten Autor Brinkmann, Sören Sendung Agenda Hören 71:42Hören 71:42
30.03.202210:08 Uhr Mit Basisschutz gegen Corona- Wie geht es weiter mit der Pandemie? Länge 71:37 Minuten Autor Beckmann, Andreas Sendung Agenda Hören 71:37Hören 71:37
30.03.202210:00 Uhr Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Digitalzeitalter Länge 133:51 Minuten Autor Dr. Grothe, Friederike Sendung Agenda Hören 133:51Hören 133:51
23.03.202210:08 Uhr Aufenthaltsdauer ungewiss. Welche Unterstützung brauchen ukrainische Flüchtlinge? Länge 71:14 Minuten Autor Ensminger, Petra Sendung Agenda Hören 71:14Hören 71:14
16.03.202210:08 Uhr Krieg in Europa - Jung sein in schwieriger Zeit Länge 71:35 Minuten Autor Wiebicke, Jürgen Sendung Agenda Hören 71:35Hören 71:35
09.03.202210:08 Uhr Neuausrichtung Energiepolitik - wie werden wir unabhängiger vom russischen Gas? Länge 72:04 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 72:04Hören 72:04
02.03.202210:08 Uhr Erhalten statt wegwerfen- brauchen wir ein Recht auf Reparatur? Länge 71:55 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Agenda Hören 71:55Hören 71:55
23.02.202210:08 Uhr Egoismus und Aggressivität - wie Corona unsere Gesellschaft verändert hat Länge 71:37 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 71:37Hören 71:37
16.02.202210:08 Uhr Missbrauchs-Skandal- Wie reagiert die katholische Basis auf neue Untersuchungen? Länge 71:50 Minuten Autor Wiebicke, Jürgen Sendung Agenda Hören 71:50Hören 71:50
09.02.202210:08 Uhr Umstrittene Rotoren - Der stockende Ausbau der Windkraft Länge 71:44 Minuten Autor Brinkmann, Sören Sendung Agenda Hören 71:44Hören 71:44
02.02.202210:08 Uhr Gesellschaftliches Aufregerthema - Die Debatte ums Gendern Länge 70:43 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 70:43Hören 70:43
26.01.202210:08 Uhr Herausforderung Omikron - Brauchen wir alternative Strategien? Länge 71:55 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 71:55Hören 71:55
19.01.202210:08 Uhr Agenda - Lesen lernen in Pandemiezeiten / komplette Sendung Länge 71:23 Minuten Autor Wiebicke, Jürgen Sendung Agenda Hören 71:23Hören 71:23
12.01.202210:08 Uhr Entscheidet der soziale Status? Wen die Pandemie besonders betrifft Länge 71:22 Minuten Autor Roehl, Michael Sendung Agenda Hören 71:22Hören 71:22
05.01.202210:08 Uhr Blick über europäischen Grenzzaun - wie andere Länder mit der Pandemie umgehen Länge 71:20 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Agenda Hören 71:20Hören 71:20
29.12.202110:08 Uhr Verlorenes Vertrauen - hat die Politik in der Pandemie versagt? Länge 71:48 Minuten Autor Brinkmann, Sören Sendung Agenda Hören 71:48Hören 71:48
22.12.202110:08 Uhr Spaltet Corona die Gesellschaft? Länge 71:31 Minuten Autor Ensminger, Petra Sendung Agenda Hören 71:31Hören 71:31