60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung Sprechstunde × Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 31.01.202311:06 Uhr Der Besondere Fall: SSADH-Defizit (Wiederholung) Länge 07:26 Minuten Autor Smiljanic, Mirco Sendung Sprechstunde Hören 07:26Hören 07:26 31.01.202310:43 Uhr Studie zu positiv empfundenen Seiten häuslicher Pflege: Int. Anna Pendergrass Länge 06:31 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 06:31Hören 06:31 31.01.202310:36 Uhr Neue Empfehlungen in Kanada: Wieviel Alkohol ist vertretbar? Int. Falk Kiefer Länge 06:54 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 06:54Hören 06:54 31.01.202310:08 Uhr Traditionelle Chinesische Medizin Länge 47:14 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 47:14Hören 47:14 24.01.202311:05 Uhr Resilienz bei Kindern - Wie lässt sie sich fördern? Dazu Lisa Pongratz, Graz Länge 05:42 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 05:42Hören 05:42 24.01.202310:40 Uhr Kann Künstliche Intelligenz Darmkrebsvorsorge verbessern? Dr. Robert Hüneburg Länge 07:49 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 07:49Hören 07:49 24.01.202310:36 Uhr Langzeitstudie zu GesundheitWer viel Wasser trinkt, bleibt länger jung und fit Länge 04:35 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 04:35Hören 04:35 24.01.202310:08 Uhr Resilienz: Was uns stark macht - Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Lieb Länge 56:53 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 56:53Hören 56:53 17.01.202311:14 Uhr Raucherentwöhnung - Schluss mit dem Rauchen Länge 15:41 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 15:41Hören 15:41 17.01.202311:06 Uhr Der Besondere Fall: Fettsäure-Oxidationsstörung Länge 08:29 Minuten Autor Smiljanic, Mirco Sendung Sprechstunde Hören 08:29Hören 08:29 17.01.202310:42 Uhr Watzl zu Omikron-Subvariante"Bei XBB 1.5 und BQ 1.1 versagen alle Antikörperpräparate" Länge 07:18 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 07:18Hören 07:18 17.01.202310:36 Uhr A-Streptokokken-InfektionenKinderärztin Nicole Töpfner: "Die schweren Verläufe erstaunen uns" Länge 08:08 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 08:08Hören 08:08 17.01.202310:08 Uhr Raucherentwöhnung - Schluss mit dem Rauchen Länge 45:02 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 45:02Hören 45:02 10.01.202310:40 Uhr Antibiotika vom HausarztResistenzen vermeiden durch bessere Diagnostik Länge 06:38 Minuten Autor Westerhaus, Christine Sendung Sprechstunde Hören 06:38Hören 06:38 10.01.202310:37 Uhr Wie gesund ist Fasten? Interview Prof. Hans Hauner, München Länge 07:41 Minuten Autor Sartori, Christina Sendung Sprechstunde Hören 07:41Hören 07:41 10.01.202310:08 Uhr Von Entzündung bis Zyste - Krankheiten der Eierstöcke, mit Prof. Jalid Sehouli Länge 53:09 Minuten Autor Sartori, Christina Sendung Sprechstunde Hören 53:09Hören 53:09 03.01.202310:45 Uhr Neue Migräne-LeitlinieMit Medikamenten und Sport gegen den Schmerz Länge 05:38 Minuten Autor Budde, Joachim Sendung Sprechstunde Hören 05:38Hören 05:38 03.01.202310:37 Uhr Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Mehr Todesfälle an kalten Tagen - Int. von Haehling Länge 06:41 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 06:41Hören 06:41 03.01.202310:08 Uhr Bewegung - So wirksam wie ein Medikament? Länge 57:16 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 57:16Hören 57:16 27.12.202210:08 Uhr Geschichte der KrankenpflegeVon der Frühzeit bis zur Intensivstation Länge 70:42 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 70:42Hören 70:42 20.12.202211:06 Uhr ADHS und Partnerschaft: Interview Astrid Neuy-Lobkowicz, ADHS Deutschland e.V. Länge 06:40 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 06:40Hören 06:40 20.12.202210:48 Uhr Minimalinvasiver Hirnschrittmacher gegen Epilepsie: Interview A. Schulze-Bonhage Länge 06:33 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 06:33Hören 06:33 20.12.202210:42 Uhr Versorgung von KrebspatientenOnkologe: Brauchen Liefervorrat für „unverzichtbare Arzneimittel“ Länge 06:32 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 06:32Hören 06:32 20.12.202210:36 Uhr Überlastete Praxen und Kitas:Resilienz-Strategien für Familien: Int. Donya Gilan Länge 05:57 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 05:57Hören 05:57 weitere Beiträge
31.01.202311:06 Uhr Der Besondere Fall: SSADH-Defizit (Wiederholung) Länge 07:26 Minuten Autor Smiljanic, Mirco Sendung Sprechstunde Hören 07:26Hören 07:26
31.01.202310:43 Uhr Studie zu positiv empfundenen Seiten häuslicher Pflege: Int. Anna Pendergrass Länge 06:31 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 06:31Hören 06:31
31.01.202310:36 Uhr Neue Empfehlungen in Kanada: Wieviel Alkohol ist vertretbar? Int. Falk Kiefer Länge 06:54 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 06:54Hören 06:54
31.01.202310:08 Uhr Traditionelle Chinesische Medizin Länge 47:14 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 47:14Hören 47:14
24.01.202311:05 Uhr Resilienz bei Kindern - Wie lässt sie sich fördern? Dazu Lisa Pongratz, Graz Länge 05:42 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 05:42Hören 05:42
24.01.202310:40 Uhr Kann Künstliche Intelligenz Darmkrebsvorsorge verbessern? Dr. Robert Hüneburg Länge 07:49 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 07:49Hören 07:49
24.01.202310:36 Uhr Langzeitstudie zu GesundheitWer viel Wasser trinkt, bleibt länger jung und fit Länge 04:35 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 04:35Hören 04:35
24.01.202310:08 Uhr Resilienz: Was uns stark macht - Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Lieb Länge 56:53 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 56:53Hören 56:53
17.01.202311:14 Uhr Raucherentwöhnung - Schluss mit dem Rauchen Länge 15:41 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 15:41Hören 15:41
17.01.202311:06 Uhr Der Besondere Fall: Fettsäure-Oxidationsstörung Länge 08:29 Minuten Autor Smiljanic, Mirco Sendung Sprechstunde Hören 08:29Hören 08:29
17.01.202310:42 Uhr Watzl zu Omikron-Subvariante"Bei XBB 1.5 und BQ 1.1 versagen alle Antikörperpräparate" Länge 07:18 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 07:18Hören 07:18
17.01.202310:36 Uhr A-Streptokokken-InfektionenKinderärztin Nicole Töpfner: "Die schweren Verläufe erstaunen uns" Länge 08:08 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 08:08Hören 08:08
17.01.202310:08 Uhr Raucherentwöhnung - Schluss mit dem Rauchen Länge 45:02 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 45:02Hören 45:02
10.01.202310:40 Uhr Antibiotika vom HausarztResistenzen vermeiden durch bessere Diagnostik Länge 06:38 Minuten Autor Westerhaus, Christine Sendung Sprechstunde Hören 06:38Hören 06:38
10.01.202310:37 Uhr Wie gesund ist Fasten? Interview Prof. Hans Hauner, München Länge 07:41 Minuten Autor Sartori, Christina Sendung Sprechstunde Hören 07:41Hören 07:41
10.01.202310:08 Uhr Von Entzündung bis Zyste - Krankheiten der Eierstöcke, mit Prof. Jalid Sehouli Länge 53:09 Minuten Autor Sartori, Christina Sendung Sprechstunde Hören 53:09Hören 53:09
03.01.202310:45 Uhr Neue Migräne-LeitlinieMit Medikamenten und Sport gegen den Schmerz Länge 05:38 Minuten Autor Budde, Joachim Sendung Sprechstunde Hören 05:38Hören 05:38
03.01.202310:37 Uhr Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Mehr Todesfälle an kalten Tagen - Int. von Haehling Länge 06:41 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 06:41Hören 06:41
03.01.202310:08 Uhr Bewegung - So wirksam wie ein Medikament? Länge 57:16 Minuten Autor Winkelheide, Martin Sendung Sprechstunde Hören 57:16Hören 57:16
27.12.202210:08 Uhr Geschichte der KrankenpflegeVon der Frühzeit bis zur Intensivstation Länge 70:42 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 70:42Hören 70:42
20.12.202211:06 Uhr ADHS und Partnerschaft: Interview Astrid Neuy-Lobkowicz, ADHS Deutschland e.V. Länge 06:40 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 06:40Hören 06:40
20.12.202210:48 Uhr Minimalinvasiver Hirnschrittmacher gegen Epilepsie: Interview A. Schulze-Bonhage Länge 06:33 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 06:33Hören 06:33
20.12.202210:42 Uhr Versorgung von KrebspatientenOnkologe: Brauchen Liefervorrat für „unverzichtbare Arzneimittel“ Länge 06:32 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 06:32Hören 06:32
20.12.202210:36 Uhr Überlastete Praxen und Kitas:Resilienz-Strategien für Familien: Int. Donya Gilan Länge 05:57 Minuten Autor Pyritz, Lennart Sendung Sprechstunde Hören 05:57Hören 05:57