Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Büchermarkt – 18. Mai 2022 Rahul Raina: „Bekenntnisse eines Betrügers“ Der Beste der Nation Prüfungsbetrug als Erwerbsmodell: In Indien führt das ganz nach oben – und in große Schwierigkeiten. „Bekenntnisse eines Betrügers“, das Romandebüt von Rahul Raina, kleidet Gesellschaftssatire in ein rasantes Bollywood-Gewand. Hören 05:33Hören 05:33 Mariana Enriquez: "Unser Teil der Nacht" Hören 06:48Hören 06:48 Übersetzer Gregor Hens zu Kurt Vonnegut: "Schlachthof 5" Hören 06:46Hören 06:46 Büchermarkt 18.05.2022: Mariana Enriquez, Rahul Raina, Kurt Vonnegut Hören 19:35Hören 19:35
Rahul Raina: „Bekenntnisse eines Betrügers“ Der Beste der Nation Prüfungsbetrug als Erwerbsmodell: In Indien führt das ganz nach oben – und in große Schwierigkeiten. „Bekenntnisse eines Betrügers“, das Romandebüt von Rahul Raina, kleidet Gesellschaftssatire in ein rasantes Bollywood-Gewand. Hören 05:33Hören 05:33
Büchermarkt – 17. Mai 2022 Nicolas Verdan: "Doktor Hirschfelds Patient"Die immer wiederkehrenden Gelüste Das Schicksal von Homosexuellen und Transvestiten im Dritten Reich wird im Roman von Nicolas Verdan anhand der Patientenlisten des Sexualforschers Magnus Hirschfeld dargestellt. Ein Thriller, der bis in die Gegenwart ragt, und auch die Frage aufwirft, wieviel Unterhaltung die Shoa verträgt. Hören 05:45Hören 05:45 "Der Fall Tellkamp. Streit um die Meinungsfreiheit"- Ein Gespräch mit Jan Drees Hören 06:18Hören 06:18 Philip Manow: "Nehmen, Teilen, Weiden. Carl Schmitts politische Ökonomien" Hören 06:50Hören 06:50 Büchermarkt 17.05.2022: Der Fall Tellkamp, Nicolas Verdan und Philip Manow Hören 20:04Hören 20:04
Nicolas Verdan: "Doktor Hirschfelds Patient"Die immer wiederkehrenden Gelüste Das Schicksal von Homosexuellen und Transvestiten im Dritten Reich wird im Roman von Nicolas Verdan anhand der Patientenlisten des Sexualforschers Magnus Hirschfeld dargestellt. Ein Thriller, der bis in die Gegenwart ragt, und auch die Frage aufwirft, wieviel Unterhaltung die Shoa verträgt. Hören 05:45Hören 05:45
"Der Fall Tellkamp. Streit um die Meinungsfreiheit"- Ein Gespräch mit Jan Drees Hören 06:18Hören 06:18
Büchermarkt – 16. Mai 2022 Isaak Babel: "Wandernde Sterne“Jubeltexte für die sowjetische Welt Der Jude Isaak Babel aus Odessa war ein gefeierter Kurzprosaist der Sowjetunion. 1940 ließ Stalin ihn ermorden. Jetzt erscheint eine Textsammlung, die Babels Balance-Akt zwischen Anpassung und künstlerischer Autonomie vor Augen führt. Hören 06:55Hören 06:55 "Ein Höllenspektakel" - Rückblick auf die PEN-Jahrestagung in Gotha Hören 05:33Hören 05:33 Heldinnenepen übersetzen: Agnese Grieco über Anne Weber Hören 06:34Hören 06:34 Büchermarkt 16.05.2022: Rückblick PEN-Jahrestagung, Isaak Babel, Agnese Grieco Hören 19:53Hören 19:53
Isaak Babel: "Wandernde Sterne“Jubeltexte für die sowjetische Welt Der Jude Isaak Babel aus Odessa war ein gefeierter Kurzprosaist der Sowjetunion. 1940 ließ Stalin ihn ermorden. Jetzt erscheint eine Textsammlung, die Babels Balance-Akt zwischen Anpassung und künstlerischer Autonomie vor Augen führt. Hören 06:55Hören 06:55
Büchermarkt 16.05.2022: Rückblick PEN-Jahrestagung, Isaak Babel, Agnese Grieco Hören 19:53Hören 19:53
Büchermarkt – 15. Mai 2022 Uwe Tellkamp: „Der Schlaf in den Uhren“Proust von rechts Knapp eine Million Exemplare hat Uwe Tellkamp vom 2008 erschienenen Bestseller „Der Turm“ verkauft. Nun erscheint sein Nachfolgeroman „Der Schlaf in den Uhren“ – und weil Tellkamp inzwischen als rechtsnationaler Intellektueller auftritt, gibt es viele Fragen an dieses neue Buch. Hören 22:57Hören 22:57
Uwe Tellkamp: „Der Schlaf in den Uhren“Proust von rechts Knapp eine Million Exemplare hat Uwe Tellkamp vom 2008 erschienenen Bestseller „Der Turm“ verkauft. Nun erscheint sein Nachfolgeroman „Der Schlaf in den Uhren“ – und weil Tellkamp inzwischen als rechtsnationaler Intellektueller auftritt, gibt es viele Fragen an dieses neue Buch. Hören 22:57Hören 22:57
Büchermarkt – 13. Mai 2022 Steinunn Sigurdadóttir: „Nachtdämmern“Wenn der Gletscher schmilzt Vertrautes verschwindet und was ewig schien, erweist sich plötzlich als vergänglich. „Nachtdämmern“ ist die schmerzhafte Geschichte vom Schmelzen der isländischen Gletscher, ein lyrischer Abgesang der Autorin Steinunn Sigurdadóttir. Hören 05:21Hören 05:21 Stefan Hertmans: "Der Aufgang" Hören 06:49Hören 06:49 Bettina Fellmann über MaroHeft #5 - "Zur Verteidigung der Traurigkeit" Hören 05:50Hören 05:50 Büchermarkt 13.05.2022: St. Hertmans, St. Sigurdardóttir, B. Fellmann Hören 19:53Hören 19:53
Steinunn Sigurdadóttir: „Nachtdämmern“Wenn der Gletscher schmilzt Vertrautes verschwindet und was ewig schien, erweist sich plötzlich als vergänglich. „Nachtdämmern“ ist die schmerzhafte Geschichte vom Schmelzen der isländischen Gletscher, ein lyrischer Abgesang der Autorin Steinunn Sigurdadóttir. Hören 05:21Hören 05:21