Mittwoch, 24. April 2024

Archiv

Der erste Sternschnuppenstrom des Jahres
Feuerwerk aus einem vergessenen Sternbild

Nach Mitternacht steigt der Mauerquadrant am Nordosthimmel auf – zu Beginn der Morgendämmerung leuchtet er nahe dem Zenit. Allerdings ist diese Figur heute auf keiner Sternkarte mehr verzeichnet. Der französische Astronom Joseph de Lalande setzte dieses Sternbild vor gut 200 Jahren ans Firmament.

Von Dirk Lorenzen | 03.01.2020
Das Sternbild Mauerquadrant (lateinisch "Quadrans Muralis") in einer historischen Darstellung
Das Sternbild Mauerquadrant (lateinisch „Quadrans Muralis“) in einer historischen Darstellung (Bode)
Im Grenzbereich der Sternbilder Bootes, Großer Bär, Drache und Herkules leuchtete für einige Jahrzehnte Quadrans Muralis, so die lateinische Bezeichnung für dieses astronomische Messinstrument.
Einst zählte der Mauerquadrant zu den wichtigsten Geräten einer Sternwarte. Mit ihm ließ sich die Position eines Gestirns am Himmel präzise bestimmen. Doch als Sternbild hat er sich nicht durchgesetzt.
Ganz natürlich am schönsten: helle Sternschnuppe über der Teleskopanlage ALMA
Mit viel Glück ist bei den Quadrantiden auch mal eine ganz helle Sternschnuppe zu sehen (European Southern Observatory)
Seit 1930 ist der Himmel offiziell in 88 Figuren eingeteilt. Zuvor hatten Astronomen immer wieder versucht, neue Sternbilder zu prägen. Doch die meisten hielten sich nicht lange. Während sich zum Beispiel heute kaum noch jemand an das Rentier oder an den Erntehüter erinnert, so ist der Mauerquadrant immerhin die bekannteste der verschwundenen Himmelsfiguren. Das verdankt er dem Sternschnuppenstrom der Quadrantiden, der jedes Jahr am Himmel den Reigen der Meteorströme eröffnet.
Heute Nacht steht das Maximum bevor. Pro Stunde huschen einige Dutzend Sternschnuppen über den Himmel. Die beste Beobachtungszeit ist zwischen etwa 1 Uhr früh und dem Beginn der Morgendämmerung gegen 7 Uhr. Noch bis Mitte kommender Woche erinnern die himmlischen Funken an den vergessenen Mauerquadranten.