BildungsmesseCampus & Karriere auf der didacta 2015
Die didacta 2015 öffnet ihre Pforten in Hannover - und Campus & Karriere ist live dabei. Von Dienstag bis Freitag berichtet unser Reporter Julian Kuper täglich vom Deutschlandfunk-Stand - über aktuelle Trends in der Digitalen Bildung. Wo steht das digitale Schulbuch? Wie sinnvoll sind MOOCs?
- Didacta 2015 in Hannover eröffnet (dpa / picture alliance / Julian Stratenschulte)
Und am Samstag senden wir eine Stunde live von der didacta. Kate Maleike diskutiert über die aktuellen Entwicklungen in der Lehrerausbildung.
Die Themen im Überblick
24.2.2015
Digitales Schulbuch
Es gibt immer mehr Tablet-Klassen in deutschen Schulen, gleichzeitig basteln die Verlage an digitalen Schulbüchern. NRW will ab dem kommenden Jahr selbst ein digitales Schulbuch entwickeln. Wie sind die ersten Erfahrungen mit den digitalen Büchern? Wo liegen die Vor- und Nachteile?
25.2.2015
Sind Lehrer fit für die digitale Zukunft?
Bis zum Jahr 2020 soll nach Willen der EU-Kommission jeder Klassenraum digital sein. Digitale Pläne sind das eine - doch wie weit sind die Lehrer? Gibt es genügend Schulungen? Zwei Drittel aller Pädagogen wünschen sich von ihrer Schule entsprechende Weiterbildungsangebote, wie eine Studie der Bitkom zeigt.
26.2.2015
MOOCs: Digitales Lernen an den Hochschulen
Hochschultag 2015, Schwerpunktthema: MOOC, Massive Open Online Course. Was können die leisten? Wo liegen die Grenzen? Was machen die Hochschulen? Wo gibt es noch Potenzial?
27.2.2015
Digitales in der Kita
Sollten digitale Medien in der Kita eine Rolle spielen? Und wenn ja: welche? Sind die Erzieher darauf vorbereitet? Oder ist das alles Quatsch?
28.2.2015
Aktuelle Enwicklungen in der Lehrerausbildung
Digitale Fähigkeiten sind zunehmend gefragt, Klassen werden immer heterogener, der Umgang mit SchülerInnen, die eine Behinderung haben, soll selbstverständlich werden. Viele Lehrkräfte fühlen sich darauf nicht ausreichend vorbereitet, wünschen sich mehr Praxis im Studium. Rufe nach einer Reform der Lehrerausbildung in Deutschland werden deshalb immer lauter. Denn auch die Schulstruktur verändert sich rapide. Ein Studium für Grund- und Hauptschule etwa ist für viele Lehramtsstudierende nicht mehr so interessant, da die Einsatzmöglichkeiten bundesweit weniger werden.