Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Das Sternbild Widder
Blick in die Zukunft der Sonne

Gegen 20 Uhr steht das wenig auffällige Sternbild Widder hoch am Südhimmel. Interessant dabei: Der hellste Stern dort, der Hamal, gibt uns einen Blick in die Zukunft unserer Sonne - sie dürfte in einigen Milliarden Jahren einen ähnlichen Zustand erreichen.

Von Hermann-Michael Hahn | 29.12.2019
Das Sternbild Widder (mit Hamal genau an der Stirn des Tieres) in einer historischen Darstellung
Das Sternbild Widder in einer historischen Darstellung: Der hellste Stern dort zeigt die Zukunft unserer Sonne (Flamsteed)
Es umfasst zwei hellere Sterne der zweiten Größenklasse sowie eine Reihe lichtschwächerer Sterne und ist vor allem wegen seiner Zugehörigkeit zur Gruppe der Tierkreis-Sternbilder bekannt.
Vor mehr als 2000 Jahren, als die Astronomen des antiken Griechenlands die ersten Sternkataloge erstellten, befand sich in diesem Sternbild der Frühlingspunkt – jener Punkt also, den die Sonne alljährlich zum Ende des Winters passiert.
Von diesem Termin an wurden die Tage wieder länger als die Nächte, die Natur blühte auf, und Licht und Wärme kehrten zurück. Damals stand das Sternbild Widder Ende Dezember um 20 Uhr bereits weit im Südwesten.
Das Sternbild Widder mit seinem Hauptstern Hamal, einem roten Riesenstern, steht derzeit gegen 20 Uhr am Südhimmel
Das Sternbild Widder mit seinem Hauptstern Hamal, einem roten Riesenstern, steht derzeit gegen 20 Uhr am Südhimmel (Stellarium)
Doch durch die langsame Kreiselbewegung der Erdachse, die zur Präzession der Äquinoktien, also zur Wanderung der Tag-und-Nachtgleichen, führt, ist der Frühlingspunkt seither in den Westteil des Sternbilds Fische gewandert. Trotzdem wird er auch heute noch gelegentlich als Widderpunkt bezeichnet.
Der hellste Stern im Widder trägt den arabischen Namen Hamal, was soviel wie Lamm bedeutet. Interessanterweise heißt das gleich klingende althochdeutsche Wort so viel wie verstümmelt und ist damit Ursprung des Begriffs Hammel, mit dem ein kastriertes männliches Schaf bezeichnet wird.
Mit rund 15-fachem Sonnendurchmesser zählt der 66 Lichtjahre entfernte Hamal zu den orangefarbenen Riesensternen. In einigen Milliarden Jahren dürfte unsere Sonne einen ähnlichen Zustand erreichen.