Frauen in der Wissenschaft"Es müsste langfristigere Stellen geben"Nur ein Fünftel der Professuren in Deutschland sind weiblich. Nach Ansicht von Miriam Tariba Richter, Professorin für Pflegewissenschaften, seien viele Frauen immer noch zu wenig selbstbewusst und trauten sich bestimmte Aufgaben nicht zu. Vor allem in der Wissenschaft müsse man Frauen bestärken, Herausforderungen anzunehmen, sagte sie im DLF.
Neue DirektorinSelma de Mink ans MPI für Astrophysik berufen Seit gut zwei Monaten ist Selma de Mink Direktorin der Gruppe für Sterne und Sternentwicklung am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching. Damit stehen nun zwei Männer und zwei Frauen an der Spitze des Instituts.
Entwicklung von GeräuschfilternWie das Gehör eines Frosches Hörgeräte verbessern könnte Einzelne Stimmen aus einem Teppich von Hintergrundgeräuschen herauszufiltern – das ist besonders für Träger von Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten schwierig. Ein US-amerikanisches Forschungsteam arbeitet an einer technischen Lösung. Dabei spielen Karolina-Laubfroschweibchen eine wichtige Rolle.
VerhaltensforschungRatten erwidern Hilfsbereitschaft Ratten können sich an Begegnungen mit anderen Ratten erinnern – und daran, ob ihnen das andere Tier bei der Gelegenheit Futter abgegeben hat. In diesem Fall geben sie zurück, was sie zuvor bekommen haben. Für Forscher ein Zeichen, dass Rattengesellschaften auf Kooperation angelegt sind.