Wissenschaftliche LaufbahnDie Karriere steht bei der Promotion nicht immer im Vordergrund Unter welchen Bedingungen entstehen Promotionen? Das hat eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ermittelt. Das Gesamtergebnis sei positiv, man müsse aber differenzieren, sagte Co-Projektleiterin Antje Wegner im Dlf. Ein Fazit: Promoviert wird auch aus Spaß. Antje Wegner im Gespräch mit Regina Brinkmann
Entwicklung von GeräuschfilternWie das Gehör eines Frosches Hörgeräte verbessern könnte Einzelne Stimmen aus einem Teppich von Hintergrundgeräuschen herauszufiltern – das ist besonders für Träger von Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten schwierig. Ein US-amerikanisches Forschungsteam arbeitet an einer technischen Lösung. Dabei spielen Karolina-Laubfroschweibchen eine wichtige Rolle.
VerhaltensforschungRatten erwidern Hilfsbereitschaft Ratten können sich an Begegnungen mit anderen Ratten erinnern – und daran, ob ihnen das andere Tier bei der Gelegenheit Futter abgegeben hat. In diesem Fall geben sie zurück, was sie zuvor bekommen haben. Für Forscher ein Zeichen, dass Rattengesellschaften auf Kooperation angelegt sind.
Diskussion um Lockdown-LockerungenEpidemiologe: "RKI-Stufenplan hat sehr viele Vorteile" Der Epidemiologe Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum empfiehlt die Control-Covid-Strategie des Robert Koch Instituts als Bezugspunkt für weitere Entscheidungen in der Corona-Pandemie. Der Stufenplan berücksichtige neben den Fallzahlen weitere Indikatoren und den Aspekt, schnell reagieren zu können.