Der Dirigent William Steinberg Musik sprechen lassen
Er mied jede Form der Selbstinszenierung, mit wenig Aufwand erreichte William Steinberg das musikalisch Wesentliche. Besondere Verdienste erwarb sich der aus Köln stammende Dirigent als Leiter des Pittsburgh Symphony Orchestra, das er zu einem Klangkörper der Spitzenklasse formte.
- Der Dirigent William Steinberg Steinberg war zeitlebens ein Vorkämpfer für die Musik des 20. Jahrhunderts (Deutsche Grammophon / Ben Spiegel)
Der Dirigent und Komponist Hans Zender - Jenseits des Mainstreams
(Deutschlandfunk, Historische Aufnahmen, 22.10.2020)
Der Dirigent Václav Neumann - Böhmische Klänge ohne Kitsch
(Deutschlandfunk, Historische Aufnahmen, 01.10.2020)
125. Geburtstag von Paul Hindemith - Avantgardist mit Ohr am Publikum
(Deutschlandfunk, Kalenderblatt, 16.11.2020)
Er leitete das Orchester mit sparsamer Gestik, das musikalische Ergebnis jedoch war durchschlagend. Es hatte gute Gründe, warum der 1899 in Köln geborene Dirigent William Steinberg international Karriere machte. Sein Lehrer Hermann Abendroth und Otto Klemperer förderten ihn, er war Mitbegründer des heutigen Israel Philharmonic Orchestra.
Arturo Toscanini ebnete dem jungen Steinberg, der wegen seiner jüdischen Herkunft Deutschland verlassen, musste schließlich den Weg auf die Konzertpodien Amerikas.
Dort leitete er als Chefdirigent die Sinfonieorchester von Buffalo, Pittsburgh und Boston, zahlreiche Aufnahmen für Capitol Records, Everest und Deutsche Grammophon entstanden.
Von 1955 an dirigierte Steinberg regelmäßig als Gast auch das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester und widmete sich hier bevorzugt der neueren amerikanischen Musik.
In der Sendung erklingen Werke von Paul Hindemith, Ludwig van Beethoven, Gustav Mahler, Ernst Toch und Gustav Holst in Aufnahmenaus den Jahren 1954 bis 1970.