Hacker-Angriffe auf HochschulenWenn die Praktikantin aus China in Verdacht gerät Selbst kleinere Forschungsinstitute seien täglich Objekt von Dutzenden, wenn nicht Hunderten von Hacker-Angriffen, sagte der Strafrechtler Michael Kilchling im Dlf. Einzelne Attacken seien sehr schwierig zurückzuverfolgen. Auch auf Auslandsreisen werde die IT von Wissenschaftlern angegriffen. Michael Kilchling im Gespräch mit Lena Sterz
Unternehmen gegen häusliche GewaltDer Arbeitsplatz als Zufluchtsort Wenn Mitarbeiter Opfer häuslicher Gewalt sind, dann ist ihr Arbeitsplatz oft ein Zufluchtsort für sie. Mehrere Großunternehmen wollen den bei ihnen beschäftigten Betroffenen nun besser helfen. Wie wichtig die Rolle der Betriebe ist, hat jetzt eine Studie gezeigt. Von Suzanne Krause
Alphabetisierung und GrundbildungPädagoge Schrader: Was wir bisher getan haben, genügt nicht Etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen oder schreiben. Das von der Politik im Projekt "Alphadekade" formulierte Ziel, diese Zahl bis 2026 deutlich zu senken, sei nicht zu erreichen, sagte der Pädagogik-Professor Josef Schrader im Dlf. Trotzdem sieht er auch Erfolg.
Autonomes FahrenTestrunden für das erste fahrerlose Autorennen der Welt Selbstfahrende Autos gibt es schon einige – in der Regel in Pilotprojekten, bei denen sich die Vehikel eher vorsichtig im Verkehr vortasten. Im kommenden Oktober soll nun in den USA erstmals ein Rennen mit selbstfahrenden Boliden stattfinden. Am Start: ein junges Team der TU München.
MedizingeschichteMark Honigsbaum über ein Jahrhundert der Pandemien Zehn Jahre lang hat der britische Medizinhistoriker Mark Honigsbaum die Geschichte der Pandemien erforscht und nun ein beeindruckendes Überblickswerk veröffentlicht. Sein Fazit zu Corona: Es mangelte vorab nicht an Wissen und Warnungen, doch wir waren zu träge, um aus der Geschichte zu lernen.
30 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt Generalsekretär Bonde: Umweltprobleme sind komplexer geworden