Augmented-Reality-KunstDie Realität erweitern
Studierende der Kunsthochschule für Medien haben mit dem Animationskünstler Sae Yun Jung Augmented-Reality-Kunstwerke entwickelt. Schaut man sie sich durch eine Smartphone-App an, fangen sie plötzlich an, sich zu bewegen. Das sei wie eine Einladungskarte in eine neue Welt, sagte Jung im Dlf.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Professorin für Animation, Isabel Herguera, und Animationskünstler Sae Yun Jung präsentieren ihr Projekt "Scan Me!" (Deutschlandradio/Adalbert Siniawski)
Corso App-Test David Bowie auf dem Smartphone
Neues 360-Grad-Filmformat Zeit wird Raum - Raum wird Zeit
Virtual Reality für die Musik Mit der Lieblingsband auf der Bühne stehen
Eine neue Dimension
Isabel Herguera, Professorin für Animation an der Kunsthochschule für Medien, begleitet das Projekt. Für sie gleicht Augmented Reality einer neuen Dimension, die man in ein Bild integriere. "Es sei wie eine Tür, die ein tieferes Eindringen in die Kunst ermögliche", sagte Herguera im Dlf.
Wiederverzauberung der Welt
Mit der Augmented Reality sei es möglich, didaktisch zu arbeiten, aber auch Entertainment-Produkte herzustellen, wie zum Beispiel die populäre Augmented-Reality-Anwendung "Pokémon Go".
Die "Pokémon Go"-App auf einem Smartphone (Imago Stock&People)
Mit seinem Smartphone geht man auf Monsterjagd und sieht Dinge, die eigentlich gar nicht existierten. In der Vermischung von analoger und virtueller Realität findet für Isabel Herguera eine "Wiederverzauberung der Umgebung" statt.
Politische Nutzung
Eine politische Nutzung von Augmented Reality sei auch möglich. Wahlplakate könnten zum Beispiel mit geheimen Botschaften gekapert werden. "Die Bilder sind frei", meinte Herguera. Jeder könne Kommentare machen.