Schlamm ohne Ende
Vulkan Lusi auf Java gibt den Forschern Rätsel aufMetertief versinkt das Land im Schlamm. Der Gestank von Schwefelwasserstoff liegt in der Luft: Seit im Osten Javas vor genau fünf Jahren der Schlammvulkan Lusi ausgebrochen ist, hat die zähe Masse Tausende von Häusern verschlungen, Straßen, eine Eisenbahnlinie und eine Hochspannungsleitung.
- Der Schlammvulkan Lusi auf Ostjava am 26. September 2010 vom Satelliten aus gesehen. (Universität Singapur/CRISP)
Täglich ergiessen sich 25.000 Kubikmeter Schlamm, Wasser und Gas über das Land - genug um zehn olympische Schwimmbecken zu füllen. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Neben dem Hauptkrater registrieren Vulkanforscher nicht weniger als 180 Öffnungen, aus denen es zischt und spuckt. Geowissenschaftler analysieren die Zusammenhänge mit Erdbeben in dieser seismisch aktiven Zone Asiens. Techniker und Ingenieure eines Gas-Bohr-Unternehmens versuchen den Vulkanausbruch zu stoppen - es wird eher schlimmer.
WiB Schlammvulkane from Gerd Pasch on Vimeo.
Was passiert ist und wie es weitergeht kann beschreibt Wissenschaft im Brennpunkt in Beträgen aus Java sowie Gesprächen.
"Die Beiträge im einzelnen:"
Unbekannte Wesen
Schlammvulkane rund um die Welt
Größte Methanquelle in den Weltmeeren
Interview mit Professor Gerhard Bohrmann, Marum
Und ewig sprudelt der Schlamm
Wie lange wird Lusi noch aktiv sein
"Weiterführende Links:"
Sendungen des Deutschlandradios:
Noch 30 Jahre aktiv
(Forschung aktuell, 30.09.10)
Kein Ende der Schlammschlacht
(Forschung aktuell, 07.05.08)
Ein unaufhaltsamer Feind
(Forschung aktuell, 05.02.07)
Links ins Netz:
Richard Davies, Universität Durham
Gerhard Bohrmann, Marum
Michael Manga, UC Berkeley
Aktuelle Satellitenbilder von Lusi, Universität Singapur