Bildergalerie: Deutscher Karikaturenpreis 2019Von Weltraumwürmern und HitlervergleichenDer 20. Deutsche Karikaturenpreis stand unter dem Motto "Prima Klima": Axel Bierwolf gewinnt Gold für seinen Perspektivwechsel auf den Zustand der Erde, Silber sichert sich Mock, mit Bronze wurde die Karikaturistin KiTTiHAWK ausgezeichnet, bester Newcomer ist LAHS. Hier sind ihre Karikaturen.
Musikfest Bremen 2019Arp Schnitger-Festival in Grasberg Nicht nur für Orgel-Fans hat das Arp-Schnitger-Festival beim Musikfest Bremen Jahr für Jahr einiges zu bieten. Sondern es präsentiert die vielen prachtvollen historischen Orgeln im Bremer Umland auch als Klangfundamente und Partner im vokalen und instrumentalen Dialog, wie hier mit L'Armonia Sonora.
Zukunft des Musikjournalismus"Wir sind genuin digital ausgerichtet" Das Klassik-Magazin "VAN" erscheint als Online-Ausagbe, jedoch nicht gedruckt. Schwarze Zahlen schreibt es mittlerweile nur, berichtet Herausgeber Hartmut Welscher, weil es mit anderen Projekten querfinanziert wird. Eine Herausforderung, die er für den gesamten Journalismus von heute sieht.
Schubert-Woche im Pierre Boulez-Saal"Ihr seid doch noch Künstler!" Ja, in Berlin hat wirklich ein Live-Festival stattgefunden! Zum dritten Schubert-Festival kamen namhafte Künstlerinnen und Künstler und Nachwuchs. Alle traten zwar ohne Publikum auf, waren aber online erlebbar. Ein Ereignis, das Kunst und Publikum guttat.
Eröffnung der Berliner StaatsbibliothekVerlässliche Institution des Wissens Nach 15 Jahren Sanierung ist das Stammhaus der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden wiedereröffnet worden. Beim digitalen Festakt hob Bundestagspräsident Schäuble die Bedeutung von Bibliotheken hervor - als "verlässliche Institutionen, die Wissen dokumentieren, zugänglich machen und filtern".
25. Todestag der Regisseurin Ruth BerghausDie Schönheit des Widersprüchlichen Auch 25 Jahre nach ihrem Tod am 25. Januar 1996 bleibt Ruth Berghaus eine Ikone des Regietheaters. Die Schülerin von Gret Palucca und Bert Brecht setzte Akzente auf der Opernbühne und als Leiterin des Berliner Ensembles. In "ihrer" DDR wurde sie hofiert und ausgegrenzt zugleich.
Der Jazzpianist Bernhard SchülerVerliebt in die Melodie Er will Schwieriges leichtgängig machen, musikalisch Komplexes eingängig klingen lassen. Seinen Stil nennt Bernhard Schüler "Song-Jazz". Dieser sei auch beeinflusst von der Lieblingsmusik seiner Eltern, erzählt er im Dlf.