Auswärtsspiel – Monteverdis L‘Orfeo mit Concerto CopenhagenFarbenfrohes Liebesleiden
Orfeo will Euridice aus dem Totenreich befreien und scheitert. Aus diesem Drama entwickelte Monteverdi eine der ersten Opern der Musikgeschichte. Eine packende Interpretation mit ausdrucksstarken Sängern gelingt dem Originalklangensemble Concerto Copenhagen in Dänemark.
- Ein folgenreicher Blick: Weil Orfeo sich zu seiner Geliebten Euridice umdreht, verliert er sie für immer. (Ben van Duin)
Gustav Mahlers 1. Sinfonie Klingende Naturbilder
“Katja Kabanová” von Leoš Janáček aus der MET Ehebruchsdrama
Orchester und Corona Keine Virenschleudern
"Orfeo son io" singt Orfeo bei Monteverdi: Das "ich", der Mensch mit allen seinen vielfältigen Gefühlen steht im Mittelpunkt von Monteverdis Oper. Liebe, Sehnsucht, Trauer, Einsamkeit, Verzweiflung: Orfeo durchlebt all diese Emotionen bei seinem Versuch, Euridice zurück ins Leben zu holen. Monteverdis Musik lässt mitleiden, lässt hoffen: Sie entführt in die tiefsten Regionen der menschlichen Seele. Ausdrucksstark, mit einem zuweilen rauen Timbre, singt der französische Bariton Marc Mauillon den Orfeo. Concerto Copenhagen unter der Leitung von Lars Ulrik Mortensen begleiten ihn auf seiner musikalischen Reise. In der Welt der Lebenden untermalen Streicher und Blockflöten das pastorale Ambiente der Hirten und Nymphen, Posaunen und Zinken folgen dem Sänger ins Reich der Toten.
Claudio MonteverdiL’Orfeo
Favola in musica
Marc Mauillon, Bariton (Orfeo)
Sofie Lund-Tonnesen, Sopran (Euridice)
Ellen Larsson, Sopran (La Musica/Speranza)
Philippa Cold, Sopran (Ninfa)
Thomas Lichtenecker, Countertenor (Pastore)
Gerald Geerink, Tenor (Pastore/Eco)
Mark Milhofer, Tenor (Apollo)
Kyungil Ko, Bass (Caronte)
Joel Kyhle, Bass (Spirito)
Concerto Copenhagen
Leitung: Lars Ulrik Mortensen
Aufnahme vom 10. 3. 2020 aus der Königlichen Oper Kopenhagen