
Auf den vielfältigen Sendeplätzen werden die Hintergründe der jüngsten politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Entwicklungen geschildert und Kriterien zur ihrer Einordnung und Einschätzung an die Hand gegeben.
In den Redakteursstuben sitzen Katrin Michaelsen, Norbert Weber, Gerwald Herter, Susanne El Khafif, Johanna Herzing, Frederik Rother. Ursula Welter, die langjährige Paris-Korrespondentin von Deutschlandradio, und Anne Raith leiten seit 2019 gemeinsam die Redaktion Hintergrund im Deutschlandfunk.
Die Redaktions-Assistentinnen Heike Gebhardt, Maria Telschow, Helga Szentpeteri und Christina Kügelgen sorgen dafür, dass wir senden können. Und zwar dies:
HINTERGRUND
Das "Flaggschiff" der politischen Analysesendungen im Deutschlandfunk gibt es täglich. Wir bieten die Hintergrundinformationen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen, innen- und außenpolitisch. Dazu läuft in regelmäßigen Abständen auf demselben Sendeplatz die Sendung Geschichte aktuell.
Hintergrund, täglich, 18.40 Uhr
Geschichte aktuell, in regelmäßigen Abständen, 18.40 Uhr
Link zu Hintergrund
Das "Flaggschiff" der politischen Analysesendungen im Deutschlandfunk gibt es täglich. Wir bieten die Hintergrundinformationen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen, innen- und außenpolitisch. Dazu läuft in regelmäßigen Abständen auf demselben Sendeplatz die Sendung Geschichte aktuell.
Hintergrund, täglich, 18.40 Uhr
Geschichte aktuell, in regelmäßigen Abständen, 18.40 Uhr
Link zu Hintergrund
EUROPA HEUTE
Europa heute ist das tägliche Europa-Magazin, das hinter die Kulissen der aktuellen Nachrichten schaut und mit Reportagen neue Blickwinkel vermittelt. Europa heute schaut dabei nicht nur auf das Europa der EU, sondern auch auf alle Europäer außerhalb der Unionsgrenzen und die Anrainer im Osten und im Süden.
Europa heute, montags bis freitags, 9.10 Uhr
Link zu Europa heute
Europa heute ist das tägliche Europa-Magazin, das hinter die Kulissen der aktuellen Nachrichten schaut und mit Reportagen neue Blickwinkel vermittelt. Europa heute schaut dabei nicht nur auf das Europa der EU, sondern auch auf alle Europäer außerhalb der Unionsgrenzen und die Anrainer im Osten und im Süden.
Europa heute, montags bis freitags, 9.10 Uhr
Link zu Europa heute
EINE WELT
Die Sendung Eine Welt vertieft die aktuelle Berichterstattung und liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen und Entwicklungen im Ausland und weltweit. Korrespondenten und Reporter schildern konkrete Alltagsszenen und stellen sie in den Kontext ihrer politischen Analyse. Eine Welt will mit den Mitteln der politischen Reportage und Analyse Orientierungshilfe bieten. Wir nehmen uns hier die Zeit für den Blick auf die globalen Themen.
Eine Welt, samstags, 13.30 Uhr
Link zu Eine Welt
Die Sendung Eine Welt vertieft die aktuelle Berichterstattung und liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen und Entwicklungen im Ausland und weltweit. Korrespondenten und Reporter schildern konkrete Alltagsszenen und stellen sie in den Kontext ihrer politischen Analyse. Eine Welt will mit den Mitteln der politischen Reportage und Analyse Orientierungshilfe bieten. Wir nehmen uns hier die Zeit für den Blick auf die globalen Themen.
Eine Welt, samstags, 13.30 Uhr
Link zu Eine Welt
GESICHTER EUROPAS
Die Gesichter Europas sind eine monothematische Sendung, die europäische Themen in einen größeren kulturhistorischen Zusammenhang stellt und die verschiedenen Facetten eines Themas in mehreren Reportagen beleuchtet. Die Reportagen verfolgen einen Porträtansatz und schildern Begegnungen mit Menschen in ihrem alltäglichen Umfeld. Auf diese Weise sollen europäische Lebenswelten erschlossen werden, die das Besondere im Alltäglichen sehen und die europäische Vielfalt authentisch dokumentieren. In der Sendung Gesichter Europas spiegelt sich der gemeinsame historische und kulturelle Hintergrund Europas und die gemeinsamen Werte und Wurzeln. Die Sendung will neugierig machen, Verständnis wecken, den Blick auf Unbekanntes richten, Vorurteile abbauen und so zum sozialen und politischen Miteinander in Europa beitragen.
Fester Bestandteil der Sendung sind Literaturauszüge, die als zusätzliche Reflexionsebene verstanden werden. Die Musikauswahl erfolgt nach thematischen Gesichtspunkten.
Gesichter Europas, samstags, 11.05 Uhr
Link zu Gesichter Europas
Die Gesichter Europas sind eine monothematische Sendung, die europäische Themen in einen größeren kulturhistorischen Zusammenhang stellt und die verschiedenen Facetten eines Themas in mehreren Reportagen beleuchtet. Die Reportagen verfolgen einen Porträtansatz und schildern Begegnungen mit Menschen in ihrem alltäglichen Umfeld. Auf diese Weise sollen europäische Lebenswelten erschlossen werden, die das Besondere im Alltäglichen sehen und die europäische Vielfalt authentisch dokumentieren. In der Sendung Gesichter Europas spiegelt sich der gemeinsame historische und kulturelle Hintergrund Europas und die gemeinsamen Werte und Wurzeln. Die Sendung will neugierig machen, Verständnis wecken, den Blick auf Unbekanntes richten, Vorurteile abbauen und so zum sozialen und politischen Miteinander in Europa beitragen.
Fester Bestandteil der Sendung sind Literaturauszüge, die als zusätzliche Reflexionsebene verstanden werden. Die Musikauswahl erfolgt nach thematischen Gesichtspunkten.
Gesichter Europas, samstags, 11.05 Uhr
Link zu Gesichter Europas