Debatte um WirtschaftsmodelleWie viel Markt darf es sein?
Lange galt die soziale Marktwirtschaft in Deutschland als gesetzt. Wohnungsnot, Burnouts und die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich lässt mehr und mehr Menschen fragen, ob unser System ausgedient hat.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Ist die deutsche soziale Marktwirtschaft nicht mehr sozial verträglich? (Axel Heimken/dpa)
Arbeitsmodelle in der Metallindustrie Mehr Freizeit statt mehr Geld
EuGH-Urteil zur Arbeitszeit Weckruf, über unsere Art der Arbeit neu nachzudenken
Arbeitszeit früher und heute Die hohe Anzahl von Feiertagen im Mittelalter trügt
Studie zur Lebensarbeitszeit: Jeder zweite Erwerbstätige geht früher in Rente
Der Markt wird es richten - dieses Versprechen stellen mittlerweile viele infrage. Tausende Deutsche demonstrierten im Frühling für die Verstaatlichung von Wohnungsbaugesellschaften. Ist die deutsche soziale Marktwirtschaft nicht mehr sozial verträglich?
Kevin Kühnerts Forderungen nach einem neuen Wirtschaftssystem brachte ihm viel Kritik ein - es stieß aber durchaus auch auf offene Ohren. Brauchen wir eine andere Wirtschaftsordnung? Und gibt es umweltverträgliche Alternativen?
Es diskutieren:
- Jan Dieren, Stellv. Bundesvorsitzender der Jusos, Verantwortlicher für ein Juso-Projekt zum demokratischen Sozialismus
- Günter Faltin, Gründer der Teekampagne
- Anke Hassel, Hans-Böckler-Stiftung
- Hans-Peter Klös, Institut der deutschen Wirtschaft, Leiter Wissenschaft