Dienstag, 23. April 2024

Archiv

Bedeutung von Nachkriegskunst
Forschungsstelle Informelle Kunst in Bonn eröffnet

Abstrakt, form- und gegenstandslos: Informelle Kunst ist kein Stil, eher eine künstlerische Haltung, erklärt der Kunsthistoriker Christoph Zuschlag im Dlf. Die neue "Forschungsstelle Informelle Kunst" will nun die Bedeutung der Nachkriegskunst herausarbeiten - gegen ihren schlechten Ruf.

Christoph Zuschlag im Gespräch mit Michael Köhler | 08.06.2019
Ein Mann fotografiert am 20.03.2014 im Museum in Duisburg (Nordrhein-Westfalen) vor dem Bild "Nirak" (1980) von K.O. Götz. Das Museum zeigt eine Retrospektive zum 100. Geburtstag des Informelkünstlers.
K.O. Götz gilt als einer der Hauptvertreter der gegenstandslosen Kunst der Nachkriegszeit in Deutschland (Bernd Thissen / dpa)
Die Informelle Kunst gehört zur Kunstgeschiche der jungen Bundesrepublik. Sie ist die zentrale künstlerische Innovation der 50er Jahre und hat gleichzeitig ein schlechtes Image, sagt der Kunsthistoriker Christoph Zuschlag im Dlf. "Es klingt irgendwie so ein bisschen verstaubt, es klingt nach Nierentisch und Tütenlampe". Um die historische Bedeutung dieser Generation herauszuarbeiten, wurde nun die "Forschungsstelle Informelle Kunst" an der Universität Bonn gegründet.
"Ein Aufbruch zu neuen Ufern"
Zu den Vetretern dieser "künstlerischen Haltung" gehören Karl Otto Götz, Emil Schumacher oder Bernhard Schultze. In der Informellen Kunst gehe es darum, neue Möglichkeiten der Formsetzung zu entwickeln, erklärt Christoph Zuschlag, der die neue Forschungsstelle an der Universität Bonn leitet. Im Grunde sei diese Kunst ein Versuch gewesen, neue Möglichkeiten der Malerei durch Experimente zu eröffnen. "Es geht letztlich um einen Aufbruch zu neuen Ufern und neue bildnerische Möglichkeiten zu entwickeln".