Mittwoch, 17. April 2024

Archiv


Der Widerläufer

Sunil Gangopadhyay wurde 1934 in einem kleinen Dorf im heutigen Bangladesh geboren. Nach der Teilung British Indiens, 1947, floh er wie viele seiner Hindu-Landsleute in den indischen Teil Bengalens. In Bengali, seiner Muttersprache, ist er der meistgelesene, zeitgenössische Autor. Den jetzt im Lotos Verlag erschienenen Roman "Der Widerläufer³ hat er bereits vor mehr als 30 Jahren geschrieben:

Regina Ray | 30.07.2002
    Ich glaube, er wurde 1970 veröffentlicht. ... Damals begann ich damit, Romane zu schreiben. Davor schrieb ich Lyrik und hatte nicht die geringste Ahnung, wie ich einen Plot für einen Roman bekommen sollte .... Es war in den Sechzigern, in Indien herrschte tiefe Rezession und tausende, ja Millionen junger Männer waren arbeitslos. Ich war einer von ihnen.

    Siddharta, der Held der Geschichte, ist ebenfalls einer von ihnen. Nur wenig älter als zwanzig Jahre, fühlt er sich der Verantwortung, die auf ihm lastet, nicht gewachsen. Er ist der älteste Sohn, sein Vater ist kürzlich verstorben. Seine etwas jüngere Schwester und er mussten ihr Studium wegen Geldmangels abbrechen. Aber Siddharta findet keinen Job. Die gesamte Familie ist daher fast ausschließlich vom Verdienst der Schwester abhängig: die Mutter, die beiden Brüder, ein Onkel und die Schwester selbst. Jeder weiß, dass ihr Chef nicht nur an ihrer Arbeitskraft interessiert ist. Aber niemand will es wirklich wissen. Die Familie ist auf das Geld angewiesen. Siddharta schwankt zwischen Schuldgefühlen und Wut. Eine Lage, in der auch Gangopadhyay war, auch sein Vater starb früh, auch er musste die Familie ernähren, in größter Hitze mit manchmal 300 Mitbewerbern nach einem Job anstehen.

    Das schildert überwiegend meine Erfahrungen bei Vorstellungsgesprächen und wie lustig sich die Kommisionen benahmen (lacht ironisch). Denn noch bevor sie uns einluden, hatten sie bereits eine oder zwei Personen ausgewählt. Deshalb war das alles eine Farce. Sie erlaubten sich wirklich nur einen Scherz mit uns.

    Eine beginnende erste Liebe mildert die hoffnungslose Lage des Protagonisten und gibt dem Leser Einblick in das durchaus selbstbewusste Rollenverständnis junger Frauen der damaligen Zeit. Auch dieser Situation fühlt sich Siddharta letztlich nicht gewachsen. Er schwankt zwischen einem lähmenden Unzulänglichkeitskomplex und einer sich steigernden Wut gegen alles und jeden. Gegen Ende des Romans fügt er sich in eine eiserne Disziplin, nimmt den schlechtbezahlten Job eines Vertreters für pharmazeutische Produkte an und kann dadurch Kalkutta verlassen. Bevor er geht, schwört er Rache.

    Er dachte, dass er eines Tages zurückkommen und jedermann bestrafen wird. Er wird den Boss seiner Schwester bestrafen, die Leute, die fiktive Vorstellungsgespräche abhalten, er wird die Polizisten bestrafen, die Regierung, alle! Aber unglücklicherweise war er allein.

    Der eher einfach strukturierte Roman ist vor allem ein Zeitdokument. Kurz nachdem er erschienen war, schlug in Westbengalen eine radikale, maoistischorientierte Bewegung los. In Naxalbari, einem kleinen Dorf in Nordbengalen, fanden die ersten Hinrichtungen von ausbeuterischen Managern und Teeplantagenbesitzern statt. Getrieben von jener grenzenlosen Wut und Hoffnungslosigkeit wie sie auch die Figur Siddharta empfand, organisierten sich Anfang der 70er Jahre tausende von jungen Männern. In Kalkutta versammelten sich die Literaten jener Tage unter dem Begriff "hungry generation". Sunil Gangopadhyay zählt sich selbst jedoch nicht dazu.

    Ich gehörte nicht dazu, aber einige meiner Freunde bildeten diese Gruppe, die sich "hungry generation" nannte. Es ist eine Mischung aus "angry generation", wie es sie in England gab, und der "beat gerneration³ Amerikas. Ich war zu stolz, dem westlichen Muster zu folgen, deshalb blieb ich allein.

    Aber er hatte enge Verbindungen mit den berühmten Vertretern der amerikanischen Beat-Generation. Er war es, der damals Alan Ginsberg und Peter Orlovsky in die sehr lebendige literarische Szene Kalkuttas einführte. Im Gegenzug lernte er 1963 das wilde Leben der Beatnicks in N.Y kennen.

    Mit Alan Ginsberg und Gregory Corso, und auch mit Jack Kerouac war ich befreundet ... damals wurde Jack Kerouac gerade als Romanschriftsteller berühmt, und er gab mir Ratschläge ... Ich traf ihn in New York .. in Greenwhich Village, wo sie alle zusammenkamen, Gedichte vorlasen und die Nächte hindurch redeten und sangen; es war eine großartige Zeit, die ich damals erlebte.

    Diese Ereignisse liegen noch etwas länger zurück als der vorliegende Roman. Offen bleibt wieso der Verleger gerade ihn auswählte. Es gibt weit ausgereiftere Werke von Sunil Gangopadhyay. Vielleicht liegt ein Grund darin, dass Satyajit Ray, der große Mann des indischen Films, das Buch verfilmt hat. Dennoch: die Leistungen von Verleger und Übersetzer sollten Anerkennung finden, denn kaum ein Verlag macht sich heute die Mühe, einen Autor aus seiner indischen Originalsprache übersetzen zu lassen. Sunil Gangopadhyay erzählt, wie lange das Ganze gedauert hat:

    Es ist mein erstes Buch auf deutsch. Über viele Jahre wurde es aufgeschoben. Alokeranjan Dasgupta, der Dichter, der hier in Deutschland lebt, er wollte es ins Deutsche übersetzen. Das war vor etwa zehn oder zwölf Jahren. Und auch den Verleger, Roland Beer, traf ich, er kam mehrere Male nach Kalkutta. Aber irgendwie kam es nicht zustande. Erst kürzlich, erst jetzt sehe ich, dass dieses Buch das Tageslicht erblickt hat.