Freitag, 29. März 2024

Archiv

Coronavirus in Deutschland
Lauterbach: Ohne Absagen riskieren wir mehr Todesfälle

Die Absage von Veranstaltungen sei, neben persönlichen Verhaltensregeln, die einzige Möglichkeit, die Ausbreitung von COVID-19 einzudämmen, sagte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach im Dlf. Zudem sei es sinnvoll, durch Tests an Schulen festzustellen, wie hoch die Infektionsrate bei Kindern sei.

Karl Lauterbach im Gespräch mit Jörg Münchenberg | 10.03.2020
Der SPD-Politiker Prof. Dr. Karl Lauterbach
Deutschland habe sich bei der Bekämpfung der Coronavirus-Epidemie einen klaren Vorsprung erarbeitet, meint der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbacheinen (imago / Gerhard Leber)
Auch in Deutschland breitet sich das Coronavirus weiter aus. Insgesamt stieg die Zahl der bestätigten Coronavirusansteckungen auf mehr als 1.200 Fälle. Inzwischen gibt es die ersten beiden Todesfälle infolge der Erkrankungen, die durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöst werden. Oberstes Ziel der Krisenmanager um Gesundheitsminister Jens Spahn und den Chef des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, bleibt, eine schnelle Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern.
Lungenkrankheit COVID-19 - Wie gefährlich ist das neue Coronavirus?
Die Zahl der Infizierten mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 steigt trotz Gegenmaßnahmen vieler Regierungen weiter – auch in Deutschland. Die Weltgesundheitsorganisation hat Ende Januar den "internationalen Gesundheitsnotstand" ausgerufen.
Diesem Ziel soll auch die Absage von Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern dienen, die Gesundheitsminister Spahn für ganz Deutschland empfohlen hat. Die bayerische Staatsregierung will sich daran halten und Veranstaltungen in dieser Größenordnung bis zunächst Karfreitag untersagen. Auch der Deutsche Städtetag rechnet damit, dass solche Veranstaltungen "in der Regel abgesagt werden". Allerdings regt sich auch Kritik an einer grundsätzlichen Absage von Veranstaltungen beziehungsweise an der uneinheitlichen bundesweiten Vorgehensweise.
Coronavirus
Alle Beiträge zum Thema Coronavirus (imago / Science Photo Library)
Der Gesundheitsexperte der SPD und promovierte Arzt Karl Lauterbach befürwortet dagegen die grundsätzliche Absage von Großveranstaltungen. Dies sei ein wirksames Mittel, um eine schnelle Ausbreitung des Virus weiter einzudämmen.
"Wir haben uns einen klaren Vorsprung erarbeitet"
Jörg Münchenberg: Herr Lauterbach, die Zahlen bei den Corona-Infizierungen steigen mit jedem Tag. Inzwischen gibt es auch zwei Todesfälle in Deutschland. Wie gut ist das deutsche Krisenmanagement?
Karl Lauterbach: Bisher ist das Krisenmanagement in der Tat gar nicht schlecht, kann man sagen. Wir sind relativ früh dazu übergegangen, viel zu testen. Das ist anders gemacht worden als beispielsweise in Italien. Daher haben wir die Fälle auch relativ früh erkannt. Wir haben einen relativ guten Überblick über den Stand der Epidemie und sind in einer frühen Phase. Somit lässt sich im Prinzip die Ausbreitung in Deutschland stärker in den Griff bekommen, als das anderswo möglich ist. Aber diese Möglichkeit muss jetzt auch im nächsten Schritt genutzt werden. Wir haben uns einen klaren Vorsprung erarbeitet. Der kann aber schnell verloren gehen in der nächsten Phase jetzt.
Ein Fußgänger mit einem Mundschutz geht in Tokio an einer Leuchttafel mit Börsennotierungen vorbei 
Corona, Börsencrash und Ölpreisverfall - "Ein leichte Rezession ist kaum noch zu verhindern"
Der Börsencrash vom Montag spiegle die Verunsicherung angesichts der Coronaepidemie wieder, sagte der Chefvolkswirt der Bank ING. Zugleich seien Auswirkungen auf die Realwirtschaft nicht mehr abzuwenden.
Münchenberg: Nun gibt es aber viele Widersprüche. Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Menschen sollten abgesagt werden, fordert Spahn. Gleichzeitig wurde jetzt am Wochenende in den Stadien überall auch noch Fußball gespielt. Wie passt das zusammen?
Absagen von Großveranstaltungen bringen etwas
Lauterbach: In der Tat, hier haben wir ein bisschen ein Problem durch unsere föderale Struktur und die Zuständigkeit der Landesbehörden beziehungsweise auch der lokalen Gesundheitsämter. Medizinisch ist es ganz klar: Es sollten Veranstaltungen mit mehr als 1000 Menschen – das ist zwar eine willkürliche Zahl, aber sie ist nicht ganz so unbegründet; man kann sie ein bisschen ableiten aus Studien -, diese Veranstaltungen sollten abgesagt werden, weil das ist unsere einzige Möglichkeit, neben den Verhaltensregeln des Einzelnen, die Krankheit zu entschleunigen.
Dann bekommen wir zwar auch in Zukunft deutlich mehr Fälle, aber nicht so schnell. Unser Gesundheitssystem wird nicht überfordert und vor allen Dingen die älteren Menschen infizieren sich nicht so schnell so stark, so dass wir weniger Todesfälle erwarten. Das bringt tatsächlich etwas, gemessen an der Zahl der Todesfälle bringt das etwas. Ich drücke es sehr einfach aus: Wenn wir nichts absagen würden, würden wir damit mehr Todesfälle riskieren als notwendig, und die Veranstaltungen, die gemacht würden, müssten auch so gerechtfertigt werden, dass man sie gemacht hat. Man kann den einzelnen Toten dann nicht zuordnen, aber wir bekämen mehr Todesfälle, wenn wir nicht so viel absagen wie wir können.
Münchenberg: Die Veranstaltungen finden teilweise auch statt. Das ist selbst regional, muss man sagen, ganz unterschiedlich. Beeinträchtigt das nicht auch ein bisschen die Akzeptanz bei der Bevölkerung, weil man gar nicht versteht, was gilt denn jetzt nun?
Absageregeln müssen nachvollziehbar sein
Lauterbach: Natürlich, das ist in der Tat so und da läuft die föderale Struktur, die manchmal auch sehr große Vorzüge hat, gegen uns. Ich sage mal, umso wichtiger ist es, dass man hier die Landesgesundheitsminister und dann auch die Vorsitzenden der Gesundheitsämter zusammenbringt und es ihnen gut erklärt und dass man eine einheitliche Linie versucht hinzubekommen für ganz Deutschland, obwohl man die nicht erzwingen kann. Hier sind Gespräche unbedingt notwendig. Übrigens muss die Regel auch nicht überall tatsächlich gleich streng umgesetzt werden. Das muss man aber begründen. Beispielsweise eine Veranstaltung mit 500 älteren Menschen kann sehr viel gefährlicher sein als eine Veranstaltung mit 800 Menschen, wo nur junge Leute hinkommen, weil die älteren Menschen besonders gefährdet sind.
Bundesliga-Spiele beispielsweise in Nordrhein-Westfalen, wo es eine so hohe Durchseuchung gibt, sollten aus meiner Sicht derzeit ohne Zuschauer stattfinden. Das gilt eigentlich auch schon für das Spiel, das wir am letzten Wochenende gehabt haben in Mönchengladbach. Es ist sehr zu hoffen, dass hier die Länder sich abstimmen, dass man die Regeln erklärt, dass man ein bisschen flexibel ist. Aber es darf nicht aus dem Ruder laufen, und das ist ein bisschen die Befürchtung, die ich derzeit habe. Sonst akzeptieren die Bürger die Regel nicht, obwohl sie unbedingt notwendig und vernünftig ist.
Münchenberg: Muss nicht eine Konsequenz aus Corona auch sein, dass der Föderalismus an diesem Punkt einfach an seine Grenzen stößt?
Lauterbach: Das sollte man tatsächlich für solche Fälle in Zukunft diskutieren, bei der Seuchenbekämpfung. Und wir müssen im Zuge der Globalisierung häufiger mit solchen Erkrankungen leider in Zukunft rechnen. Davon gehen die meisten Epidemiologen aus. Dafür sollten wir bundeseinheitliche Regeln haben. Die bedeuten dann nicht, dass überall gleich abgesagt wird. Es kommt ja immer darauf an, wo ist der Herd der Erkrankung. Aber die Regelung sollte einheitlich sein. Das bekommen wir jetzt so schnell nicht hin, aber das ist tatsächlich etwas, was nach der zweiten Welle, die wir im Herbst erwarten, spätestens diskutiert werden sollte, vielleicht auch bis dahin im Sommer sogar.
"Stichproben in den Schulen wären unbedingt notwendig"
Münchenberg: Sie haben über Fußballspiele gesprochen. Viele Eltern fragen sich jetzt auch ganz konkret: Schulen haben oft über tausend Schüler. Die sind natürlich nicht alle auf einem Haufen, aber trotzdem in den Klassen schon allein 30 und das potenziert sich dann alles. Auch da gibt es ja keine einheitliche Regelung, weil auch hier wieder gilt, die regionalen Behörden sind zuständig. Ist nicht auch das ein eklatanter Widerspruch?
Lauterbach: Die Schulen, da haben wir ein anderes Problem. Wir wissen tatsächlich nicht, wie viele Kinder infiziert sind, gerade auch in den besonders betroffenen Gebieten in NRW, und wir wissen auch nicht, ob die Kinder Erwachsene anstecken können. Wir wissen, dass sich Kinder selbst anstecken, aber ob sie selbst Überträger sind, das weiß man nicht. Daher wären hier Stichproben in den Schulen unbedingt notwendig in den besonders betroffenen Gebieten und dann auch die Eltern testen, so dass wir wissen, bekommen die Eltern es von ihren Kindern. Wenn beispielsweise viele Kinder gefunden werden, die sich angesteckt haben, ihre Eltern haben es aber nicht, dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es nicht auf die Eltern und auf andere übergeht. Das wissen wir derzeit nicht. Trotzdem ist zum jetzigen Zeitpunkt ein pauschales Absagen der Schulen nicht sinnvoll, weil wir nicht davon ausgehen können, dass die Gefahr dort besteht. Das müsste aber dringend jetzt geklärt werden.
"Japan und Italien sind keine guten Vorbilder"
Münchenberg: Aber andere Länder machen das zum Beispiel wie Italien. Natürlich wütet Corona dort viel mehr. Aber es gibt Länder, auch Japan zum Beispiel, die ja viel drastischer vorgehen, weil sie sagen, wir müssen jetzt einfach unbedingt verlangsamen, auch um den Preis, dass wir sehr viel schließen.
Lauterbach: Das stimmt. Die Frage ist, ob man damit verlangsamen kann. Persönlich bin ich der Meinung, dass gerade Japan und Italien keine so guten Vorbilder bisher sind, wie wir vorgehen sollten. In Italien erlahmt mittlerweile das gesamte öffentliche Leben. Da macht es auch Sinn, dann die Schulen zu schließen, weil ich sage mal so: Wenn die Eltern sowieso zuhause sind und das öffentliche Leben zum Stillstand gekommen ist, was sollen dann die Kinder in der Schule. Aber wir haben eine andere Situation. Wir würden mit der Regelung, die Kinder jetzt von der Schule wegzunehmen, tatsächlich einen großen Teil der Arbeitswelt zum Stillstand bringen. Das muss man gut begründen können. Kollege Kekulé sagte, dass wir jetzt Corona-Ferien benötigen. Ich bin noch nicht ganz überzeugt. Die Maßnahme wäre aber dann sinnvoll, wenn wir wüssten, dass auch viele Kinder durchseucht sind. Das wissen wir immer noch nicht und das ist aus meiner Sicht jetzt dringend in Erfahrung zu bringen, gerade auch in Städten wie Köln beispielsweise, Aachen, Düsseldorf in NRW, weil dort würde man am ehesten diese Fälle vermuten bei Kindern.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.