Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Flucht und Migration Noch nie war die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stieg die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen an. In Deutschland lebten laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr mindestens 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene – Tendenz steigend.
China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Depressionen Depressive Störungen gehören laut Bundesgesundheitsministerium zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. In der Gesellschaft sind sie noch immer mit viel Unwissen und Unverständnis belegt. Dabei sind viele Menschen im Laufe ihres Lebens direkt oder indirekt über Angehörige oder Freunde davon betroffen.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
Büchermarkt – 12. August 2022 Zum Tod von Jean Jacques SempéMit feinem Strich gegen die Zumutungen des Lebens Seine Zeichnungen, allen voran die vom "Kleinen Nick", haben Jean Jacques Sempé berühmt gemacht. Die Glückversprechen der modernen Gesellschaft blieben ihm stets suspekt. Nun ist der menschenfreundliche Karikaturist kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben. Hören 11:00Hören 11:00 Amor Towles: "Lincoln Highway" Hören 07:39Hören 07:39 Büchermarkt 12.08.2022: Zum Tod von Sempé, Amor Towles: "Lincoln Highway" Hören 19:36Hören 19:36
Zum Tod von Jean Jacques SempéMit feinem Strich gegen die Zumutungen des Lebens Seine Zeichnungen, allen voran die vom "Kleinen Nick", haben Jean Jacques Sempé berühmt gemacht. Die Glückversprechen der modernen Gesellschaft blieben ihm stets suspekt. Nun ist der menschenfreundliche Karikaturist kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben. Hören 11:00Hören 11:00
Büchermarkt – 11. August 2022 Eskandar Abadi: „Aus dem Leben eines Blindgängers“Der Geschmack der Revolution Eskandar Abedi erzählt aus dem Leben eines blinden jungen Mannes, der im Iran zur Zeit der Revolution Ende der 70er-Jahre Musiker wird. Er schließt sich revolutionären Zellen an und geht schließlich ins Exil nach Deutschland, wo er seine Erinnerungen niederschreibt. Hören 07:06Hören 07:06 Jan Groh und sein Verlag "Sol et Chant" - Ein Gespräch Hören 06:44Hören 06:44 Sommer-Klassiker: "Malina" von Ingeborg Bachmann Hören 05:04Hören 05:04 Büchermarkt 11.08.2022: Eskandar Abadi, Jan Groh u. Ingeborg Bachmann Hören 19:38Hören 19:38
Eskandar Abadi: „Aus dem Leben eines Blindgängers“Der Geschmack der Revolution Eskandar Abedi erzählt aus dem Leben eines blinden jungen Mannes, der im Iran zur Zeit der Revolution Ende der 70er-Jahre Musiker wird. Er schließt sich revolutionären Zellen an und geht schließlich ins Exil nach Deutschland, wo er seine Erinnerungen niederschreibt. Hören 07:06Hören 07:06
Büchermarkt – 10. August 2022 Alexa Hennig von Lange: "Die karierten Mädchen"Karriere unterm Hakenkreuz Mehr als 130 Tonbandkassetten mit Lebenserinnerungen hat ihre Großmutter hinterlassen. Die Schriftstellerin Alexa Hennig von Lange macht daraus einen Roman, der von einer besonderen Karriere im nationalsozialistischen Deutschland erzählt. Alexa Hennig von Lange: "Die karierten Mädchen" Hören 06:47Hören 06:47 "Surrealismus in der DDR" - Der Autor Gerrit-Jan Berendse im Gespräch Hören 06:09Hören 06:09 Honoré de Balzac: "Theorie des Gehens. Eine Stunde aus meinem Leben" Hören 06:11Hören 06:11 Büchermarkt 10.08.22: A. Hennig v. Lange, Gerrit-J. Berendse u. Honoré de Balzac Hören 19:45Hören 19:45
Alexa Hennig von Lange: "Die karierten Mädchen"Karriere unterm Hakenkreuz Mehr als 130 Tonbandkassetten mit Lebenserinnerungen hat ihre Großmutter hinterlassen. Die Schriftstellerin Alexa Hennig von Lange macht daraus einen Roman, der von einer besonderen Karriere im nationalsozialistischen Deutschland erzählt.
Büchermarkt 10.08.22: A. Hennig v. Lange, Gerrit-J. Berendse u. Honoré de Balzac Hören 19:45Hören 19:45
Büchermarkt – 09. August 2022 Emine Sevgi Özdamar zum Georg-Büchner-Preis Hören 17:05Hören 17:05 Sommer-Klassiker: " Das Leben ist eine Karawanserei..." von Emine Sevgi Özdamar Hören 04:26Hören 04:26 Büchermarkt 09.08.2022: Emine Sevgi Özdamar Hören 19:18Hören 19:18
Sommer-Klassiker: " Das Leben ist eine Karawanserei..." von Emine Sevgi Özdamar Hören 04:26Hören 04:26